Oppo F31-Serie soll mit enormem 7.000mAh-Akku überzeugen

Oppo F31-Serie soll mit enormem 7.000mAh-Akku überzeugen

0 Kommentare

3 Minuten

Oppo F31-Serie gerüchteweise mit riesigem 7000mAh-Akku

Oppo bereitet offenbar die Nachfolger der kürzlich vorgestellten F29-Reihe vor. Einem aktuellen Leak des bekannten Insiders @passionategeekz zufolge, sollen das Oppo F31 und F31 Pro bereits im kommenden Monat in Indien auf den Markt kommen. Im Fokus der Neuerungen steht dabei laut Leak weniger die Kamera- oder Prozessor-Technologie, sondern vor allem eine enorme Akkuleistung.

Wichtigste Neuerung

Der bislang größte Aufhänger: Beide Modelle der F31-Serie könnten mit einem beeindruckenden 7.000mAh-Akku ausgestattet sein und weiterhin robuste Schutz-Zertifizierungen wie IP68 und IP69 erhalten. Oppo möchte angeblich gezielt auf „Next Level Durability“ setzen – mit 360-Grad-Armor-Body-Schutz und optimierter Netzwerkleistung, statt drastischer Hardware-Wechsel bei Kamera oder Chipset.

Produktmerkmale und erwartete Spezifikationen

Offiziell bestätigte Spezifikationen gibt es noch nicht, doch aus dem Leak geht hervor, dass Oppo bei der F31-Serie besonderen Wert auf Ausdauer und Widerstandsfähigkeit legt. Erwartete Hauptdaten:

  • Extrem großer 7.000mAh-Akku für eine überdurchschnittlich lange Laufzeit – ein signifikanter Sprung für Mittelklassegeräte
  • Schutz vor Wasser und Staub nach IP68 und IP69, unter dem Oberbegriff „Next Level Durability“
  • Rundum-Armor-Body-Schutz für erhöhte Stoßfestigkeit
  • Verbesserte Netzwerkleistung für stabilere Verbindungen

Vergleich: Oppo F31 vs Oppo F29 (Überblick)

Da laut Berichten nicht mit fundamentalen Hardware-Änderungen zu rechnen ist, lohnt ein Blick zurück auf die Ausstattung der F29-Serie, um Unterschiede zu identifizieren.

Display und Leistung

Die F29-Geräte besaßen ein 6,7 Zoll großes Full HD+ AMOLED-Display mit 120Hz Bildwiederholrate und einer Spitzenhelligkeit von 1200 Nits. Im F29 Pro kam Mediateks Dimensity 7300 Energy zum Einsatz, während das Standardmodell mit Qualcomms Snapdragon 6 Gen 1 arbeitete.

Speicher und Sound

Das Pro-Modell bot bis zu 12GB LPDDR4x RAM und 256GB UFS 3.1 Speicher, das Basismodell bis zu 8GB RAM und 256GB Speicherplatz. Beide wurden mit Stereolautsprechern ausgeliefert.

Kamera und Laden

Das F29 Pro verfügte über eine 50MP Hauptkamera mit OIS sowie eine 16MP Sony-Frontkamera. Das reguläre F29 nutzte ebenfalls einen 50MP Sensor (Samsung JN5) sowie eine 16MP Selfiekamera. Unterschiede gab es bei den Akkus: Das Pro-Modell stattete Oppo mit einer 6.000mAh-Batterie samt 80W-Schnellladung aus, während das Standardmodell einen größeren 6.500mAh-Akku hatte, der mit maximal 45W geladen werden konnte.

Vorteile, Einsatzzwecke und Marktrelevanz

Sollte der Fokus des F31 tatsächlich auf Robustheit und der 7.000mAh-Akku liegen, spricht Oppo gezielt Nutzer an, denen Langlebigkeit und ein ausdauernder Akku besonders wichtig sind – wie zum Beispiel Vielreisende, Outdoor-Fans, Berufstätige im Außeneinsatz oder jene, die ein zuverlässiges Zweitgerät benötigen. Gerade in der Mittelklasse könnten der enorme Akku kombiniert mit IP68/69-Zertifizierung ein starkes Unterscheidungsmerkmal zu Wettbewerbern sein, die vor allem bei Kamera oder Prozessor aufrüsten.

Was beim Launch zu erwarten ist

Zu rechnen ist mit zwei Modellen – F31 und F31 Pro –, die sanfte Optimierungen statt kompletter Generationensprünge bei Prozessor oder Kamera bieten. Die Vermarktung wird wohl verstärkt auf Akkulaufzeit und Widerstandsfähigkeit setzen. Wer Interesse hat, sollte bei der offiziellen Vorstellung in Indien auf Angaben zu Ladezeiten, Display- und Chipsatzdetails sowie etwaige Netzbetreiber- oder Regionalversionen achten.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen