Ein geliebter 1970 Dodge Challenger sucht einen neuen Besitzer

Ein geliebter 1970 Dodge Challenger sucht einen neuen Besitzer

0 Kommentare

6 Minuten

Ein amerikanischer Traum in Plum Crazy: 1970er Dodge Challenger bereit für eine neue Geschichte

Manche Fahrzeuge sind mehr als bloßes Blech – sie werden zu Begleitern, Rückzugsorten am Wochenende und zu langwierigen Herzensprojekten. So verhält es sich mit diesem 1970 Dodge Challenger Cabrio in der legendären Farbe Plum Crazy, der seinem bisherigen Besitzer in Washington State ganze 23 Jahre lang ans Herz gewachsen ist. Jetzt wartet er darauf, einem neuen Liebhaber Freude zu bereiten.

Historie und Marktstellung

1970 präsentierte Dodge den Challenger als direkte Antwort auf das rasant wachsende Pony Car-Segment, welches bis dahin von Ford Mustang und Chevrolet Camaro beherrscht wurde. Die Basis bildete die sogenannte E-Body-Plattform von Chrysler, die auch vom Plymouth Barracuda genutzt wurde, jedoch mit breiterer Spur. Der Challenger bestach von Beginn an durch ein großes Spektrum: Vom sparsamen Reihensechszylinder bis zu den imposanten V8-Varianten wie dem 426 Hemi oder dem 440 Magnum war alles dabei. Sowohl unterschiedliche Ausstattungsniveaus und Motorisierungen als auch Coupé und das seltene Cabrio machten den Challenger zum vielseitigen und begehrten Vertreter der Muscle-Car-Szene.

Warum gerade dieses Cabrio besonders ist

Cabrio-Versionen des Challengers sind besonders begehrt, da der offene Challenger nur 1970 und 1971 verfügbar war. Entsprechend rar sind gut erhaltene Exemplare, und ein 1970er Cabrio zieht die Blicke von Sammlern wie Fans gleichermaßen auf sich. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen liebevoll gestalteten R/T-Tribute: markanter Auftritt, typische R/T-Grafiken, Motorhaubenhalter und charakteristische Designelemente sorgen dafür, dass der Challenger schon im Stand fasziniert.

Exterieur und Design

Plum Crazy und authentische Details

Die Karosserie glänzt – ganz typisch Dodge – im legendären Farbton Plum Crazy, der dem Challenger bereits ab Werk viel Aufmerksamkeit garantierte. Der vorherige Besitzer ließ das Fahrzeug in diesem Rahmen als R/T-Tribute umfärben. Das Gesamtbild perfektionieren 15-Zoll Rally-Felgen, ein Heckspoiler, Haubenpins sowie authentische Plaketten. Gebrauchsspuren wie Lackabplatzer, Kratzer und etwas Farbverblassung erzählen die Geschichte eines genutzten Klassikers anstelle eines makellosen Show-Fahrzeugs.

Innenraum & Alltagstauglichkeit

Patina, Komfort & Einsatzbereitschaft

Das Interieur präsentiert sich mit schwarzer Polsterung und ehrlicher Patina, die klar erkennen lässt, dass der Challenger regelmäßig genutzt – und nicht bloß auf Trailern präsentiert – wurde. Die Armaturentafel zeigt Risse, einzelne Innenraumverkleidungen sind durch das Alter verblasst, dennoch bleibt der Innenraum funktional und gebrauchstauglich. Das Cabrioverdeck ist aktuell nicht verbaut; jedoch liegen eine neue Mechanik sowie frische Bezüge dabei, sodass der neue Besitzer die Restauration weiterführen oder das Verdeck leicht montieren kann.

Antrieb und Fahrleistungen

Vom bescheidenen Serien-V8 bis zum gewaltigen Big Block

Laut Werksunterlagen verließ dieser Challenger das Band ursprünglich mit einem 318-Kubikzoll-V8 – für damalige Verhältnisse eher bescheiden. Heute arbeitet unter der Haube ein kraftvoller 440er Big Block-V8, gekoppelt an eine Dreigang-Automatik und klassische Hinterradantriebsarchitektur. Unterstützend kamen ein Aluminium-Kühler und eine verstärkte Kardanwelle hinzu, damit der Motor optimal arbeiten kann. Das Resultat: Druckvolle Kraftentfaltung von unten und ein Sound, wie ihn Muscle-Car-Fans lieben.

Zustand, Technik & Wartung

Dieses Fahrzeug ist kein Concours-Queen. Der Verkäufer nennt einige technische und elektrische Baustellen: Drehzahlmesser und Uhr funktionieren nicht, die Fensterheber-Motoren sind schwach, das Klimabedienteil benötigt Aufmerksamkeit und die Ladespannung stimmt trotz neuem Generator noch nicht optimal. Die Reifen sollten erneuert werden, zudem ist Oberflächenrost an Teilen des Unterbodens sichtbar – die Struktur jedoch ist nach wie vor solide.

Umfangreiches Zubehör und Dokumentation

Zum Verkaufspaket gehören zahlreiche Dokumente und Zusatzteile für Käufer und Restauratoren: Zwei Schlüsselsets, ein nachgedrucktes Handbuch, Werkstatthandbücher von Chilton und Dodge, Verdeck-Komponenten, Ersatzfelgen, eine neue Frontscheibe sowie ein neues Heizungsventil. Diese umfangreiche Sammlung macht aus dem Angebot mehr als einen Oldtimer – es ist ein erhaltener Schatz aus langjähriger Pflege.

Vergleiche & Überlegungen für Käufer

Im Vergleich zu einem originalen R/T mit passender Nummern-Authentizität kann dieser Challenger zwar nicht ganz mit matching numbers überzeugen. Doch viele Liebhaber schätzen die coole R/T-Optik, das echte Muscle-Car-Gefühl des 440 Big Blocks und das auffällige Auftritt des Tributes. Gegenüber Mustang oder Camaro Cabrios bieten das stärkere Motorenangebot und das markante Plum-Crazy-Design einen klaren Sammler-Mehrwert.

Marktaussichten & Auktionshinweise

Das 1970er Dodge Challenger Cabrio ist derzeit auf Cars & Bids zu finden. Das bisherige Höchstgebot liegt bei 2.440 US-Dollar und damit deutlich unter der Preisvorstellung des Besitzers – noch verblieben aber mehrere Tage für weitere Gebote. Angesichts der Rarität, der vielen Ersatzteile und der ausführlichen Historie könnte das Fahrzeug für erfahrene Liebhaber und Restaurierungsbegeisterte einen echten Mehrwert bieten – insbesondere, sobald die noch ausstehenden Arbeiten erledigt sind.

Für wen ist dieses Fahrzeug ideal?

Ob Restaurator, Gelegenheitspilot oder US-Klassik-Liebhaber: Dieses Cabrio ist eine seltene Gelegenheit. Ein ausdrucksstarkes Cabriolet mit kräftigem Big Block, umfangreichem Zubehör und langer Besitzerhistorie. Es gibt Punkte, die Aufmerksamkeit brauchen, doch genau das macht das Projekt aus – für jemanden, der ein lohnendes Stück amerikanischer Automobilgeschichte wiederbeleben oder unkompliziert genießen möchte.

Abschließende Gedanken

Dieser Challenger ist kein perfektes, original-getreues R/T-Modell – aber er ist voller Charakter, hat jede Menge Power und wurde über Jahrzehnte liebevoll gepflegt und dokumentiert. Für den nächsten Eigner könnte das 1970er Cabrio in Plum Crazy zum Star einer Oldtimer-Sammlung oder zur auffälligen Reisebegleitung für besondere Wochenenden werden.

Wichtige Fakten im Überblick

  • Baujahr/Modell: 1970 Dodge Challenger (Cabriolet)
  • Aktueller Motor: 440 Kubikzoll V8
  • Getriebe: Dreigang-Automatikgetriebe
  • Antrieb: Hinterradantrieb (RWD)
  • Plattform: Chrysler E-Body
  • Räder: 15-Zoll Rallye-Felgen (inkl. Ersatzfelgen ab Werk)
  • Besonderheiten: Plum Crazy Lackierung, R/T-Optik, Haubenpins, Heckspoiler

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen