Google setzt auf kleines Kernkraftwerk (SMR) für CO2‑armen Strom in Rechenzentren

Google setzt auf kleines Kernkraftwerk (SMR) für CO2‑armen Strom in Rechenzentren

0 Kommentare

3 Minuten

Google taps nuclear SMR to supply low‑carbon power for data centers

Google hat Oak Ridge, Tennessee, als Standort seines ersten Kernenergieprojekts im Rahmen eines wegweisenden Abkommens von 2024 mit dem Start‑up Kairos Power benannt. Der Hermes 2 Small Modular Reactor (SMR) wird 50 Megawatt an Google liefern – über eine langfristige Stromabnahmevereinbarung (PPA) mit der Tennessee Valley Authority (TVA). Damit setzt die Techbranche einen bemerkenswerten Schritt in Richtung fortschrittlicher Kernenergie zur Versorgung von Rechenzentren.

Project scope and timeline

Hermes 2 stellt die erste Einheit eines größeren Portfolios von SMRs mit insgesamt 500 Megawatt dar, das Googles regionale Infrastruktur bedienen soll, einschließlich Rechenzentren in Montgomery County, Tennessee, und Jackson County, Alabama. Für Hermes 2 ist der Beginn des kommerziellen Betriebs für 2030 geplant; die komplette Kapazität von 500 MW soll etwa bis 2035 ans Netz gehen. Finanzielle Details wurden nicht bekanntgegeben.

Key features of the Hermes 2 SMR deal

  • Modular capacity: Initial 50 MW unit with additional reactors to scale to 500 MW.
  • Corporate PPA: Long‑term purchase agreement between Google and the TVA.
  • Deployment horizon: First unit operational by 2030; full capacity by 2035.

Comparisons: SMRs versus traditional generation and renewables

Small Modular Reactors unterscheiden sich deutlich von großen zentralen Kernkraftwerken und von fluktuierenden erneuerbaren Erzeugungsformen. Im Vergleich zu Großreaktoren zielen SMRs auf kürzere Bauzeiten und geringere Anfangsinvestitionen pro Modul ab. Gegenüber Wind- und Solarenergie liefern SMRs eine stabile, grundlastfähige und CO2‑arme Erzeugung, was die Verlässlichkeit für energieintensive Dienste wie Cloud‑Computing und KI‑Workloads verbessert.

Advantages and market relevance

TVA‑Führungskräfte betonten die zentrale Rolle der Kernenergie für die künftige Energiesicherheit, und Googles Beteiligung hilft, das Entwicklungsrisiko bei neuartigen Projekten zu teilen. Für Hyperscaler und Unternehmen, die auf CO2‑Reduktion und hohe Verfügbarkeit setzen, eröffnen SMRs einen Weg zu verlässlicher, emissionsarmer Energie, während Versorgungsunternehmen neue Technologien vorantreiben können, ohne übermäßige Kosten an die Kundschaft weiterzugeben.

Use cases and implications for data centers

Direkter Zugang zu dediziertem Kernstrom unterstützt den Dauerbetrieb, schafft Redundanz und fördert Nachhaltigkeitsziele von Rechenzentren. Anwendungsfälle umfassen die Versorgung von Rechenclustern, die Stabilisierung von KI‑Trainingsaufgaben mit gleichbleibender Grundlast und die Integration in vor Ort befindliche oder regionale Microgrids zur Erhöhung der Resilienz.

What this means for the energy and tech sectors

Das Kairos‑Power‑Abkommen mit Google — beschrieben als der erste unternehmerische Erwerb von SMR‑Kernstrom — könnte weitere Unternehmens‑PPAs für fortschrittliche Kernenergie anstoßen, die Kommerzialisierung von SMR‑Technologie beschleunigen und die langfristige Energieplanung von Hyperscalern für hochdichte Rechenzentren verändern.

Quelle: engadget

Kommentare

Kommentar hinterlassen