2026 Honda Passport TrailSport – Vernünftiges Mittelklasse‑SUV mit Praxisnutzen

2026 Honda Passport TrailSport – Vernünftiges Mittelklasse‑SUV mit Praxisnutzen

0 Kommentare

5 Minuten

Ein Mittelklasse‑SUV, das Vernunft anspricht

Der 2026 Honda Passport TrailSport ist ein Mittelklasse‑SUV, der auf Alltagstauglichkeit statt auf emotionale Effekte ausgelegt ist. In einem überfüllten Segment, in dem Platz, Komfort und Vielseitigkeit Kaufentscheidungen bestimmen, behauptet sich der Passport mit durchdachtem Layout, einem verfeinerten Innenraum und gerade genug Offroad‑Ausrüstung, um Wochenendabenteurer zufriedenzustellen.

Wichtigste Highlights

Geräumiger und leiser Innenraum

Der neue Passport überzeugt durch einen großzügigen Innenraum. Fünf Personen sitzen von vorn bis hinten bequem, und Honda hat deutlich Stauraumpriorität gesetzt: Ablagen, Taschen und geschickt platzierte Fächer ermöglichen, die Alltags-Kluntzelei ohne Kompromisse zu verstauen. Hinter den Rücksitzen schluckt der Kofferraum 16 Handgepäckstücke; klappt man die zweite Reihe um, wächst das Ladeabteil auf 83 Kubikfuß — nur vier Kubikfuß weniger als beim dreireihigen Honda Pilot.

Werbung - Weiterlesen unten

Außenaufnahmen ansehen Marc Urbano|Car and Driver Außenaufnahmen ansehen Marc Urbano|Car and Driver

Komponierte Fahrt und sicheres Handling

Die Lenkung ist direkt und reaktionsschnell; obwohl der Passport nicht wie eine Sportlimousine lenkt, findet er eine angenehme Balance zwischen Agilität und Komfort. Das von uns getestete TrailSport‑Modell erreichte eine maximale Querbeschleunigung von 0,80 g — respektabel für ein Familien‑SUV mit Geländereifen. Das serienmäßige Allradantriebssystem verfügt über ein torque‑vectoring Hinterachs-Differenzial zur Traktionsoptimierung, und Honda gibt an, dass die Gesamtkarosseriesteifigkeit an einigen Stellen um etwa 50 Prozent zugenommen hat, was hilft, Durchbiegungen über Unebenheiten und bei Autobahntempo zu verringern. Bemerkenswert ist, dass der TrailSport trotz Offroad‑Optik relativ leise bleibt und im Innenraum bei 70 mph etwa 68 dB misst.

Die profilierten Reifen gehören zur Offroad‑Attitüde des TrailSport. Größere Bodenfreiheit (nun 8,3 Zoll), ein verbesserter Anfahrwinkel, Unterfahrschutz und Abschleppösen unterstreichen den robusten Auftritt.

NACHTEILE: Als langsam zu bezeichnen wäre übertrieben, deutlich schwerer als zuvor, praktisch ist nicht aufregend.

Antrieb und Leistung

Honda stattet den Passport mit einem 3,5‑Liter‑V6 aus, der nun eine Dual‑Cam‑Konfiguration anstelle des früheren SOHC‑Aufbaus verwendet. Die Spitzenleistung liegt bei 285 PS bei 6100 U/min. Der Motor ist eher auf geschmeidige, nutzbare Leistung als auf hochdrehende Faszination abgestimmt; er vermisst den früheren VTEC‑artigen Charakter, ist jedoch effizient und berechenbar.

Der Kompromiss ist das Gewicht. Der von uns getestete TrailSport Elite wiegt etwa 4.782 lb — rund 545 lb mehr als der vorige Passport — und diese Masse dämpft die Beschleunigung. Unser 0–60‑mph‑Lauf fand in 7,3 Sekunden statt, verglichen mit 5,9 Sekunden beim Vorgängermodell. Der Kraftstoffverbrauch hat sich jedoch verbessert: Im realen Autobahnbetrieb erzielten wir rund 25 mpg bei 75 mph, etwa 2 mpg besser als beim früheren TrailSport.

Design und Alltagstauglichkeit

Äußere Details beim TrailSport betonen Nutzwert: grobe Reifen, höhere Bodenfreiheit, Unterfahrschutz und sichtbare Bergungspunkte. Innen setzt Honda weiter auf Funktionalität — reichlich Stauraum, durchdachte Ergonomie und ein familienfreundliches Layout. Das optionale Panorama‑Schiebedach und weitere Komfortausstattungen erhöhen zwar das Gewicht, steigern aber die wahrgenommene Raffinesse bei Modellen wie dem von uns getesteten TrailSport Elite mit einem Listenpreis von etwa $54,355.

Marktpositionierung und Vergleiche

Honda positioniert den Passport zwischen stärker stadtorientierten Crossovers und größeren Dreireihern wie dem Pilot. Im Vergleich zur Konkurrenz betont der Passport sinnvollen Nutzwert, ruhige Verfeinerung und moderate Offroad‑Fähigkeit statt ausgeprägter Sportlichkeit oder Luxus. Er ist so praktisch wie viele erfolgreiche Mittelklasse‑SUV: nicht auffällig, dafür verlässlich und gut durchdacht. Käufer, die primär eine schnellere 0–60‑Zeit oder einen sportlichen Charakter wünschen, schauen vielleicht anderswo; wer jedoch Ladevolumen, Komfort und ein fähiges AWD‑System schätzt, findet im Passport ein überzeugendes Angebot.

Spezifikations‑Kurzüberblick

  • Motor: 3,5‑Liter‑V6
  • Leistung: 285 PS bei 6100 U/min
  • Antriebsstrang: Serienmäßiger Allradantrieb mit torque‑vectoring Hinterachs‑Differenzial
  • Bodenfreiheit: 8,3 Zoll (TrailSport)
  • Laderaum: 16 Handgepäckstücke hinter den Rücksitzen; 83 Kubikfuß mit umgeklappter Rückbank
  • 0–60 mph: 7,3 Sekunden (TrailSport Elite Testwagen)
  • Beobachteter Kraftstoffverbrauch auf der Autobahn: ~25 mpg bei 75 mph
  • Gemessener Innenraum‑Schalldruck: ~68 dB bei 70 mph
  • Testwagenpreis: ~$54,355 (TrailSport Elite)

Fazit

Der 2026 Honda Passport TrailSport ist ein nüchternes Mittelklasse‑SUV, das Praktikabilität, durchdachtes Packaging und Verfeinerung in den Vordergrund stellt. Er ist kein emotionales Fahrerauto, bietet aber eine ruhige, komfortable Fahrt, reichlich Laderaum und moderate Offroad‑Fähigkeiten. Für Familien und aktive Käufer, die sinnvolle Leistungsfähigkeit und einen gut umgesetzten Innenraum schätzen, ist der Passport ein starker Wettbewerber im Segment der Mittelklasse‑SUV.

Quelle: caranddriver

Kommentare

Kommentar hinterlassen