Nissan bestätigt Pläne für die robuste Rückkehr des Xterra — Markteinführung voraussichtlich 2028

Nissan bestätigt Pläne für die robuste Rückkehr des Xterra — Markteinführung voraussichtlich 2028

0 Kommentare

4 Minuten

Nissan bestätigt Pläne für die robuste Rückkehr des Xterra — Markteinführung voraussichtlich 2028

Mit einer neuen Führungsrichtung gestaltet Nissan sein nordamerikanisches Fahrzeugangebot neu. Automotive News berichtet, dass das Unternehmen plant, bis Frühjahr 2027 zwanzig neue oder überarbeitete Modelle in den USA und Kanada einzuführen, und ein wiederbelebter Xterra SUV soll 2028 ins Programm aufgenommen werden. Die Ankündigung wurde während Nissans nationaler Händlertagung am 20. August in Las Vegas bekanntgegeben.

Nissan

Plattform und Architektur: Body-on-Frame für ernsthafte Geländetauglichkeit

Nach Angaben von Quellen, die Automotive News zitiert, wird der Xterra 2028 auf einer neuen Body-on-Frame-Plattform gebaut, die für bis zu fünf verschiedene Modelle ausgelegt ist. Diese Architektur soll einen aktualisierten Frontier-Pickup sowie zukünftige Versionen des Pathfinder und des Infiniti QX60 tragen. Ein eigenständiger, lastwagenähnlicher Rahmen deutet darauf hin, dass Nissan auf eine höhere Fahrwerkssteifigkeit sowie verbesserte Zug-, Nutzlast- und Offroad‑Robustheit im Vergleich zu den heutigen crossover‑basierten SUVs abzielt.

Anzeige – Weiterlesen unten

Antriebsstrang: V-6-Hybrid mit optionalem Range-Extender-EV-Modus

Im Gegensatz zu früheren Spekulationen, dass der Xterra vollelektrisch sein könnte, deutet der jüngste Bericht auf einen V-6-Hybridantrieb für das Modell 2028 hin. Quellen sagen, Nissan könnte auch eine Range‑Extender-Konfiguration anbieten, die etwa 75 Meilen rein elektrische Reichweite ermöglicht — eine Kombination aus Verbrennungsreichweite und längeren EV‑Abschnitten für flexiblen Abenteuerbetrieb. Diese Hybrid‑zuerst‑Strategie positioniert den Xterra so, dass er Kraftstoffeffizienz, Anhängelast und Offroad‑Reichweite ausbalanciert.

Geschätzte Spezifikationen (erwartet)

  • Plattform: Neue Body-on-Frame-Architektur, geteilt mit Frontier und anderen Modellen
  • Antriebsstrang: V-6-Hybrid; mögliche Range-Extender-Plug-in-Hybrid-Option mit ~75 Meilen elektrischer Reichweite
  • Fahroptionen: Wahrscheinlich 4x4 mit fortschrittlicher Traktionskontrolle und Offroad-Fahrmodi
  • Fähigkeiten: Für Anhängelast, Nutzlast und Overland-/Abenteuer-Einsatz ausgelegt — Schwerpunkt auf Robustheit

Auf Nachfrage wollte Nissan konkrete Details weder bestätigen noch dementieren. Ein Sprecher sagte, Nissan höre auf seine Kunden und schätze die Begeisterung für ikonische Modellbezeichnungen. Die Marke bleibe dem Ziel verpflichtet, robuste, abenteuerbereite Fahrzeuge zu liefern, die Erkundung widerspiegeln.

Anzeige – Weiterlesen unten

Erwartungen an Design und Leistung

Designmerkmale des wiederbelebten Xterra werden voraussichtlich funktional geprägt sein: große Bodenfreiheit, gezielte Karosserieverkleidungen, Dachträgerfähigkeit und leicht zugängliche Bergungspunkte. Die Leistung wird wahrscheinlich auf Drehmoment im unteren Drehzahlbereich eines aufgeladenen V-6-Hybrids ausgelegt sein, optimiert für Geländefahrten und Ziehen statt für hohe Straßenhöchstgeschwindigkeiten. Mit einem Body-on-Frame-Fahrgestell können die Ingenieure Federweg, Unterfahrschutz sowie Anfahr- und Rampenwinkel so abstimmen, dass der Xterra mit Offroad-Konkurrenten mithalten kann.

Marktpositionierung und Vergleiche

Nissan scheint den Xterra als kompromisslose Alternative zu modernen SUVs und mittelgroßen Geländewagen zu positionieren. Durch die Kombination aus Body-on-Frame-Aufbau und Hybrid-Effizienz möchte Nissan Käufer ansprechen, die sowohl Abenteuerfähigkeit als auch bessere Alltagseffizienz wünschen. Mögliche Konkurrenten sind der Toyota 4Runner, Ford Bronco und Jeep Wrangler — ein hybrider Antriebsstrang und mögliche EV‑Reichweite könnten dem Xterra jedoch in puncto Verbrauch und Fahrkomfort Vorteile verschaffen.

KGP Photography|Car and Driver 2026 Nissan Sentra

Breitere Nissan-Modellstrategie: mehr Hybride und überarbeitete Crossover

Nissans Plan zur Modellauffrischung setzt Berichten zufolge auf Hybride und Nutzfahrzeuge, die auf den US‑Markt zugeschnitten sind. Der Hersteller plant neue Generationen des Rogue und Sentra und bringt das Infiniti Q50 auf den neuesten Stand. Der Rogue soll in zwei Phasen auf den Markt kommen: ein überarbeitetes Modell 2026, gefolgt von einem komplett neuen, vierten Rogue‑Generation 2027, die Nissans ePower-Serienhybrid-System optional anbietet. Auch der Sentra soll 2026 in eine neue Generation gehen.

Was das für Käufer bedeutet

Für potenzielle Käufer, die einen robusten, modernen Geländewagen suchen, könnte der Xterra 2028 eine seltene Kombination aus Body-on-Frame‑Robustheit und Hybrid‑Effizienz bieten. Offizielle technische Daten, Preise und Modellvarianten werden voraussichtlich näher am Marktstart veröffentlicht, sobald Nissan die Technik und Positionierung finalisiert.

Quelle: caranddriver

Kommentare

Kommentar hinterlassen