Audi RS 3 GT: Spionagefotos zeigen neuen Prototyp

Audi RS 3 GT: Spionagefotos zeigen neuen Prototyp

0 Kommentare

4 Minuten

Audi RS 3 GT macht Spionagefotos-Premiere

Audi Sport scheint ein dramatisches Finale für seinen ikonischen 2,5‑Liter TFSI Fünfzylinder vorzubereiten. Spionagefotos aus der Grünen Hölle des Nürburgrings zeigen einen stark überarbeiteten 2026er RS 3 GT Prototypen mit aggressiver Aerodynamik, Leichtbauteilen und Komponenten, die auf ein leistungsstärkeres, schärfer fahrendes kompaktes Performance‑Modell hindeuten.

Design & Aerodynamics

Der fotografierte schwarze Prototyp zeigt deutliche, rennstreckenorientierte Upgrades: ausgeprägte Canards im Frontstoßfänger, ein neu geformter Frontsplitter und ein markanter dachmontierter Spoiler. Große, aggressive Räder geben den Blick auf stark belüftete Scheiben mit blauen Bremssätteln frei, während sichtbare Karbonfaser‑Verkleidungen gezielte Gewichtsersparnis andeuten. Diese Hinweise deuten auf ein Fahrzeug mit erhöhtem Abtrieb und verbesserter Kühlung hin — wichtig für die Dauerbelastung bei wiederholten schnellen Runden.

Performance & Powertrain

Unter der Haube wird erwartet, dass der RS 3 GT Audis gefeierten 2,5‑Liter TFSI Reihenfünfzylinder — intern als EA855 bekannt — zumindest für dieses letzte, hochleistungsorientierte Kapitel behält. Die US‑Daten für die RS 3 Limousine 2026 geben 394 hp und 369 lb‑ft an (etwa 500 Nm für die europäischen Modelle, bei denen der Sportback mit 400 PS und 500 Nm angegeben ist). Das bisher stärkste serienmäßige RS 3 leistet 407 PS (401 hp), sodass Audi Sport für den GT wahrscheinlich über 400 hp anstrebt; es wird spekuliert, dass 416+ hp möglich sind, um Rivalen wie den Mercedes‑AMG A 45 S mit seinem kräftigen 2,0‑Liter Turbo in den Schatten zu stellen.

Motordetails

Der EA855 2.480 cm³ Fünfzylinder ist seit seinem Debüt 2009 ein Markenzeichen von Audis kompakten Performance‑Modellen. Der Block verwendet vermikulargrauen Gusseisen (CGI) für hohe Steifigkeit und Haltbarkeit; die EVO‑Variation spart etwa 26 kg (57 lb) gegenüber der ursprünglichen Ausführung — vorteilhaft für Gewicht‑Leistung‑Verhältnis und Fahrbalance.

Chassis, Handling & Brakes

Die Spionagefotos deuten auf ein neu abgestimmtes Lenkgefühl für schärferen Einlenkpunkt und eine überarbeitete Fahrwerksabstimmung, um zusätzliche Leistung und höhere Querkräfte zu bewältigen. Große Bremsanlagen und mehrspeichige Track‑Felgen lassen auf bessere Standfestigkeit gegen Fading bei Rennstreckenbetrieb schließen. Erwarten Sie maßgeschneiderte Fahrwerksabstimmung, straffere Stabilisatoren und aufgewertete Dämpfer im Vergleich zum serienmäßigen RS 3, um souveräneres Kurvenverhalten und schnellere Rundenzeiten zu ermöglichen.

Market Positioning & Price

Schon in serienmäßiger Ausführung bewegt sich der RS 3 am oberen Ende der kompakten Performance‑Klasse: In den USA beginnt der Preis für die Limousine bei rund 66.100 USD, während der für Deutschland spezifizierte Sportback bei etwa 66.000 € startet. Der RS 3 GT — sollte er als letzter Akt für den Fünfzylinder dienen — wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen erheblichen Aufpreis verlangen. Neben der Leistung könnten begrenzte Verfügbarkeit und Sammlerwert den GT für Enthusiasten sofort zum Klassiker machen.

Comparisons & Legacy

Im Vergleich zu Rivalen wie dem AMG A 45 S (2,0‑Liter Turbo) und früheren Audi Sport Modellen wie dem RS Q3 und TT RS will der RS 3 GT den einzigartigen Charakter des Fünfzylinders betonen: seinen charakteristischen Klang, das breite Drehmomentband und die kompakte Bauweise. Sollte Audi 416+ hp erzielen, wäre der GT nicht nur das stärkste serienmäßige RS 3‑Modell, sondern auch ein symbolischer Abschied von einer Motorarchitektur, die ihre Rallye‑Wurzeln in der Quattro‑Ära hat.

Summary

Die Spionagefotos des 2026 Audi RS 3 GT deuten auf ein fokussiertes, in limitierter Stückzahl gefertigtes Performance‑Modell hin, das das letzte Aufbäumen des 2,5‑Liter TFSI präsentieren soll. Mit aerodynamischen Upgrades, leichten Karbonteilen, strafferer Fahrwerksabstimmung und erwarteten Leistungssteigerungen oberhalb der 400‑PS‑Marke positioniert sich der GT als hochkarätiges, rennstreckenfähiges kompaktes Performance‑Fahrzeug, das sich direkt an Enthusiasten und Sammler richtet.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen