4 Minuten
Ein neuer aufgeladener V8 brüllt
Der Nachfolger des Ford Mustang Shelby GT500 wurde kürzlich beim Aufheulen des Motors beobachtet, und der Klang lässt kaum Zweifel: Es handelt sich um einen aufgeladenen V8, der für Hochleistungs-Einsatz auf Straße und Rennstrecke abgestimmt ist. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass der neue Antriebsstrang eine Weiterentwicklung von Fords bekanntem Predator 5,2‑Liter Kompressor‑V8 ist, der Enthusiasten bereits aus dem S550 Shelby GT500 und modifizierten Anwendungen wie dem F‑150 Raptor R‑Paket vertraut ist.
Produktion und Antriebsdetails
Motorabstammung und Leistung
Der Predator‑V8 wird seit 2023 im Dearborn Engine Plant von Ford gefertigt und leistet im Multimatic-montierten Mustang GTD beeindruckende 815 PS (horsepower) und 664 lb‑ft (900 Nm) Drehmoment. Diese Werte führen zu brachialer Beschleunigung — der GTD schafft den Sprint 0–60 mph in unter 4,0 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit in der Größenordnung von 202 mph (325 km/h).
Getriebeauswahl
Während der Mustang GTD den Predator mit einem transaxle‑artigen Doppelkupplungsgetriebe (dem für diese Anwendung überarbeiteten Tremec TR‑9080) kombiniert, könnte der auf S650 basierende Shelby‑Nachfolger zu einer konventionelleren DCT‑Lösung zurückkehren, ähnlich dem TR‑9070, das in früheren DCT‑Mustangs (Modelljahre 2020–2022) verwendet wurde. Beide Tremec‑Einheiten sind darauf ausgelegt, enormes Drehmoment zu bewältigen, aber Packaging und Plattform‑Architektur werden voraussichtlich Fords endgültige Wahl bestimmen.
Design und Montage
Das kommende Modell weist viele konstruktive Ähnlichkeiten mit der S550‑Plattform auf, was die Annahme stützt, dass Ford weiterhin leichte Materialien und fahrdynamisch orientierte Fahrwerkskomponenten einsetzen wird. Aktuelle Arbeitsanzeigen der UAW Local 600 deuten darauf hin, dass die Niche‑Montagelinie in Dearborn vorbereitet wird, einen Motor namens „Legend“ für den 2026er S650 Mustang Shelby GT500 zu bauen — ein Hinweis darauf, dass Produktion und Markteinführung unmittelbar bevorstehen.

Performance und Fahrcharakter
Erwarten Sie, dass der Nachfolger den hochdrehenden Charakter des aufgeladenen V8 in den Vordergrund stellt, mit Auspuffklängen, die eng an den Mustang GTD und frühere Shelby GT500‑Modelle angelehnt sind. Die Kombination aus einem leistungsstarken V8 und einem schnell schaltenden Doppelkupplungsgetriebe dürfte eine scharfe Gasannahme, unmittelbare Drehmomentabgabe und rundenfähige Rundenzeiten liefern, während das Fahrzeug weiterhin alltagstauglich bleibt.
Marktpositionierung und Fragezeichen beim Namen
Ford baut sein Hochleistungs‑Subbranding aktiv aus — der Name Dark Horse ersetzte in den letzten Jahren Mach 1 — daher ist die langfristige Zukunft des Shelby GT500‑Emblems nicht gesichert. Das GT500‑Wortzeichen und die Shelby‑Marke wurden im Mai 2025 vom Trustees of the Carroll Hall Shelby Trust beim U.S. Patent and Trademark Office neu registriert, doch die Lizenzvereinbarungen mit Carroll Shelby International sind Stand August 2025 weiterhin unklar. Ob Ford die Bezeichnung Shelby GT500 beibehält oder dieses Flaggschiff unter einem neuen Namen für jüngere Käufer einführt, bleibt offen.

Vergleiche und Wettbewerbsumfeld
Im Vergleich zum limitierten Mustang GTD, der bislang stärkste werkseitig produzierte Verbrenner‑Ford, wird vom S650‑Nachfolger erwartet, dass er ähnliche Geradeaus‑Leistungswerte bietet, aber in höheren Stückzahlen und mit einer anderen Abstimmung für den Alltag. Getriebeoptionen — TR‑9070 DCT versus TR‑9080 Transaxle — führen zu feinen Unterschieden in Packaging und Fahrgefühl, wobei der TR‑9080 für Mittelmotor/Transaxle‑Layouts optimiert ist (wie bei Fahrzeugen wie der C8 Corvette und dem Maserati MC20).
Was das für Käufer bedeutet
Enthusiasten können mit einem produktionstauglichen Hochleistungs‑Mustang für das Modelljahr 2026 rechnen, ausgestattet mit einem aufgeladenen V8, der DNA des Predator trägt, einem schnellen Doppelkupplungsgetriebe und rennstreckenorientierten Fähigkeiten. Die endgültige Namensgebung, exakte PS‑Angaben für die straßenzugelassene Variante und die vollständigen Ausstattungsdetails werden näher am offiziellen Debüt bestätigt, doch die aktuellen Signale deuten auf einen muskulösen Nachfolger hin, der Ford im Segment der Hochleistungs‑Muscle‑Cars wettbewerbsfähig hält.
Quelle: autoevolution
Kommentare