Everrati elektrifiziert den 993: Details, Technik und Ausblick

Everrati elektrifiziert den 993: Details, Technik und Ausblick

0 Kommentare

3 Minuten

Everrati elektrifiziert den 993: Was ist neu

Everrati, der britische Spezialist, der für die Umwandlung klassischer Automobile in vollelektrische Restomods bekannt ist, hat eine EV-konvertierte Version des Porsche 911 der Baureihe 993 vorgestellt. Der 993 — Porsches letzter luftgekühlter 911 aus den 1990er-Jahren — erhält nun einen modernen Elektroantrieb anstelle seines ursprünglichen Boxermotors. Everratis Umbau soll 760 PS leisten und verfügt über ein Batteriepaket, das für etwa 200 Meilen (rund 320 km) Reichweite pro Ladung ausgelegt ist. Damit positioniert sich dieses Projekt als leistungsstarker elektrischer Porsche 911 für Sammler, die moderne Fahrbarkeit wünschen, ohne den klassischen Charakter zu verlieren.

Fahrzeugspezifikationen

Antriebsstrang und Reichweite

Die Kennzahlen nennen einen 760-PS-Elektromotor und eine Batterie, die für etwa 200 Meilen (ca. 320 km) pro Ladung ausgelegt ist. Everratis Ingenieurteam legt Wert darauf, Elektromotor und Batterie so zu integrieren, dass Fahrbalance und Gewichtsverteilung des Fahrzeugs erhalten bleiben.

Limitierte Founders Edition

Auf der Monterey Car Week präsentierte Everrati eine Founders Edition der 993-Konversion; nur neun dieser Sonderbauten werden gefertigt. Preisangaben wurden nicht offiziell bestätigt, aber da Everratis 964-basierter elektrischer 911 bei etwa $450.000 gelistet ist, erwarten Marktbeobachter den 993-Umbau eher im Bereich um $600.000.

Design und Bewahrung des klassischen Charakters

Everratis Umbauten zielen darauf ab, die ästhetische und haptische Anziehungskraft der Originalklassiker zu bewahren und gleichzeitig moderne Elemente dezent einzufügen. Außen behält der EV-993 die ikonische Silhouette und Details eines späten 90er-Jahre-911 bei, mit geschmackvollen Hinweisen auf seinen elektrischen Antrieb. Im Innenraum folgt man derselben Philosophie: klassische Verkleidungen und zeitgerechte Akzente werden mit unaufdringlichen Modernisierungen kombiniert, um Sicherheit und Komfort zu erhöhen, ohne die vintagehafte Seele des Fahrzeugs auszulöschen.

Performance und Fahreindrücke

Obwohl die direkte Sitzzeit im 993 bei der Enthüllung begrenzt war, hat Everrati das Konzept bereits mit seinem 964-basierten elektrischen 911 demonstriert. Dieses Modell verwendet einen 500-PS-Motor im Heck und platziert die Batterie im Frunk (vorderer Kofferraum), eine Anordnung, die Everrati zufolge die annähernd originale Gewichtsverteilung bewahrt. Bei einer Testfahrt während der Car Week zeigte die 964-Konversion kräftige Beschleunigung, stabiles Handling und ein ausgeglichenes Fahrwerk — Eigenschaften, die das Unternehmen im 993 mit seinem leistungsstärkeren Elektroantrieb replizieren und weiter verstärken will.

Marktpositionierung und Käuferprofil

Everrati richtet sich an vermögende Sammler, die klassische Designs schätzen, aber moderne Performance, leiseren Betrieb und null lokale Abgasemissionen wünschen. Viele dieser Käufer besitzen bereits benzinebetriebene Klassiker und sehen einen Elektro-Umbau als ergänzende Ergänzung statt als Ersatz — attraktiv für Garagen, in denen ein alltags- oder veranstaltungsfreundlicher, emissionsfreier Klassiker gefragt ist.

Wie sich der 993 zu anderen Everrati-Projekten verhält

Der 993 ergänzt eine wachsende Palette von Everrati-Projekten, zu der der 964-911-Umbau, der Land Rover Series IIA, der Mercedes-Benz W113 „Pagode“ und der Superformance Ford GT40 gehören. Im Vergleich zum 964-basierten EV-911 macht sich der höhere Leistungsoutput des 993 und die Exklusivität der limitierten Founders Edition deutlich bemerkbar, sodass er als stärker performanceorientiertes und sammelwürdiges Angebot gilt.

Everratis Ansatz bei der Elektrifizierung von Klassikern balanciert Authentizität und Ingenieurskunst: Das Ergebnis ist ein moderner elektrischer Porsche 911, der Puristen zufriedenstellen will, die Leistungsfähigkeit, Alltagstauglichkeit und ökologische Verbesserungen wünschen, ohne das Aussehen und das Fahrgefühl des ursprünglichen 993 zu opfern.

Quelle: caranddriver

Kommentare

Kommentar hinterlassen