Xiaomi 16 Pro: Wechsel zum flachen Display

Xiaomi 16 Pro: Wechsel zum flachen Display

0 Kommentare

3 Minuten

Xiaomi 16 Pro setzt auf flaches Display

Lecks deuten darauf hin, dass Xiaomi sich vom quad‑curved Display des 2024er Modells verabschiedet: Das kommende Xiaomi 16 Pro soll ein größeres flaches Panel im Bereich von 6,8″–6,85″ erhalten (statt des 6,73″-Bildschirms des 15 Pro). Laut dem Tippgeber Smart Pikachu setzt der neue Ansatz auf ein flaches Display mit deutlich schmaleren Rändern, um ein ähnlich veredeltes Erscheinungsbild zu bewahren und gleichzeitig Nutzerbeschwerden über starke Krümmungen zu adressieren.

Display und Augenschutz

Dem Gerücht nach teilt das 16 Pro ein 6,85″ LTPO‑OLED‑Panel mit dem 16 Ultra, bietet eine „2K+“ Auflösung und adaptive Bildwiederholraten für mehr Energieeffizienz. Xiaomi plant, den Wechsel von gekrümmt zu flach durch ein engeres Rahmenprofil auszugleichen, sodass die optische Präsenz mit dem 15 Pro vergleichbar bleiben sollte. Bemerkenswert ist, dass der neue Bildschirm eine verbesserte Augenschutz‑Technik enthalten soll, die auch bei hoher Helligkeit wirkt — Details zur Umsetzung (Hardware vs. Software, Änderungen bei PWM oder neue Filter) sind jedoch noch nicht bestätigt.

Leistung und Kamera‑Upgrades

Unter der Haube werden sowohl das Xiaomi 16 Pro als auch das 16 Ultra voraussichtlich auf dem Snapdragon 8 Elite 2 laufen und Spitzenleistung für Gaming, Content‑Erstellung und KI‑Aufgaben anstreben. Zu den Kameragerüchten zählt eine aggressive Positionierung: Leakster behaupten, die Bildhardware könnte das iPhone in bestimmten Szenarien übertreffen. Die Frontkamera wird deutlich aufgefrischt: Xiaomi 16 und 16 Pro sollen Berichten zufolge auf einen 50‑MP‑Selfie‑Sensor aufrüsten, kombiniert mit einer ultraweitwinkeligen Autofokus‑Linse, die 4K @ 60fps Video ermöglicht — ein Fortschritt gegenüber den 32‑MP‑Fixfokus‑Selfie‑Modulen der 15er‑Serie.

Neue Modellstrategie: Mini Pro und Akkuverbesserungen

Xiaomi könnte seine Flaggschiff‑Familie in diesem Zyklus erweitern. Neben dem 6,8″ 16 Pro könnte ein kleineres 6,3″ „16 Pro mini“ (Name unbestätigt) debütieren, das denselben Elite‑2‑Chip und einen Hauptsensor mit 50 MP (1/1,28″) verwendet. Akkuangaben sprechen beim mini Pro von einer 6.300‑mAh‑Zelle — größer als die 6.100‑mAh des 15 Pro — und das Standardmodell (Vanilla) soll voraussichtlich weiterhin eine noch größere Akkuoption bieten, was Xiaomis Fokus auf Ausdauer unterstreicht.

Vergleiche und Vorteile

Im Vergleich zum Xiaomi 15 Pro dürfte das flache Display des 16 Pro Nutzer ansprechen, die versehentliche Berührungen reduzieren und eine einfachere Hüllenkompatibilität bevorzugen, während schmalere Ränder ein premium‑nahes, edge‑to‑edge Gefühl bewahren. Die Kombination aus Snapdragon 8 Elite 2‑Performance, hochauflösenderen Selfie‑Videos und verbesserten Akkuoptionen könnte die 16er‑Serie für Mobile Creator, Gamer und Power‑User attraktiv machen.

Anwendungsfälle und Marktrelevanz

Für Fotografen und Vlogger wird das 50‑MP‑Selfie mit Autofokus und 4K@60fps besonders beim mobilen Content‑Capture hervorstechen. Gamer und Multitasker profitieren von der Elite‑2‑Plattform und dem adaptiven LTPO‑Panel. Strategisch signalisiert der Wechsel vom Quad‑Curve zum veredelten flachen Panel Xiaomis Reaktionsfähigkeit auf Marktfeedback und den Willen, im Flaggschiff‑Segment sowohl bei der Hardware‑Balance als auch beim Funktionsumfang zu konkurrieren.

Fazit

Auch wenn viele Details weiterhin als Leaks gelten, positioniert sich das Xiaomi 16 Pro offenbar als pragmatische Evolution: ein größeres, flacheres LTPO‑OLED‑Display, verbesserte Kameras (einschließlich eines kräftigen 50‑MP‑Selfie‑Systems), Spitzenleistung dank Snapdragon 8 Elite 2 und erweiterte Akkuoptionen im gesamten Line‑up. Treffen diese Spezifikationen zu, würde Xiaomi seine Attraktivität für Nutzer erhöhen, die Flaggschiff‑Kamera‑Fähigkeiten und lange Akkulaufzeiten ohne die Nachteile stark gekrümmter Displays suchen.

Quelle: gsmarena

Kommentare

Kommentar hinterlassen