VW T‑Roc 2026: Grundlegend neu gestaltetes kompaktes SUV

VW T‑Roc 2026: Grundlegend neu gestaltetes kompaktes SUV

0 Kommentare

5 Minuten

Komplett neu gestaltet: VWs beliebtes Kompakt‑SUV

Volkswagen hat den T‑Roc 2026 vorgestellt, die völlig überarbeitete zweite Generation seines meistverkauften subkompakten Crossover. Als reifere, technologisch umfangreichere und geräumigere Alternative zum Vorgängermodell eingeführt, zielt der neue T‑Roc klar darauf ab, Volkswagens SUV‑Erfolg auszubauen — und sogar näher an den größeren Tiguan heranzurücken.

Design: Evolutionäres Styling mit modernen Details

VW hat die markante Silhouette des T‑Roc — einschließlich der coupé‑artigen Heckpartie — beibehalten, dabei aber praktisch jede Außenfläche überarbeitet. Die größten optischen Veränderungen zeigen sich an beiden Fahrzeugenden: Die Front wird von schlankeren LED‑Scheinwerfern dominiert und bietet optional IQ.LIGHT LED‑Matrixscheinwerfer, die in ein weiß beleuchtetes Volkswagen‑Emblem integriert sind, während das Heck eine durchgehende LED‑Leiste und ein rot beleuchtetes VW‑Logo für eine unverwechselbare Nachtsignatur erhält.

Lackierungen und Individualisierung

Der T‑Roc 2026 ist in sechs Lackierungen erhältlich, vier davon neu: Canary Yellow (Uni), Flamed Red (Metallic), Celestial Blue (Metallic) und Grenadilla Black (Metallic). Käufer können außerdem zwischen einfarbigem Dach oder zweifarbiger Dachgestaltung wählen, um das sportliche, premiumhafte Erscheinungsbild zu betonen.

Plattform & Abmessungen: MQB evo als Basis

Unter der Karosserie hat Volkswagen den T‑Roc auf die modulare Querplattform MQB evo umgestellt — dieselbe fortschrittliche Architektur, die auch den neuen Tiguan und den Tayron trägt. Der Wechsel bringt eine geringe, aber spürbare Größensteigerung: Das neue Modell wächst im Vergleich zur vorherigen Generation um rund 12 cm (etwa 5 Zoll), was sich in merklich verbessertem Platzangebot für Passagiere und Ladevolumen im kompakten SUV‑Segment niederschlägt.

Innenraum: Technik, Komfort und Alltagstauglichkeit

Der Innenraum wurde mit hochwertigeren Materialien und moderner Ambientebeleuchtung neu durchdacht. Ein prominentes 13‑Zoll‑Infotainment‑Display dominiert die Mittelkonsole, während eine neue Stoffbehandlung das Armaturenbrett überspannt und so ein gehobeneres Gefühl vermittelt. Auch die Ergonomie wurde verbessert: Neue ergoActive‑Sitze mit 14‑facher Verstellung und Massagefunktion sind verfügbar, um Langstreckenkomfort zu erhöhen.

Der Fond profitiert direkt von der Größenzunahme. Volkswagen gibt an, dass der T‑Roc Passagiere bis zu einer Körpergröße von 185 cm (etwa 6 Fuß) sowohl vorne als auch hinten komfortabel aufnehmen kann. Das Kofferraumvolumen ist um 30 Liter gewachsen und beträgt nun 475 Liter bei aufgestellten Rücksitzen — konkurrenzfähige Werte im Segment kompakter Crossover.

Antriebe & Leistung: Hybridfokus für Europa

Für Europa positioniert Volkswagen den T‑Roc 2026 als hybridzentrierte Modellreihe. Die anfängliche Palette umfasst 1.5 eTSI Turbo‑Benzinmotoren mit 48‑Volt Mild‑Hybridunterstützung, angeboten in zwei Leistungsstufen: 114 PS und 148 PS. Alle Antriebe werden serienmäßig mit einem 7‑Gang‑Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert.

VW bestätigt außerdem, dass später zwei neue Vollhybrid‑Systeme zur Modellpalette stoßen werden, wobei technische Details und Leistungswerte derzeit zurückgehalten werden. Darüber hinaus sind leistungsstärkere 2,0‑Liter‑TSI‑Varianten und mehrere weitere Mild‑Hybrid‑Konfigurationen geplant, um die Leistungsbandbreite zu erweitern.

Antriebsvarianten

Zum Marktstart sind die T‑Roc‑Modelle zunächst nur mit Frontantrieb verfügbar; das 4MOTION‑Allradantriebssystem der Marke wird zu einem späteren Zeitpunkt angeboten. Dieser gestaffelte Ansatz ermöglicht es Volkswagen, zunächst städtische und wirtschaftlich orientierte Käufer anzusprechen und später versionen mit stärkerer Traktion für Kunden mit AWD‑Bedarf hinzuzufügen.

Technische Daten im Überblick

  • Plattform: MQB evo modulare Quer‑Architektur
  • Sitzplätze: 5 Personen
  • Kofferraumvolumen: 475 Liter (Rücksitzlehnen aufrecht)
  • Motoren zum Start (Europa): 1.5 eTSI 48V Mild‑Hybride — 114 PS und 148 PS
  • Getriebe: 7‑Gang‑DSG (Doppelkupplung)
  • Antrieb: Frontantrieb (4MOTION Allradoption später)
  • Infotainment: 13‑Zoll zentrales Touchscreen
  • Sitze: ergoActive mit 14‑facher Verstellung und optionaler Massage

Marktpositionierung & Preise

Der T‑Roc ist seit seinem Debüt 2017 Volkswagens erfolgreichster subkompakter Crossover und bleibt nach dem Tiguan das zweitmeistverkaufte SUV der Marke. Über seinen Lebenszyklus haben die erste Generation und das Facelift mehr als zwei Millionen Verkäufe erzielt — und VW erwartet, dass die neue, hochwertiger positionierte zweite Generation die Attraktivität des Modells weiter steigern wird.

Vorbestellungen für Deutschland sind bereits geöffnet, die Auslieferungen an Kunden sollen im November beginnen. Die Preise in Deutschland starten bei 30.845 € für die Einstiegs‑1.5‑eTSI‑Variante (etwa 35.700 $ zum aktuellen Wechselkurs) und positionieren den T‑Roc damit klar im wettbewerbsintensiven Markt für kompakte SUVs, in dem Wert, Technologie und Effizienz entscheidend sind.

Vergleich mit Tiguan und Wettbewerbern

Während der Tiguan weiterhin das größere, familienorientierte SUV von Volkswagen bleibt, verkleinert die zweite T‑Roc‑Generation den Abstand durch mehr Innenraum, verbesserte Technik und stärkeren Hybridfokus. Die kompaktere Gesamtgröße hält den T‑Roc wendig und stadtfreundlich, während die MQB evo‑Plattform und verfügbare leistungsstärkere Antriebe es ihm ermöglichen, in puncto Komfort und Fähigkeiten stärker mit Premiummitbewerbern zu konkurrieren.

Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie Nissan Qashqai, Ford Kuga/Escape und Renault Arkana dürfte die Kombination aus deutscher Ingenieurskunst, Hybridoptionen, 13‑Zoll‑Infotainment und verfeinerten Innenraummaterialien den neuen T‑Roc zu einem überzeugenden Angebot für Käufer machen, die ein kompaktes Crossover mit premiumähnlichen Merkmalen suchen.

Fazit: Strategischer, technikorientierter Sprung

Der Volkswagen T‑Roc 2026 stellt eher eine strategische Evolution als eine radikale Neuinterpretation dar: Aus der Ferne vertraut, an den relevanten Stellen jedoch grundlegend überarbeitet. Mit MQB evo‑Architektur, hybridorientierten Antriebsoptionen, mehr Innenraum, fortschrittlichen Lichtsignaturen und verbesserter Technik will der neue T‑Roc seine Attraktivität für urbane Fahrer und Kleinfamilien breiter aufstellen — und letztlich dem Tiguan innerhalb der Markenpalette weiter nachdrängen.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen