4 Minuten
BlackRock überholt Börsen bei Bitcoin-Verwahrung und rückt bei Ethereum an die Spitze
BlackRock gestaltet 2025 die Dynamik der Krypto-Verwahrung rasant neu, da seine Spot-ETFs institutionelle Nachfrage in regulierte Vehikel lenken. iShares-Produkte für sowohl Bitcoin als auch Ether sind stark gewachsen, verringern das liquide Angebot an Börsen und verändern das Kräfteverhältnis zwischen traditionellen Verwahrstellen und Krypto-nativen Plattformen wie Coinbase und Binance.
Verwahrungszahlen: BTC- und ETH-Positionen
Der iShares Ethereum ETF von BlackRock hält jetzt etwa 3,6 Millionen ETH und liegt damit weniger als 200.000 ETH hinter den Reserven von Coinbase. Das entspricht einem Zuwachs von rund 1,2 Millionen ETH in weniger als zwei Monaten und deutet auf anhaltende institutionelle Nachfrage nach Spot-Ethereum-Exponierung via ETFs hin. Setzt sich die derzeitige Akkumulation fort, könnte iShares Coinbase noch vor Jahresende überholen und den Vorsprung von Binance auf etwa 1,1 Millionen ETH reduzieren.
Bei Bitcoin hat BlackRocks IBIT bereits ungefähr 745.357 BTC angehäuft und damit Coinbase (706.150 BTC) sowie Binance (584.557 BTC) übertroffen. Diese Zahlen unterstreichen BlackRocks Aufstieg zum größten institutionellen Verwahrer für beide wichtigen Anlagen und konsolidieren seinen Einfluss auf Marktstruktur und Liquidität.
Was das für Verwahrungs-Trends bedeutet
Die Verschiebung spiegelt eine breitere strukturelle Neuordnung wider: Institutionen entscheiden sich zunehmend für regulierte ETFs statt für direkte Verwahrung an Börsen. Diese Entwicklung reduziert die verfügbaren Bestände auf Exchanges, verengt die Verkaufsliquidität und kann die Kurseinwirkung neuer Käufe verstärken. In Märkten, die Knappheit schätzen, kann anhaltende ETF-Akkumulation zu engeren Angebotsdynamiken für sowohl BTC als auch ETH beitragen.

Börseneinzahlungen sinken, während ETF-Zuflüsse die Nachfrage bündeln
On-Chain-Daten von CryptoQuant zeigen, dass die Zuflüsse zu Börsen für Bitcoin auf den niedrigsten 30-Tage-Durchschnitt seit Mai 2023 gefallen sind, obwohl BTC nahe 111.000 USD gehandelt wird. Sowohl Coinbase als auch Binance verzeichnen historisch geringe Einzahlungen, ein Hinweis darauf, dass Retail- und institutionelle Verkäufer nicht mehr so viel Angebot an Exchanges schicken wie zuvor. Niedrigere Zuflüsse bedeuten in der Regel geringeren Verkaufsdruck und ein restriktiveres Marktangebot.
Bei Ether zeigt sich ein ähnliches Bild. Der 30-Tage-Simple-Moving-Average der ETH-Einzahlungen ist auf ungefähr das Tief vom 10. April von 25 ETH gesunken, eine Zeit, in der ETH bei etwa 1.700 USD notierte. Dieses Maß ist bemerkenswert, da Ether jetzt nahe 4.600 USD gehandelt wird und damit suggeriert, dass Inhaber ungern verkaufen und bei höheren Kursniveaus stärkere Überzeugung zeigen.
Details zu ETF-Zuflüssen und kurzfristige Marktauswirkungen
Daten zu ETF-Zuflüssen machen deutlich, wo sich die Nettodynamik konzentriert. Spot-Ether-ETFs verzeichneten im referenzierten Zeitraum seit Donnerstag Nettozuflüsse von mehr als 1,5 Milliarden USD, darunter eine Sitzung mit etwa 450 Millionen USD zielgerichtetem Kapital. Bitcoin-ETFs erlebten letzte Woche starke Abflüsse in Höhe von 1,17 Milliarden USD, doch der Kaufdruck kehrte zurück mit nahezu 310 Millionen USD Zuflüssen in den letzten zwei Tagen. Diese Schwankungen zeigen, wie Kapital zwischen Produkten rotiert und wie ETF-Zuflüsse schnell Exchange-Bilanzen und Preisdynamiken beeinflussen können.
Insgesamt schaffen schrumpfende Exchange-Einlagen und beschleunigte ETF-Akkumulationen einen Rahmen enger werdender Angebotssituation für sowohl Bitcoin als auch Ether. Für Trader, Asset-Manager und langfristige Investoren deutet diese Kombination auf anhaltend stärkeren bullischen Momentum bis zum Jahresende hin, sofern es nicht zu einer signifikanten Veränderung der Zuflüsse oder der makroökonomischen Rahmenbedingungen kommt. Die institutionelle Adoption von Spot-ETFs, angeführt von BlackRock, formt eindeutig Verwahrung und Liquidität im Krypto-Ökosystem neu und hat erhebliche Auswirkungen auf Preisfindung, Börsenverhalten und Marktstruktur.
Quelle: cointelegraph
Kommentare