4 Minuten
LGs Vorstoß, Tandem OLED vom iPad Pro ins iPhone zu bringen
LG Display, der Hauptlieferant der Tandem-OLED-Panels, die in Apples aktuellen iPad Pro-Modellen verbaut sind, drängt darauf, dass Apple dieselbe gestapelte OLED-Technologie künftig auch im iPhone einsetzt. Apple hat noch keine endgültigen Pläne bekanntgegeben, doch Branchenberichte deuten darauf hin, dass Tandem-OLED in Apples iPhone-Lineup 2028—möglicherweise der iPhone-20-Serie—auftauchen könnte, falls das Unternehmen die Umstellung genehmigt.
Wie Tandem-OLED funktioniert und warum es wichtig ist
Tandem-OLED stapelt zwei unabhängige OLED-Emitterlagen übereinander. Dieses Doppel-Layer-Design erhöht die Spitzenhelligkeit, verbessert die Lebensdauer und kann bei bestimmten Inhalten und Helligkeitsstufen den Stromverbrauch reduzieren. Die Architektur behebt auch eines der langjährigen Probleme von OLED: die schnellere Alterung der blauen Subpixel. Durch die getrennte Steuerung jeder Lage können Panel-Hersteller Ausgabe und Alterung ausbalancieren, die Lebensdauer des Displays verlängern und gleichzeitig Farbgenauigkeit sowie HDR-Leistung erhalten.
Wesentliche technische Vorteile
- Höhere Helligkeit und verbesserte HDR-Fähigkeiten
- Verlängerte Display-Lebensdauer durch verringerte Subpixel-Alterung
- Mögliche Energieeffizienzgewinne bei typischen Display-Workloads
- Bessere Gleichmäßigkeit und über die Zeit anhaltende Farbtreue
Produktmerkmale und Anwendungsfälle
Für Konsumenten und Profis könnte Tandem-OLED spürbare Verbesserungen im Alltag bringen. Hellere Bildschirme mit konstanteren Farben machen mobiles HDR-Video, Gaming und Foto-Editing auf dem iPhone deutlich attraktiver. Fachleute, die auf farbkritische Workflows angewiesen sind—Fotografen, Videografen und Designer—würden von Displays profitieren, die länger kalibriert bleiben. Zudem könnten AR/VR- und komplexe Mixed-Reality-Anwendungen, die hohe Helligkeit und niedrige Latenz erfordern, ebenfalls Vorteile aus gestapelten OLED-Designs ziehen.

Vergleich: Tandem-OLED gegenüber traditionellem OLED und Konkurrenztechnologien
Im Vergleich zur konventionellen Single-Stack-OLED bietet Tandem-OLED eine höhere anhaltende Leuchtdichte und eine verbesserte Lebensdauer. Im Vergleich zu konkurrierenden Display-Technologien—wie microLED—ist Tandem-OLED aktuell reifer und kosteneffizienter für Massenmarkt-Mobilgeräte. Langfristig verspricht microLED zwar noch längere Lebensdauern und höhere Helligkeiten, bringt jedoch heute deutlich größere Fertigungsherausforderungen mit sich.
Vereinfachtes Tandem: Apples möglicher Kompromiss
Frühere Berichte legen nahe, dass Apple möglicherweise nicht eine vollständige Zwei-Lagen-Struktur über das gesamte Panel hinweg einführen wird. Stattdessen interessiert sich Apple offenbar für einen "vereinfachten Tandem"-Ansatz: zwei Emitterlagen nur für die blauen Subpixel zu stapeln, während Rot und Grün auf einer einzelnen Lage verbleiben. Diese hybride Lösung bekämpft die Alterung der blauen Subpixel—das drängendste OLED-Alterungsproblem—und begrenzt gleichzeitig Kosten, Komplexität und Yield-Probleme, die mit einer vollständigen Tandem-Matrix einhergehen.
Vorteile für Apple und LG
Für LG Display wäre der Gewinn des iPhone-Auftrags für Tandem-OLED ein bedeutender kommerzieller Erfolg. LG hält Hunderte von Tandem-OLED-Patenten—348 davon in den USA registriert—und erhöhte iPhone-Bestellungen würden LG entweder zum dominanten iPhone-Display-Lieferanten machen oder seinen Marktanteil im Vergleich zu Samsung Display, Apples anderem großen Display-Partner, deutlich vergrößern. Für Apple liegen die Vorteile in höherer Helligkeit, längerer Display-Lebensdauer und potenziell besserer Energieeffizienz—Eigenschaften, die zur Premium-Positionierung des iPhone passen.
Marktbedeutung und Ausblick
Die Entscheidung wird von technischen Abwägungen, Kosten, Yield und der strategischen Lieferantenbalance abhängen. Eine Umstellung auf Tandem-OLED im Jahr 2028 würde die Display-Lieferketten, Patentverhandlungen und die Wettbewerbsdynamik zwischen LG und Samsung beeinflussen. Für Verbraucher könnte das Ergebnis hellere, langlebigere iPhone-Displays bedeuten, die HDR-Medien und professionelle Workflows besser unterstützen.
Zeitplan und abschließende Gedanken
Apple hat noch keine öffentliche Entscheidung getroffen. Wenn die von Brancheninsidern berichteten Zeitpläne zutreffen, könnten wir Tandem-OLED—oder eine vereinfachte Tandem-Variante—in Apples iPhone-Familie 2028 sehen. Diese Umstellung würde eine schrittweise, aber bedeutende Weiterentwicklung der OLED-Display-Technologie für Mainstream-Smartphones darstellen und Leistungsgewinne mit Fertigungsrealitäten ausbalancieren.
Quelle: gsmarena
Kommentare