5 Minuten
Ultradünnes Design trifft thermische Innovation
Apples kommendes iPhone 17 Air verspricht, das bisher schlankste Smartphone des Unternehmens zu werden – mit nur 5,5 mm Bauhöhe. Während ein dünneres Gehäuse designbewusste Käufer anspricht, bringt es technische Herausforderungen mit sich: geringere Akku‑Kapazität und weniger Innenraum können das Risiko thermischer Drosselung erhöhen, besonders wenn ein leistungsstarker Chip wie der kolportierte A19 Pro verbaut wird. Neue Berichte zeigen, dass Apple diese thermischen Grenzen mit einer Substrat‑Miniaturisierungstechnologie namens "Copper Post", entwickelt von LG Innotek, angeht. Ziel ist es, das SoC bei höherer Dauerleistung zu betreiben, ohne die schlanken Abmessungen des Telefons zu opfern.
Was ist "Copper Post"?
Copper Post ist eine Technik zur Miniaturisierung von Halbleitersubstraten, die die herkömmlichen Löt‑Ball‑Verbindungen zwischen der Hauptplatine und dem SoC‑Substrat ersetzt oder ergänzt. Anstatt ausschließlich auf konventionelle Lötballverbindungen zu setzen, stellt LG Innotek kleine Kupferpfosten auf und platziert darauf halbrunde Lötbällchen. Diese strukturelle Änderung reduziert die Gesamtfläche des Substrats und ermöglicht Herstellern, Komponenten um bis zu 20 % kleiner zu fertigen, wodurch eine dichtere Bestückung und schlankere Gehäuse möglich werden, ohne elektrische und thermische Leistung einzubüßen.
Wie Copper Post die Thermik und Leistung des A19 Pro verbessert
Durch die Verkleinerung des Halbleitersubstrats und die Verbesserung des Interconnect‑Layouts verschafft Copper Post Apple mehr Spielraum beim internen Wärmemanagement. Eine kleinere Paketfläche bedeutet, dass Apple Materialanordnung, Wärmewege und die Nähe des SoC zu internen Kühllösungen optimieren kann. In der Praxis kann das zu weniger Fällen von thermischer Drosselung bei langandauernden Aufgaben führen – beim Gaming, 4K‑Videobearbeitung oder intensiven KI‑Workloads – selbst in einem 5,5‑mm‑Gehäuse.
So wird Copper Post im Smartphone aussehen und funktionieren
Merkmale und technische Vorteile
- Miniaturisierung des Substrats: ermöglicht Halbleitermodule, die um bis zu etwa 20 % kleiner sind.
- Erhöhte Interconnect‑Dichte: Kupferpfosten erlauben eine dichtere Anordnung von Lötbällchen und Leiterbahnen.
- Optimierung der Wärmewege: eine reduzierte Substratfläche bietet Ingenieuren mehr Optionen, Wärme vom SoC wegzuleiten.
- Serienreife: LG Innotek hat Copper Post für skalierbare Fertigung ausgelegt, was für iPhone‑Modelle mit hohen Stückzahlen entscheidend ist.

Vergleich: Copper Post vs. Vapor Chamber
Apples Pro‑iPhones setzen traditionell auf Vapor‑Chambers, um Wärme über eine größere Innenfläche zu verteilen und abzuleiten. Vapor‑Chambers sind sehr effektiv für dickere Geräte mit ausreichend Innenvolumen. Copper Post hingegen ist eine Substrat‑Ebene‑Innovation, die kleinere Packungen und bessere thermische Leistung in beengten Räumen ermöglicht. Für das ultradünne Profil des iPhone 17 Air könnte Copper Post besser geeignet sein, da es den Bedarf an voluminösen Heatspreadern reduziert; ob es jedoch bei länger andauernden Spitzenlasten dieselbe rohe Kühlleistung wie eine Vapor‑Chamber erreicht, bleibt abzuwarten.
Anwendungsfälle: Wer profitiert am meisten?
Am meisten profitieren Nutzer, die sowohl ein schlankes Telefon als auch hohe Dauerleistung verlangen. Mobile Gamer, Content‑Creator, die Videos direkt auf dem Gerät bearbeiten, und Berufstätige, die KI‑gestützte Apps nutzen, sollten weniger Leistungseinbrüche erleben. Die Miniaturisierung hilft auch bei faltbaren Designs, bei denen zwei Hälften Elektronik aufnehmen müssen, ohne zusätzlich an Dicke zuzulegen – ein wichtiger Grund, warum Copper Post bereits für künftige faltbare iPhone‑Konzepte diskutiert wird.
Marktrelevanz und Roadmap
LG Innoteks Copper Post erschien erstmals kommerziell auf dem Kommunikationsmodul des iPhone 16e Anfang dieses Jahres und soll nun offenbar breiter im iPhone 17 Air eingesetzt werden. Wenn die Einführung gelingt, könnte dies andere OEMs dazu veranlassen, Substrat‑Miniaturisierung zu übernehmen, um schlankes Industriedesign mit leistungsstarker Siliziumtechnik in Einklang zu bringen. Für Apple trägt Copper Post dazu bei, die Produktdifferenzierung zu erhalten – dünnere Geräte zu entwerfen, ohne den Geschwindigkeitsvorteil des A19 Pro zu opfern.
Abschließende Gedanken
Copper Post ist kein direkter Eins‑zu‑eins‑Ersatz für die Vapor‑Chamber, die im iPhone 17 Pro und Pro Max zum Einsatz kommt, es stellt jedoch einen klugen, zielgerichteten Ansatz im Thermal‑Engineering für ultradünne Geräte dar. Durch die Kombination von Substrat‑Miniaturisierung mit durchdachter interner Thermikarchitektur könnte Apple ein iPhone 17 Air liefern, das elegant und leistungsstark wirkt – und den A19 Pro auch in einem 5,5‑mm‑Rahmen näher an seiner Leistungsgrenze hält.
Quelle: wccftech
Kommentare