5 Minuten
Einführung und Kontext
Eines der langlebigsten polnischen Krimidrama kehrt zurück. SkyShowtime hat die Rückkehr von Glina — international unter dem Titel The Cop. A New Chapter (Glina. Nowy rozdział) — angekündigt und damit das Comeback der Franchise 17 Jahre nach der letzten Ausstrahlung markiert. Die Fortsetzung feiert am 16. Oktober auf dem europäischen Streamingdienst SkyShowtime, einem Joint Venture von Comcast und Paramount, Premiere und wird in mehr als 20 Regionen verfügbar sein. Die Wiederbelebung führt die Fans zurück zur Warschauer Mordkommission und verspricht eine moderne, filmische Neuinterpretation einer Serie, die ursprünglich von 2004 bis 2008 bei TVP lief.
Handlung und Inhaltsübersicht
Die neue Staffel führt die Zuschauer erneut in die moralisch ambivalenten Straßen Warschaus. Serienveteranen wie Artur Banaś (Maciej Stuhr) und Jóźwiak (Jacek Braciak) stehen weiterhin im Zentrum der Mordkommission und müssen sich nun in einer Stadt zurechtfinden, die sich sowohl offensichtlich als auch subtil verändert hat. Sie werden ergänzt durch Tamara Rudnik (Nela Maciejewska), eine junge, ehrgeizige Beamtin, deren Auftauchen das Team zwingt, sich neuen Verbrechen und alten Gewohnheiten zu stellen. Laut der offiziellen Synopse wird Rudnik "ins Herz der brutalen Warschauer Unterwelt geworfen, wo die Grenzen zwischen Gut und Böse oft gefährlich verschwimmen", und mit jedem neuen Fall sehen sich die Ermittler gnadenlosen Kriminellen und ihren eigenen inneren Dämonen gegenüber.
Künstlerische Leitung und Kameraführung
Eine aufgefrischte Bildsprache
The Cop. A New Chapter setzt offenbar auf atmosphärische, neo-noir-inspirierte Kameraführung und nutzt Warschaus urbane Texturen sowohl als Kulisse als auch als eigenständigen Charakter. Erste von SkyShowtime veröffentlichte Bilder deuten auf kontrastreiche Beleuchtung, regennasse Straßen und intime Nahaufnahmen hin, die die schauspielerische Leistung über Spektakel stellen. Dieser visuelle Ansatz entspricht aktuellen Trends im hochwertigen Fernsehen: filmische Bildkompositionen, ein bedächtiges Erzähltempo und ein Production Design, das Authentizität in den Vordergrund rückt. Die in Warschau ansässige Indie-Produktion Apple Film produziert die Serie mit Drehbüchern von Maciej Maciejewski, was Kontinuität mit der Tonalität des Originals bei gleichzeitiger Öffnung für zeitgemäße Streaming-Ästhetik erwarten lässt.

Besetzung und Crew-Highlights
Zurückkehrende Hauptdarsteller und neue Energie
Maciej Stuhr kehrt als Artur Banaś zurück und reflektiert, wie die Jahre im Dienst die Figur tief geprägt haben. Jacek Braciaks Jóźwiak bleibt die solide, altmodische Präsenz, deren Härte ein familienorientiertes Herz verbirgt. Die Neuentdeckung Nela Maciejewska bringt die frische, kinetische Energie der Tamara Rudnik — eine Rolle, die sie als lang gehegten Traum beschreibt: "Ich wollte schon immer eine Polizistin spielen — eine starke, entschlossene Frau, die rennt, schießt und ermittelt." Hinter der Kamera deuten Apple Films Produktionswerte und Maciejewskis Drehbücher auf ein Bekenntnis zu anspruchsvoller Erzählkunst und straffer, prozeduraler Dramaturgie hin.
Rezeption, Wirkung und kulturelle Relevanz
Die Rückkehr von Glina greift die internationale Nachfrage nach regionalen Krimiserien auf, die lokale Besonderheiten mit universellen Themen wie Korruption, Loyalität und moralischer Ambiguität verbinden. Die Originalserie gewann zwischen 2004 und 2008 eine treue Anhängerschaft in Polen; das frühzeitige Bereitstellen klassischer Folgen auf SkyShowtime vor dem Start ist eine kluge Strategie, um neue Zuschauer und nostalgische Fans gleichermaßen vorzubereiten. Die Wiederbelebung spiegelt zudem den wachsenden Einfluss von Streamingplattformen wider, die nationales TV-Erbe für ein globales Publikum neu aufbereiten und so mitprägen, wie Film- und Fernsehgeschichte bewahrt und wiederentdeckt wird.
Kritische Perspektive und Bewertung
The Cop. A New Chapter steht vor einer bekannten Herausforderung: Nostalgie für langjährige Zuschauer mit der Notwendigkeit zu verbinden, sich für heutige Zielgruppen neu zu erfinden. Erste Indikatoren — Besetzung, Produktionsteam und der tonale Teaser — deuten darauf hin, dass die Serie beides anstrebt. Wenn die Produktion auf charaktergetriebene Erzählweise und vielschichtige Kameraführung setzt, könnte sie ein herausragendes Beispiel für polnisches Krimidrama auf internationaler Bühne werden. Mögliche Fallstricke wären eine zu starke Verlassens auf Altmaterial oder eine Diskrepanz zwischen dem langsamen Erzähltempo und den Erwartungen vieler Streaming-Zuschauer. Dennoch ist die Kombination aus gestandenen Schauspielern wie Stuhr und Braciak sowie frischem Blut in Gestalt von Maciejewska günstig für die Chance, bei der Premiere am 16. Oktober sowohl kritisch als auch kulturell diskutiert zu werden.
Für Fans hochwertiger Serien, internationaler Krimidrama und kunstvoller Kameraführung ist The Cop. A New Chapter ein Revival, das sich zu beobachten lohnt — eine nachdenkliche Auseinandersetzung mit Polizeiarbeit, Erinnerung und dem sich verändernden Antlitz von Warschaus Unterwelt.
Quelle: deadline
Kommentare