ThinkPad P‑Serie erhält KI‑ und GPU‑Boost

ThinkPad P‑Serie erhält KI‑ und GPU‑Boost

0 Kommentare

5 Minuten

ThinkPad P‑Serie erhält KI‑ und GPU‑Boost

Lenovo hat seine ThinkPad P Mobile‑Workstation‑Reihe auf der IFA 2025 überarbeitet und neue Modelle vorgestellt, die KI‑Beschleunigung, fortschrittliche Grafikfunktionen sowie leichtere und nachhaltigere Designs in den Mittelpunkt stellen. Zielgruppen sind Ingenieure, Data‑Scientists, Designer und Kreativprofis: Die aktualisierte ThinkPad P‑Serie integriert Intel Ultra Series 2 Prozessoren und NVIDIA Blackwell‑basierte RTX PRO GPUs, um workstation‑taugliche Leistung unterwegs zu bieten.

Spitzenleistung: ThinkPad P16 Gen 3

Das ThinkPad P16 Gen 3 ist das leistungsstärkste Modell der Reihe. Es wird mit Intel Core Ultra 200HX CPUs ausgeliefert — mit bis zu 24 Kernen — und verfügt über eine On‑Die‑NPU für dedizierte KI‑Workloads. Bei den GPUs reicht das Angebot bis zur NVIDIA RTX PRO 5000 Blackwell mit 24 GB GDDR7‑VRAM, was das Gerät ideal für GPU‑beschleunigtes Rendering, Simulationen und KI‑Model‑Inference macht. Der Arbeitsspeicher ist bis zu 128 GB DDR5 ECC (5600 MT/s) oder 192 GB non‑ECC konfigurierbar, und der Speicherplatz unterstützt bis zu 12 TB M.2 PCIe Gen5 NVMe über drei 4‑TB‑Laufwerke. Bei den Displays gibt es Optionen von FHD+ und UHD+ bis zu 3.2K und OLED. Die 16‑Zoll‑Workstation hat einen austauschbaren 99,9 Wh Akku, wiegt 2,54 kg und verwendet recyceltes Aluminium, Magnesium und Kunststoffe. Das Design erfüllt EPEAT Gold und ENERGY STAR‑Zertifizierungen.

Mobile Power: ThinkPad P1 Gen 8

Für Professionals, die Mobilität ohne Einbußen bei der Rechenleistung benötigen, kombiniert das ThinkPad P1 Gen 8 Intel Core Ultra Series 2 Prozessoren mit bis zu 16 Kernen und integrierten NPUs für KI‑Inference. Es unterstützt NVIDIA RTX PRO 2000 Blackwell GPUs, bis zu 64 GB LPDDR5x (7467 MT/s) und bis zu 8 TB PCIe Gen5 SSD‑Speicher (zwei 4‑TB‑Laufwerke). Die 16‑Zoll‑Optionen entsprechen der Panel‑Auswahl des P16, während das Chassis nur 1,84 kg wiegt und einen 90 Wh austauschbaren Akku enthält. In den Materialien wird ein hoher Anteil an recyceltem Magnesium und Aluminium verwendet, um die Umweltbilanz zu verbessern.

Preis‑Leistung und Vielseitigkeit: P16v Gen 3, P16s i Gen 4 und P14s i Gen 6

Das P16v Gen 3 bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Leistung mit Intel Core Ultra 200H Prozessoren mit bis zu 16 Kernen, NVIDIA RTX PRO 2000 Blackwell Grafik und Arbeitsspeicheroptionen bis zu 96 GB DDR5 (mit unterschiedlichen Taktraten). Die 16‑Zoll‑Panels verfügen über schmalere Ränder und ein hohes Display‑zu‑Gehäuse‑Verhältnis; die Akkuoptionen reichen von 50 Wh bis 86 Wh bei einem Gewicht von 2,1 kg. Die Modelle P16s i Gen 4 und P14s i Gen 6 sind Lenovos schlankste Workstations, beide basierend auf Intel Core Ultra 200H Silicon und mit bis zu 96 GB DDR5‑Speicher sowie NVIDIA RTX PRO 1000 Blackwell oder integrierter Intel‑Grafik erhältlich. Diese leichteren Systeme bieten WQUXGA, 3K, WQXGA und FHD+ Display‑Optionen mit Dolby Vision und TÜV‑Zertifizierungen und bestehen zu bis zu 90 % aus recycelten Materialien.

Gemeinsame Merkmale und Konnektivität

Über die gesamte Produktpalette werden Systeme mit Windows 11 Pro ausgeliefert und unterstützen gängige Linux‑Distributionen wie Ubuntu, Red Hat und Fedora. Die Sicherheitsausstattung umfasst Intel vPro‑Kompatibilität, Lenovo ThinkShield‑Schutz, dTPM 2.0, Fingerabdruckleser, Webcam‑Abdeckungen, Anwesenheitserkennung und Kensington‑Schlösser. Die Konnektivität ist auf dem neuesten Stand: Wi‑Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, Thunderbolt, HDMI, RJ‑45, SD Express und Smart‑Card‑Leser. Für Audio kommen Dolby Atmos oder Dolby Audio sowie Dual‑Mikrofone für Konferenzen und Content‑Reviews zum Einsatz.

Vergleiche, Vorteile und Anwendungsfälle

Vergleich auf einen Blick

Das P16 Gen 3 zielt auf maximale Rechen‑ und GPU‑Kapazität für anspruchsvolle CAD‑Aufgaben, 3D‑Rendering, groß angelegte Simulationen und lokales KI‑Training ab. Das P1 Gen 8 gibt einen kleinen Teil der Spitzenleistung zugunsten eines leichteren Gehäuses und langer Akkulaufzeit auf, ideal für Architekten und Ingenieure vor Ort. Die Varianten P16v sowie P16s/P14s bedienen Anwender, die zertifizierte Workstation‑Performance in günstigeren, portablen oder kompakteren Ausführungen benötigen.

Vorteile

Wesentlicher Vorteil sind KI‑bereite Intel Ultra Series 2 CPUs mit integrierten NPUs, NVIDIA Blackwell RTX PRO GPUs für professionelle Grafik‑ und CUDA‑Workloads, schnelle DDR5‑Arbeitsspeicher, PCIe Gen5 NVMe‑Speicher, moderne I/O‑Anschlüsse und Enterprise‑Sicherheit. Nachhaltigkeitsmerkmale — recycelte Materialien und FSC‑zertifizierte Verpackung — erhöhen die Attraktivität am Markt.

Typische Anwendungsfälle

Dieses Refresh ist optimiert für Professionals in den Bereichen CAD/CAE, 3D‑Content‑Erstellung, Video‑Postproduktion, Data‑Science‑Workflows, Machine‑Learning‑Inference und mobile Entwicklung für KI‑Anwendungen. Organisationen, die zertifizierte ISV‑Performance, sichere Remote‑Workstations und skalierbare GPU‑Leistung benötigen, finden in der Produktreihe passende Optionen.

Verfügbarkeit und Preise

Lenovo beginnt im September mit dem Verkauf des P16v Gen 3, P16s i Gen 4 und P14s i Gen 6 zu Preisen ab jeweils €1.939, €1.599 und €1.569. Das P16 Gen 3 und das P1 Gen 8 folgen im Oktober und starten bei €2.899 bzw. €2.959. Neben diesen professionellen Workstations hat Lenovo auch Updates für seine Gaming‑Serie vorgestellt, darunter neue Legion Pro OLED‑Monitore, das Legion Pro 7 Notebook und das Legion Go 2 Handheld.

Integrierte Schlüsselwörter: ThinkPad P, Intel Ultra Series 2, NVIDIA Blackwell, RTX PRO, mobile Workstation, KI‑Beschleunigung, Wi‑Fi 7, PCIe Gen5, DDR5, professionelle Grafik.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen