4 Minuten
Huawei's Aito brand arrives in Europe
Auf der IAA Mobility 2025 in München präsentierte Huawei drei Aito‑Elektro‑SUVs — den M5, M8 und M9 — und signalisierte damit einen ernsthaften Vorstoß in den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge. In Zusammenarbeit mit dem staatlichen Hersteller Seres kombiniert Aito Seres' Fahrzeugfertigung mit Huaweis Software, Sensorik und Elektrifizierungs‑Hardware. Diese Kombination liefert ein mit HarmonyOS betriebenes Infotainment, LiDAR‑gestützte Fahrerassistenzsysteme und mehrere BEV‑ sowie EREV‑Antriebe, die vor allem technikaffine Käufer ansprechen sollen.
Design and interior technology
Exterior styling
Die Aito‑Modelle folgen klaren, modernen Linien und markanten Lichtsignaturen. Der M5 zeigt eine schlanke Mittelklasse‑Silhouette mit einem auf dem Dach montierten 192‑Linien‑LiDAR. Das M9‑Flaggschiff ergänzt einzigartige ‚gauntlet‑förmige‘ Scheinwerfer und mehrere LiDAR‑Einheiten zur Unterstützung fortschrittlicher Fahrerassistenzfunktionen und autonomie‑bereiter Features.

Cabin and infotainment
Im Innenraum setzt Aito auf große Bildschirme und umfassende Konnektivität. Der M5 fokussiert sich auf einen 15,6‑Zoll‑Zentralbildschirm und ein digitales Kombiinstrument. M8 und M9 gehen einen Schritt weiter mit einer Dreifach‑Bildschirm‑Anordnung — Kombiinstrument, 15,6‑Zoll‑Hauptdisplay und 16‑Zoll‑Beifahrerbildschirm — plus einem großen Augmented‑Reality‑Head‑up‑Display, wodurch diese SUVs als technikorientierte Angebote im Premium‑Elektro‑SUV‑Segment positioniert werden.
Specifications and performance
M5 (Mittelklasse): 4.785 mm Länge, 1.930 mm Breite, 1.625 mm Höhe, 2.880 mm Radstand. Der BEV‑M5 nutzt einen einzelnen 200 kW (268 PS) Heckmotor mit einer 83 kWh CATL‑Batterie und einer nach CLTC angegebenen Reichweite von 602 km. Die EREV‑Variante kombiniert einen 1,5‑Liter Range‑Extender‑Benzinmotor mit einer 42 kWh Batterie und bietet Varianten mit Hinterradantrieb sowie leistungsstärkere AWD‑Optionen bis zu 365 kW (489 PS).
M8 (Oberklasse): 5.190 mm Länge, 1.999 mm Breite, 1.795 mm Höhe, 3.105 mm Radstand. Konfigurationen umfassen Fünf‑ und Sechs‑Sitz‑Layouts. Die Leistung reicht von einem 227 kW (304 PS) BEV mit Heckantrieb bis zu einem 387 kW (519 PS) AWD‑BEV, sowie EREV‑Setups mit kombinierten Leistungen bis zu 392 kW (526 PS). Die Batteriekapazitäten liegen ungefähr zwischen 37–100 kWh mit einer maximalen CLTC‑Reichweite von rund 705 km.
M9 (Flaggschiff): 5.230 mm Länge, 3.110 mm Radstand. Der M9 bietet Dual‑Motor‑EREV‑ und BEV‑Optionen — der EREV nutzt einen 1,5‑Liter Generator mit einer 52 kWh Batterie für ein 365 kW (489 PS) System; das BEV‑Flaggschiff liefert etwa 390 kW (523 PS) mit einem 100 kWh‑Paket.

Market positioning and pricing
Aito nutzt Huaweis HIMA‑Einzelhandelsnetz in China, um Fahrzeuge neben Unterhaltungselektronik anzubieten, ein Vertriebsmodell, das der Marke geholfen hat, in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 70.025 Einheiten abzusetzen. Die heimischen Preise reichen von etwa RMB 229.800 für Einstiegs‑M5‑Modelle bis RMB 569.800 für top‑ausgestattete M9‑Versionen (entspricht ca. €27.500–€68.190), womit einige etablierte Premium‑Konkurrenten unterboten werden, während umfangreiche Technik geboten wird.
How Aito stacks up vs established rivals
Im Vergleich zu europäischen und etablierten chinesischen Elektro‑Marken liegen Aitos Stärken in der Software‑Integration (HarmonyOS), LiDAR‑gestützter ADAS, flexiblen BEV/EREV‑Antrieben und einem aggressiven Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Das Ergebnis: starke Attraktivität für Käufer, die technikreiche Cockpits, große Reichweiten und mehrere Lade‑/Generator‑Optionen suchen. Insbesondere in den Segmenten Mittelklasse‑ und Oberklasse‑SUVs könnten etablierte Hersteller verschärften Wettbewerb erleben.

Outlook for Europe
Das Interesse in München war groß; ob Aito die Messe‑Begeisterung in Marktanteile in Europa umwandeln kann, hängt von Homologation, Preisgestaltung, Händlerunterstützung, Lade‑Partnerschaften und dem Aftersales‑Service ab. Wenn Huawei und Seres ihre China‑Strategie — fortschrittliche Konnektivität, vielfältige Antriebe und wettbewerbsfähige Preise — auch in Europa umsetzen, könnte Aito zu einer überzeugenden Alternative im europäischen Markt für elektrische SUVs werden.
Quelle: arenaev
Kommentare