Hyundai Concept Three debütiert als Vorschau auf den Ioniq 3

Hyundai Concept Three debütiert als Vorschau auf den Ioniq 3

0 Kommentare

3 Minuten

Hyundai Concept Three debütiert als Vorschau auf den Ioniq 3

Beim Autosalon in München vorgestellt, bietet der Hyundai Concept Three — auch "Aero Hatch" genannt — einen klaren Ausblick auf den kommenden Ioniq 3. Im Begriff, in das Segment der kompakten Elektro-Hatchbacks einzusteigen, nimmt das Konzeptmodell etablierte Rivalen wie den Volkswagen Golf ins Visier, da Hersteller in Europa eine vollelektrische Zukunft anstreben.

Design und Außenstyling

Der Concept Three misst 4.288 mm und ordnet sich damit klar in die Kategorie der kompakten Hatchbacks ein. Hyundais Designsprache "Art of Steel" verleiht dem Fahrzeug eine fließende, coupéartige Silhouette mit markanten Sicken und einer tiefen, sportlichen Front. Ein stark geneigtes Dach fällt in eine abrupte Heckscheiben-Form, die an frühere Hatchback-Profile erinnert und aggressives Styling mit Alltagstauglichkeit verbindet. Die typischen Parametric-Pixel-Leuchten zeigen sich vorne und hinten, jetzt mit einem dezenten Verlaufseffekt, der die oberen Pixelcluster stärker betont.

Konzeptmerkmale vs. Serienhinweise

Nicht jedes theatralische Element wird die Serie erreichen — Hyundai bestätigte, dass die hinten in Gullwing-Optik ausgeführten Türen nur am Konzeptmodell zu finden sind — doch die insgesamt dynamischen Proportionen, kraftvollen Kotflügelverbreiterungen, der transparente Spoiler und der ausgeprägte Diffusor hinten sind starke Hinweise auf die Serienversion und deuten auf die Möglichkeit einer künftigen leistungsstarken "N"-Variante hin.

Innenraum und Nutzererlebnis

Im Innenraum weicht Hyundai dem Trend zu großen, festen Infotainment-Bildschirmen. Der Concept Three setzt auf ein minimalistisches, fahrerorientiertes Armaturenbrett und verzichtet auf ein zentrales Display zugunsten eines "Bring-your-own-Screen"-Ansatzes, der es Fahrerinnen und Fahrern erlaubt, eigene Geräte oder modulare Widgets zu montieren. Die Kabine bietet schalenartige Sitze, bezogen mit nachhaltigen Stoffen, und unterstreicht so die ökologischen Credos des Elektrofahrzeugs.

Technische Daten und Leistungserwartungen

Hyundai hat noch keine vollständigen technischen Daten veröffentlicht, doch wird erwartet, dass der Ioniq 3 eine Plattform mit verwandten Kia-Modellen wie dem EV3 teilen wird. Vorläufige Hinweise deuten auf eine 400-Volt-Elektrikarchitektur hin — kosteneffizienter als die 800-Volt-Systeme der größeren Ioniq-Modelle — was Preis und Komplexität senken hilft. Käufer dürften zwischen einer Einzelmotor-Variante (Heckantrieb, RWD) und einer Dualmotor-Variante (Allrad, AWD) sowie zwei Batteriegrößen wählen können. Die Langstreckenoption soll unter optimistischen Testbedingungen etwa 628 km Reichweite bieten.

Marktpositionierung und Konkurrenten

Mit einer für 2027 geplanten Produktion in Europa zielt der Ioniq 3 darauf ab, ein massentauglicher Elektro-Hatchback zu werden: wettbewerbsfähige Preise, praktische Reichweite und auffälliges Design. Sollte Hyundai die visuellen und aerodynamischen Stärken des Konzepts in das Serienmodell übertragen, könnte der Ioniq 3 ein bedeutender Herausforderer gegen Premium- und Volumen-Elektro-Hatchbacks in Europa werden.

Fazit

Der Concept Three liefert eine überzeugende Vorschau auf Hyundais nächsten kompakten Stromer: mutiges Design, eine reduzierte Innenraumphilosophie und eine praxisorientierte EV-Architektur, die auf Bezahlbarkeit ausgelegt ist. Interessierte sollten auf eine mögliche N-Performance-Variante sowie auf endgültige Angaben zu Reichweite und Laden achten, während Hyundai den Ioniq 3 in Richtung Serienproduktion bringt.

Quelle: arenaev

Kommentare

Kommentar hinterlassen