3 Minuten
Samsung bringt alles unter ein Dach für die CES 2026
Samsung bereitet einen großen Auftritt auf der CES 2026 vor und richtet seine bislang umfangreichste Ausstellungsfläche im Wynn und Encore Las Vegas ein. Mit Schwerpunkt auf Smart‑TVs, Haushaltsgeräten, Monitoren und vernetzten Geräten wurde der erweiterte Stand so gestaltet, dass er das Samsung‑Ökosystem, fortschrittliche KI‑Erlebnisse und nahtlose Konnektivität in der Unterhaltungselektronik präsentiert.
Was zu erwarten ist: Produkt‑Highlights und Funktionen
Smart‑TVs und Display‑Technologie
Samsung wird seine neueste Smart‑TV‑Produktreihe mit verbesserten Displays, KI‑gestütztem Upscaling der nächsten Generation und optimierten Sprach‑ und Content‑Empfehlungen vorstellen. Zu erwarten sind Demos, die Bildqualität, Ambient‑Modi und die Interoperabilität mit Smart‑Home‑Geräten hervorheben.
Haushaltsgeräte und vernetztes Wohnen
Der Bereich Haushaltsgeräte demonstriert intelligente Kühlschränke, Waschmaschinen, Öfen und die Integration von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, die Edge‑KI und Cloud‑Dienste für vorausschauende Wartung, Energieoptimierung und personalisierte Einstellungen für Familien und Kleinbetriebe nutzen.
Monitore und Produktivitätsgeräte
Neue Monitore und Displaylösungen für Remote‑Arbeit, Kreative und Unternehmen stellen Farbwiedergabe, niedrigste Latenz bei der Verbindung und geräteübergreifende Workflows in den Mittelpunkt, die sich in Samsung‑Laptops und ‑Tablets integrieren lassen.

Designwechsel: einheitliches Ökosystem statt separater Ausstellungsflächen
Bei früheren CES‑Auftritten trennte Samsung TV‑ und Haushaltsgeräte‑Ausstellungen. Für die CES 2026 fasst das Unternehmen diese getrennten Bereiche zu einem umfassenden Showcase zusammen. Das ermöglicht eine klarere Demonstration von End‑to‑End‑Konnektivität, geräteübergreifenden KI‑Funktionen und einheitlichen Diensten, die Unterhaltung, Hausautomation und Produktivität miteinander verbinden.
Vorteile, Vergleiche und Markt‑Relevanz
Die Zusammenführung in eine einzige große Präsenz stärkt Samsungs Wettbewerbsposition gegenüber anderen großen Unterhaltungselektronik‑Marken, indem der Ökosystemwert statt einzelner Produkte betont wird. Händler und Partner erkennen praxisnahe Anwendungsfälle für Bündelangebote, während Entwickler APIs und Smart‑Home‑Integrationen prüfen können. Die Marktrelevanz ist hoch: Die CES bleibt ein Gradmesser, bei dem Produkteinführungen und strategische Weichenstellungen die Einzelhandelszyklen und Unternehmenspartnerschaften für das kommende Jahr beeinflussen.
Anwendungsfälle und reale Szenarien
Von einem vernetzten Wohnzimmer, in dem ein Fernseher Inhalte anhand der Gewohnheiten des Haushalts vorschlägt, bis zur Küche, in der Geräte Kochpläne koordinieren, um Zeit und Energie zu sparen – Samsung wird praktische Anwendungen KI‑gesteuerter Komfort‑ und Sicherheitsfunktionen demonstrieren. Enterprise‑Demos können digitale Beschilderung, Monitore für hybride Arbeit und Tools zur Remote‑Geräteverwaltung umfassen.
C‑Lab auf dem Eureka Park
Neben dem Flagship‑Exhibit wird Samsungs interne Startup‑Schmiede C‑Lab bei Eureka Park von Mitarbeitern initiierte Innovationen präsentieren. Diese kleineren, experimentellen Projekte geben häufig einen Vorgeschmack auf Dienste und Hardware, die in Samsungs größere Produktroadmap einfließen.
Die CES 2026 findet vom 6. bis 9. Januar in Las Vegas statt. Mit seiner bislang größten Ausstellung will Samsung die CES zur Plattform für eine Ökosystem‑zentrische Erzählung machen und dabei KI‑gestützte Erlebnisse, vernetzte Geräte und geräteübergreifenden Nutzwert betonen.
Quelle: sammobile
Kommentare