5 Minuten
Bitcoin verzeichnet 8% Zuwachs im September, zweitbestes in 13 Jahren
Bitcoin (BTC) ist bisher in diesem September um etwa 8% gestiegen und positioniert die führende Kryptowährung für ihren stärksten Monat seit 2012 und den zweitbesten September überhaupt. Laut historischen Preisdaten von CoinGlass und BiTBO macht der aktuelle monatliche Anstieg den September 2025 zu einer auffälligen Phase im laufenden Bull-Markt.
BTC wurde wie bereits berichtet mit 116.359 $ notiert, wobei das breitere Marktumfeld — einschließlich Gold und des S&P 500, die nahe oder auf neuen Höchstständen handeln — riskantere Anlagen begünstigt und Bitcoin geholfen hat, die saisonale Schwäche zu vermeiden, die historisch mit dem September verbunden ist, oft als "Rektember" bezeichnet.
Wesentliche Datenpunkte
- Bitcoin hat in diesem September 8% zugelegt, die größte September-Entwicklung seit 2012; in jenem Jahr lagen die Gewinne bei rund 19,8%.
- Damit der September 2025 der bisher beste September in der Bitcoin-Geschichte wird, müsste BTC vor Monatsende noch etwa weitere ~20% zulegen.
- On-Chain- und Marktanalysen zeigen, dass die Volatilität während dieses Bull-Runs stark zurückgegangen ist, was im Vergleich zu früheren Zyklen ungewöhnlich ist.
Bildreferenzen aus der Quelle

BTC/USD monatliche Renditen
Saisonalität: Rektember bisher vermieden
Der September gilt historisch als schwächster Monat für Bitcoin und bringt im Durchschnitt oft Verluste von rund 8%. Der aktuelle Zuwachs von 8% stellt daher eine bemerkenswerte Abweichung von diesem Trend dar und unterstreicht, wie sich die Rallye 2025 von früheren Zyklen unterscheidet. Nach neuen Höchstständen im Vormonat hat sich BTC/USD im September konsolidiert, anstatt einen signifikanten Rücksetzer zu erleiden.
Warum dieser September auffällt
Mehrere Faktoren erklären die Abweichung von der historischen Saisonalität. Erstens befinden sich traditionelle Risikoanlagen wie Aktien und Edelmetalle in einer Phase der Preisfindung, was positive Korrelationen erzeugen kann, die Bitcoin stützen. Zweitens verzeichnen Marktteilnehmer weniger schwerwiegende Drawdowns als in früheren Bullenmärkten. Schließlich haben niedrigere implizite Volatilitätswerte die Erwartungen der Händler gegenüber kurzfristigen Preisschwankungen verändert.
Volatilität hat sich in einem ungewöhnlichen Bullenzyklus abgeschwächt
Daten von CoinGlass zeigen einen ausgeprägten Rückgang der historischen Volatilität von Bitcoin im Jahr 2025, mit Werten, die auf Niveaus gefallen sind, wie sie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen wurden, und seit April deutlich gesunken sind. Dieses niedrigere Volatilitätsumfeld zieht Aufmerksamkeit auf sich, weil frühere Bitcoin-Bullenmärkte typischerweise scharfe, wiederkehrende Abverkäufe und volatile Aufschwünge zeigten.

Historische Volatilität von Bitcoin
Die On-Chain-Analytikfirma Glassnode bestätigt diese Einschätzung und zeigt, dass die Rückgänge von Allzeithochs in diesem Zyklus deutlich weniger stark ausgefallen sind. Während frühere Bullenmärkte Drawdowns von bis zu 80% hervorriefen, lag die größte Korrektur im Jahr 2025 bisher bei etwa 30%.

BTC-Preisrückgänge von Allzeithochs

Bitcoin-Preisperformance seit dem Zyklustief
Folgen der geringeren Volatilität
Geringere Volatilität verändert Handelsdynamiken und Risikomanagement. Niedrigere realisierte und implizite Volatilität kann kurzfristige spekulative Trades entmutigen, aber langfristige Allokationen von Institutionen und Anlegern begünstigen, die nach einer glatteren Risikostruktur suchen. Umgekehrt kann gedämpfte Volatilität auch größeren Bewegungen vorausgehen; einige Analysten nannten ungewöhnlich niedrige Werte im Implied Volatility Index von Bitcoin als Auslöser für Erwartungen beträchtlicher Aufwärtsbewegungen — einige Modelle deuten unter bestimmten Szenarien auf mögliche 50% Gewinne hin.
Worauf Händler und Investoren achten sollten
Wichtige Indikatoren, die es kurzfristig zu beobachten gilt, sind Messwerte der impliziten Volatilität, On-Chain-Aktivität, Exchange-Flows und Korrelationen mit Aktien und Gold. Anhaltende Preisfindung in anderen Anlageklassen könnte BTC weiter stützen, während wiederkehrende Volatilität Positionierungen und Stop-Level im gesamten Markt testen würde.
Ausblick und Risikobetrachtungen
Obwohl die aktuelle September-Performance bemerkenswert ist, bleibt sie ein Ein-Monats-Snapshot innerhalb eines größeren makro- und On-Chain-Kontexts. Marktteilnehmer sollten die relative Ruhe in der Volatilität gegen die Möglichkeit plötzlicher Regimewechsel abwägen, insbesondere da makroökonomische Nachrichten, regulatorische Entwicklungen und Liquiditätsereignisse die Preisdynamik rasch verändern können. Für langfristige Anleger und institutionelle Allokatoren kann das derzeitige Umfeld eine Gelegenheit sein, die Exponierung im Rahmen einer diversifizierten Krypto-Strategie neu zu bewerten.
Insgesamt unterstreicht der 8%ige September-Zuwachs von Bitcoin den sich wandelnden Charakter des Bull-Markts 2025: starke Preisgewinne bisher, reduzierte Volatilität und ein neues Muster von Risiko-Offenheit, das sich von früheren Zyklen unterscheidet. Händler und Investoren werden beobachten, ob diese verringerte Volatilität anhält und ob BTC weiter saisonale Erwartungen übertreffen kann.
Quelle: cointelegraph
Kommentare