BMW ruft 145.102 Fahrzeuge zurück wegen Starterbrand

BMW ruft 145.102 Fahrzeuge in den USA zurück wegen eines überhitzenden Anlassers (Teilenummer 8671505). Betroffene Modelle, Zeitplan, Sicherheitsmaßnahmen und praktische Hinweise für Besitzer bis zur kostenlosen Reparatur.

Kommentare
BMW ruft 145.102 Fahrzeuge zurück wegen Starterbrand

9 Minuten

BMW of North America hat einen umfangreichen Rückruf angekündigt: 145.102 Fahrzeuge in den USA sind betroffen, nachdem bei einigen Fahrzeugen eine Überhitzung des Anlassers festgestellt wurde. Das thermische Problem kann die akustische Dämmung im Motorraum beschädigen und in Einzelfällen zu einem lokal begrenzten Brand während der Fahrt oder kurz nach dem Abstellen führen.

Was der Rückruf bedeutet — kurz und knapp

BMW erweitert eine frühere Rückrufaktion, um weitere Fahrzeuge abzudecken und die fehlerhaften Starter gegen überarbeitete Einheiten auszutauschen. Betroffene Besitzer werden benachrichtigt, und die Reparatur erfolgt kostenlos bei einem BMW-Händler. Hier erklären wir, welche Modelle betroffen sind, wie der Fehler entstanden ist und was Fahrzeughalter jetzt tun sollten.

Warum wurde zurückgerufen? Die Ursache im Detail

Im Zentrum steht ein Anlasser, der von Denso Europe B.V. geliefert wurde und in BMWs Teilekatalog unter der Nummer 8671505 geführt wird. BMW begann im März 2025 mit internen Untersuchungen, nachdem drei Fälle mit thermischen Schäden gemeldet worden waren; ein weiterer Vorfall folgte im April 2025. Die Herstellerangaben zufolge kann der betroffene Starter überhitzen und dadurch umliegende Dämmmaterialien im Motorraum beschädigen. In seltenen Fällen ist das Risiko eines lokalen Brandes gegeben.

Als Reaktion darauf kündigte BMW an, alle betroffenen Starter mit einer überarbeiteten Ausführung auszutauschen. Der Austausch soll für betroffene Fahrzeughalter kostenfrei sein.

Welche Modelle sind betroffen?

Der Rückruf baut auf der früheren NHTSA-Kampagne 24V-576 (gestartet am 1. August 2024) auf und erweitert deren Umfang. Von den insgesamt 145.102 Fahrzeugen waren 105.588 bereits in der ersten Aktion berücksichtigt worden; die aktuelle Maßnahme ergänzt diese Zahl. Zu den wichtigsten betroffenen Baureihen zählen:

  • 2020 M340i
  • 2020–2022 740i
  • 2020–2025 840i
  • X5, X6 und X7 SUV-Modelle mit dem 3,0-Liter B58 Reihen-Sechszylinder (aufgeladen)

Wichtig ist: Der Rückruf konzentriert sich auf Fahrzeuge, die mit dem konkreten B58-Starter ausgestattet sind. BMWs M-spezifischer S58-Motor (Twin-Turbo) — verbaut in M2, M3 und M4 — ist von dieser Maßnahme nicht Ziel, sofern er nicht denselben Starter trägt.

Zeitleiste und nächste Schritte für Besitzer

BMW informierte Händler bereits am 25. September 2025. Kunden erhalten die formelle Benachrichtigung bis zum 17. November 2025; an diesem Datum werden zudem die betroffenen VINs auf BMWs US-Verbraucher-Website veröffentlicht. Fahrzeughalter sollten die VIN-Abfrage auf der BMW-Webseite oder die NHTSA-Datenbank nutzen, um zu prüfen, ob ihr Auto betroffen ist.

Was Eigentümer konkret tun sollten

  • Prüfen Sie Ihre VIN in der BMW-Rückrufsuche oder auf der NHTSA-Webseite.
  • Kontaktieren Sie Ihren BMW-Händler, wenn Ihr Fahrzeug aufgeführt ist, um einen Termin für den kostenlosen Startertausch zu vereinbaren.
  • Falls Sie Rauch, Brandgeruch oder ungewöhnliche Hitze im Motorraum bemerken: Sofort anhalten, Motor abstellen, Abstand zum Fahrzeug halten und gegebenenfalls die Notdienste rufen. Öffnen Sie die Motorhaube nur aus sicherer Entfernung und mit Vorsicht.
  • Bewahren Sie alle Unterlagen zum Rückruf und zur Reparatur auf — für Garantie-, Versicherungs- oder Wiederverkaufsfragen.

BMW stellt den Austauschstarter kostenlos zur Verfügung; die Händler sind bereits instruiert und sollten die Reparaturen vornehmen können, sobald Teile und Termine verfügbar sind. Die Dauer eines Starterwechsels kann variieren, in der Regel handelt es sich aber um einen routinemäßigen Werkstattaufwand, der meist innerhalb weniger Stunden erledigt werden kann — genaue Zeitfenster teilt der jeweilige Händler mit.

Technische Hintergründe: Starter, B58-Motor und warum das relevant ist

Der Anlasser ist ein elektrisches Bauteil, das den Verbrennungsmotor beim Startvorgang in Drehung versetzt. Eine Überhitzung kann mehrere Ursachen haben: Materialfehler, mangelhafte Wärmeabfuhr, elektrische Probleme oder eine fehlerhafte Fertigung. Wenn ein Anlasser übermäßig heiß wird, kann er angrenzende Dämmungen und Isolierungen schädigen — das ist hier der kritische Punkt, weil diese Materialien brennbar sein können.

Die betroffenen Fahrzeuge sind häufig mit dem B58-Reihen-Sechszylinder ausgestattet, einem aufgeladenen 3,0‑Liter-Motor, der in verschiedenen Leistungsstufen eingesetzt wird. Der B58 ist bei Kunden beliebt, weil er trotz Wegfalls eines klassischen Ölpeilstabs häufig für seine Laufruhe und Leistungsbereitschaft gelobt wird. In bestimmten Abstimmungen liefert der Single-Turbo-B58 rund 386 PS — ein Grund, warum er in Modellen wie dem M340i geschätzt wird.

Zum Vergleich: Der S58 ist eine M-spezifische Twin-Turbo-Variante, die deutlich höhere Leistungswerte erreicht und in M-Modellen wie M3 und M4 zum Einsatz kommt. Der aktuelle Rückruf betrifft primär Fahrzeuge mit dem B58 in Verbindung mit dem spezifischen Starter (Teilenummer 8671505).

Lieferant und Qualitätssicherung

Denso Europe B.V. ist ein großer Zulieferer in der Automobilindustrie. Fehlerhafte Komponenten können trotz etablierter Qualitätsprozesse entstehen — etwa durch Materialabweichungen oder Produktionsfehler. Rückrufe dienen dann dazu, das Risiko systematisch zu eliminieren, indem fehlerhafte Einheiten ausgetauscht werden und verbesserte Teile installiert werden.

Auswirkungen auf Preis, Versicherung und Wiederverkauf

Ein offener Rückruf kann den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs leicht beeinträchtigen, solange die Maßnahme nicht durchgeführt wurde. Käufer sollten daher vor dem Kauf prüfen, ob alle Rückrufe abgearbeitet sind. Nach einem dokumentierten, offiziellen Reparaturauftrag wirkt sich die Historie jedoch in der Regel nicht negativ aus; im Gegenteil: ein nachweislich durchgeführter Austausch kann Sicherheit für Käufer schaffen.

Für Versicherungen ist der Sachverhalt relevant, falls es infolge einer Überhitzung zu einem Brand oder zu Folgeschäden kommt. Schadenfälle sollten schnell gemeldet werden; Reparaturbelege und Rückrufdokumente sind dann wichtig, um Nachweise gegenüber der Versicherung zu erbringen.

Kontext: Modellpositionierung und Preisbeispiele

Obwohl es sich um eine Sicherheitsmaßnahme handelt, lohnt ein Blick auf die Modellpalette: Die BMW 3er-Reihe bleibt ein Bestseller. Für das Modelljahr 2026 beginnen die Preise des 330i bei etwa 47.500 USD für die heckgetriebene Version und bei rund 49.500 USD für die xDrive-Variante. Der 330i ist mit einem 2,0‑Liter-Vierzylinder (30i) ausgestattet, der etwa 255 PS und 295 lb‑ft (ca. 400 Nm) Drehmoment liefert.

Wer den Sechszylinder sucht, findet im M340i eine beliebte Option: Preise beginnen bei circa 61.700 USD (M340i) beziehungsweise 63.700 USD (M340i xDrive) vor zusätzlichen Gebühren und Optionen. BMW gibt den Single‑Turbo B58 in bestimmten Abstimmungen mit rund 386 PS an, weshalb der Motor bei Enthusiasten gefragt bleibt. Die M3-Modelle mit S58-Motor starten für 2026 bei rund 78.400 USD und erreichen in Competition‑Versionen 503 bis 523 PS.

Ausblick: BMWs Elektrifizierungsstrategie und verbleibende Verbrenner

BMW befindet sich im Übergang zu einem breiteren Elektrifizierungsangebot. Die Marke entwickelt vollelektrische Modelle auf der sogenannten Neue Klasse‑Architektur (unter anderem für eine elektrifizierte M‑Variante wie einen i3 Sedan) und erweitert damit ihre E‑Fahrzeugpalette. Gleichzeitig behält BMW kurzfristig Verbrennungsmotoren auf der CLAR‑Plattform bei, etwa für künftige Generationen des M3. Berichte deuten darauf hin, dass Mildhybrid-Technologien künftig häufiger kombiniert werden und dass klassische Handschaltungen bei einigen Modellen möglicherweise wegfallen könnten.

Unabhängig vom elektrischen Fokus bleibt die kurzfristige Priorität für betroffene Besitzer jedoch die Sicherheitsmaßnahme: Der Austausch des Anlassers beseitigt das Überhitzungsrisiko und stellt den sicheren Betrieb der Fahrzeuge wieder her.

Praktische Tipps: Was tun bei Verdacht auf Überhitzung?

  • Riecht es nach verbranntem Kunststoff oder ist Rauch sichtbar? Sofort anhalten, Motor abstellen und Abstand halten.
  • Versuchen Sie nicht, einen brennenden Motorraum selbst zu löschen, wenn Sie unsicher sind — rufen Sie die Feuerwehr.
  • Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Umstände des Vorfalls und informieren Sie Ihren BMW-Händler. Bei Schäden: Fotos machen und Belege sammeln.
  • Prüfen Sie regelmäßig die BMW-Rückrufliste und die NHTSA-Datenbank, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Der empfohlene Weg ist, einen Termin beim BMW-Servicezentrum zu vereinbaren, sobald die VIN als betroffen bestätigt ist. Der Händler führt den kostenlosen Austausch durch und dokumentiert die Maßnahme in der Fahrzeugakte.

Warum Rückrufe wichtig sind: Sicherheit und Vertrauen

Rückrufe sind ein Teil des Systems, das Fahrzeughersteller, Zulieferer und Regulierungsbehörden nutzen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Zwar sind Rückrufmeldungen für Besitzer zunächst ein Ärgernis, aber sie zeigen auch, dass Probleme erkannt und behoben werden. Für Endkunden bedeutet das: erhöhte Sicherheit, weniger Risiko und bessere Transparenz.

Wenn Sie Besitzer eines betroffenen Modells sind, sollten Sie den Hinweis ernst nehmen — auch wenn bislang nur wenige Fälle von thermischen Schäden gemeldet wurden. Der Austausch des Anlassers ist die sichere Lösung und erfolgt kostenfrei.

Wichtige Fakten auf einen Blick

  • Betroffene Fahrzeuge in den USA: 145.102
  • Vorherige Kampagne: NHTSA 24V-576 (gestartet 01.08.2024), darin 105.588 Fahrzeuge
  • Betroffener Starter: Teilnummer 8671505 (Denso Europe B.V.)
  • Händlerbenachrichtigung: 25.09.2025
  • Kundenbenachrichtigung & VIN‑Veröffentlichung: bis 17.11.2025
  • Kosten: Austausch für Fahrzeughalter kostenlos

Bei allen Fragen rund um den Rückruf ist der nächstgelegene BMW-Servicepartner die zentrale Anlaufstelle. Dort kann auch geklärt werden, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist und wie kurzfristig ein Austausch erfolgen kann.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare