Cupra Formentor VZ5: Das Comeback des 5‑Zylinder-Sounds

Cupra bringt den limitierten Formentor VZ5 zurück: 2,5‑Liter Fünfzylinder, 390 PS, 4.000 Einheiten weltweit und sowohl Links‑ als auch Rechtslenker. Details zu Technik, Design und Verfügbarkeit.

Kommentare
Cupra Formentor VZ5: Das Comeback des 5‑Zylinder-Sounds

8 Minuten

Cupra belebt mit dem Formentor VZ5 eine seltene, emotional geladene Variante des Kompakt-SUVs wieder: ein limitierter Hochleistungs‑Formentor, bestückt mit dem markanten 2,5‑Liter‑Fünfzylinder aus dem Audi‑Regal. Die Spanier kündigen eine streng limitierte Serie von 4.000 Einheiten an — und liefern sie weltweit, sowohl in Links‑ als auch Rechtslenker‑Ausführung.

Das Herzstück: Fünf Zylinder, viel Gefühl

Im Kern des Formentor VZ5 arbeitet der bewährte 2,5‑Liter TSI‑Fünfzylinder, den Cupra in enger Abstimmung weiterentwickelt hat. Die Leistung steigt auf 390 PS (385 hp / 287 kW), das Drehmoment liegt bei 480 Nm — Zahlen, die dem kompakten Crossover deutlich dynamischere Fahrwerte verleihen. Wichtig dabei: Cupra nutzt nicht bloß mehr Leistung, sondern optimiert auch die Abstimmung von Motor, Getriebe und Fahrwerk, um das typische, rauchige Fünfzylinder‑Charisma mit Alltags‑Tauglichkeit zu verbinden.

Getriebe, Allrad und das unterschätzte Detail: Torque Splitter

Die Kraft wird über ein siebenstufiges DSG‑Doppelkupplungsgetriebe an ein permanentes Allradsystem weitergegeben. Anders als einfache AWD‑Lösungen kommt im VZ5 ein integrierter Torque Splitter zum Einsatz: Dieses System kann das Drehmoment aktiv zwischen Vorder‑ und Hinterachse verteilen und reagiert schneller auf Lastwechsel als konventionelle Kupplungs‑basierte Systeme. Das Ergebnis: spürbar besserer Traktionsaufbau beim Anfahren, neutraleres Kurvenverhalten und ein direkteres Gefühl beim Einlenken — Aspekte, die für sportlich orientierte Fahrer wichtig sind.

  • Leistung: 390 PS (385 hp / 287 kW)
  • Drehmoment: 480 Nm
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 4,2 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)
  • Getriebe: 7‑Gang DSG
  • Antrieb: Allrad mit integriertem Torque Splitter
Cupra Formentor VZ5 Seitenansicht

Design: Subtile Leistungskennzeichen statt lauter Retuschen

Optisch setzt Cupra auf gezielte Akzente statt auf drastische Ummodelungen. Der Formentor VZ5 wirkt durch die modifizierten Stoßfänger, den markanten Frontsplitter mit VZ5‑Emblem und den überarbeiteten Heckdiffusor deutlich athletischer, bleibt aber klar als Formentor erkennbar. Auffällig sind die diagonal gestapelten, kupferfarbigen Endrohre, die breiteren Radkästen und die exklusiven 20‑Zoll‑Leichtmetallräder, die farblich auf den Lack abgestimmt sind.

Die Farbpalette unterstreicht den Premiumanspruch: matte Töne wie Century Bronze Matte, Enceladus Gray Matte oder Magnetic Tech Matte stehen neben klassischen Metallictönen wie Dark Void und Midnight Black. Die Kombination aus matten und glänzenden Flächen unterstreicht den limitierten Charakter und vermittelt bewusst mehr Präsenz als im normalen Formentor‑Programm.

Cupra Formentor VZ5 Heckansicht

Innenraum: Sportlichkeit trifft Komfort

Der Innenraum des VZ5 ist eine Mischung aus vertrauter VW‑Group‑Qualität und speziellen Cupra‑Akzenten: Sportsitze mit stärkerer Seitenführung, Cupra‑Logos, exklusive Dekorelemente und eine abgestimmte Ambientebeleuchtung schaffen eine athletisch‑edle Atmosphäre. Gleichzeitig bleiben moderne Multimedia‑Funktionen, Assistenzsysteme und Vernetzungsoptionen voll erhalten. Das bedeutet: Wer auf Leistung setzt, muss nicht auf Alltagstauglichkeit verzichten.

Besonderes Augenmerk richtet Cupra auf die Fahrerstation: Instrumente, Lenkradfeedback und Schaltcharakteristik wirken direkter, was in Verbindung mit dem Fünfzylinder einen sehr klassischen, beinahe analog anmutenden Fahrercharakter erzeugt. Für Enthusiasten ist der Klang des Motors ein zentrales Argument: Der Fünfzylinder liefert eine unverwechselbare Akustik zwischen rauem Bass und unvermitteltem Drehfreude‑Anstieg, die ihn in vielen Segmenten zur Ausnahme macht.

Cupra Formentor VZ5 Innenraum

Fahrdynamik: Werksseitige Abstimmung für Emotion

Was den VZ5 gegenüber normalen Formentoren unterscheidet, ist nicht nur die reine Leistung, sondern das Zusammenspiel von Motorcharakteristik, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen. Cupra hat das Fahrwerk straffer abgestimmt, die Lenkung präziser kalibriert und leistungsfähigere Bremsen integriert, um die zusätzliche Motorleistung sinnvoll nutzbar zu machen. Damit zielt das Modell auf Fahrer, die ein emotionaleres, fahrerorientiertes Erlebnis wollen, ohne in ein reines Nischen‑Sportwagen‑Segment abzudriften.

Der Torque Splitter trägt dabei maßgeblich zur dynamischen Balance bei: In schnellen Kurven kann das System gezielt Moment an die Hinterachse schicken, um Untersteuern zu reduzieren, oder nach Bedarf die Kraft auf die Vorderachse lenken, um Traktion beim Beschleunigen zu verbessern. In der Praxis bedeutet das schnellere Rundenzeiten auf kurvenreichen Strecken und zugleich souveräneres Verhalten bei Nässe oder auf glattem Untergrund.

Praxisbeispiel: Alltag und Autobahn

Im Alltag ist der VZ5 überraschend entspannt: Das DSG schaltet geschmeidig, der Motor bleibt im normalen Modus unaufdringlich, und die Komforteinstellungen sorgen für akzeptable Langstreckenreisefähigkeiten. Schaltet man in den Sport‑ oder Cupra‑Modus, öffnet sich ein deutlich offensiveres Fahrverhalten — direktes Gasansprechen, knackigere Schaltvorgänge und ein satter Klang. Die Bandbreite zwischen Alltagstauglichkeit und Performance ist ein Kernversprechen dieses Modells.

Positionierung im Markt: Zwischen Hot‑Hatch und Performance‑SUV

Cupra beschreibt den VZ5 als limitiertes, fahrerzentriertes Modell, das die Lücke zwischen klassischen Hot‑Hatches und größeren Performance‑SUVs schließt. In vielen Märkten gibt es inzwischen zahlreiche sportliche Kompakt‑SUVs, doch nur wenige setzen auf den Klang und die Charakteristik eines Fünfzylinders. Diese Kombination aus Performance, Emotionalität und Alltagstauglichkeit ist ein Distinktionsmerkmal, das den VZ5 aus der Menge herausheben soll.

Wichtig für Sammler und Enthusiasten: Die Auflage ist auf 4.000 Einheiten limitiert, und Cupra betont, dass sowohl Links‑ als auch Rechtslenker‑Fahrzeuge produziert werden. Damit öffnet sich der VZ5 nicht nur für den europäischen Markt, sondern auch für Länder mit Rechtslenkung — ein Signal, dass Cupra das Modell global positioniert.

„Wir wollten den Fünfzylinder in einem vielseitigen und global einsetzbaren Fahrzeug am Leben erhalten — genau das erreicht der Formentor VZ5“, sagte ein Cupra‑Sprecher in einer Stellungnahme zur Produktwiederaufnahme.

Produktionsdetails, Preise und Verfügbarkeit

Die Produktion startet in Spanien im ersten Quartal des nächsten Jahres. Konkrete Preise hat Cupra noch nicht genannt; diese sollen näher zum Verkaufsstart kommuniziert werden. Branchenbeobachter erwarten eine Positionierung oberhalb der regulären Formentor‑Topmodelle, aber unterhalb großer, teurer Performance‑SUVs — eine bewusst gewählte Strategie, um die Nische zwischen Alltag und Enthusiastenmarkt zu treffen.

Für Interessenten bedeutet die Limitierung: Wer sich für einen VZ5 interessiert, sollte frühzeitig Kontakt zu Händlern aufnehmen. Limitierte Sondermodelle dieser Art entwickeln in vielen Fällen eine starke Nachfrage, und eine frühzeitige Reservierung kann wichtig sein, gerade in Märkten mit hoher Nachfrage nach sportlichen Kompakt‑SUVs.

Warum der VZ5 kulturell und technisch relevant ist

Der Formentor VZ5 ist nicht nur ein weiteres Leistungsmodell — er steht symbolisch für einen Motorencharakter, der in Zeiten von Elektrifizierung seltener wird. Fünfzylinder haben eine lange Motorsport‑ und Straßenhistorie, sie klingen anders, bieten eine besondere Leistungsentfaltung und schaffen ein fahrerisches Erlebnis, das viele Enthusiasten noch immer schätzen. Cupras Entscheidung, diesen Motor wieder in ein Produktionsmodell zu bringen, spricht direkt Liebhaber an, die Emotion über reine Effizienz stellen.

Technisch zeigt der VZ5, wie moderne Plattformen klassische Motorenkonzepte integrieren können: Durch fein abgestimmte Elektronik, Getriebe und Fahrwerkskomponenten lässt sich ein althergebrachtes Aggregat so einbinden, dass es heutigen Ansprüchen an Fahrbarkeit, Sicherheit und Emissionen genügt. So entsteht ein Produkt, das nostalgische Werte mit zeitgemäßer Technik verbindet.

Wettbewerbsanalyse: Wie unterscheidet sich der VZ5?

Verglichen mit konventionellen Performance‑Crossovern bietet der VZ5 zwei klare Alleinstellungsmerkmale: die Fünfzylinder‑Motorcharakteristik und die limitierte Auflage. Viele Wettbewerber setzen auf Turbo‑Vierzylinder oder hybride Antriebe, die effizient sind, aber nicht dieselbe akustische Präsenz und den speziellen Drehmomentverlauf liefern. Damit spricht Cupra gezielt Kunden an, die ein emotionaleres Fahrerlebnis suchen.

Darüber hinaus positioniert sich Cupra mit sorgfältig abgestimmtem Fahrwerk und dem Torque Splitter als sportlicher Herausforderer innerhalb des VW‑Konzerns und gegenüber externen Wettbewerbern. Die Abstimmung ist so gewählt, dass sich der VZ5 sowohl auf Landstraßen als auch auf Autobahnen souverän bewegt — ein Schlüssel, um seine Attraktivität in verschiedenen Märkten zu sichern.

Tipps für potenzielle Käufer

  • Frühzeitig mit dem Händler in Verbindung treten: Limitierte Auflagen sind oft schnell vergriffen.
  • Probefahrt planen: Die Besonderheit des Fünfzylinders lässt sich am besten akustisch und dynamisch erleben.
  • Optionen und Lackierungen vergleichen: Matte Lacke und exklusive Felgen unterstreichen den Sammlerwert.
  • Wartungs- und Garantieangebote prüfen: Sportlichere Modelle haben häufig spezifische Serviceanforderungen.

Wer einen sportlichen Kompakt‑SUV mit Charakter sucht und den Klang eines klassischen Fünfzylinders schätzt, findet im Formentor VZ5 ein seltenes Angebot: emotional, limitiert und technisch durchdacht.

Der VZ5 als Statement: Mehr als nur Leistung

Abschließend lässt sich sagen: Der Formentor VZ5 ist kein bloßes Leistungsupgrade. Er ist ein bewusst gesetztes Statement von Cupra — ein Bekenntnis zur Emotionalität des Fahrerlebnisses in einer Ära, die von Effizienz und Elektrifizierung geprägt ist. Ob er später als Sammlerstück gelobt oder vor allem als kurvenhungriger Alltagsheld geschätzt wird, wird die Zeit zeigen. Für den Moment aber sorgt er dafür, dass der Klang und die Dynamik eines klassischen Fünfzylinders im Straßenbild erhalten bleiben.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare