ARK Invest: Solana dominiert Q3 2025 bei Blockchain-Umsatz

ARK Invests Q3‑DeFi‑Bericht zeigt: Solana erzielte Q3 2025 223 Mio. USD REV, führt damit die Netzwerkrangliste an. Analyse zu REV‑Rückgang, On‑Chain‑Metriken, ARKs Investments und Implikationen für Investoren.

Kommentare
ARK Invest: Solana dominiert Q3 2025 bei Blockchain-Umsatz

8 Minuten

ARK Invest: Solana Leads Q3 2025 Blockchain Revenue

Der jüngste DeFi-Bericht von ARK Invest für das dritte Quartal 2025 zeigt, dass Solana den größten Anteil am Real Economic Value (REV) unter den untersuchten großen Blockchains erzielte und etwa 223 Millionen US-Dollar generierte. Diese Zahl positioniert Solana vor konkurrierenden Netzwerken und unterstreicht die wachsende Fähigkeit des Solana-Ökosystems, On-Chain-Umsätze durch dezentrale Finanzprotokolle (DeFi), Stablecoin-Ströme und Handelsaktivitäten auf zentralisierten und dezentralen Börsen zu erfassen. Solana profitiert dabei von hoher Transaktionsdurchsatzrate, niedrigen Gebühren und einem breit gefächerten Ökosystem aus DEXs, Market Makern und Liquidity Pools, was es ermöglicht, Handelsvolumina und Gebühreneinnahmen in einer Phase insgesamt gesunkener Blockchain-Einnahmen relativ gut zu bündeln.

Key Q3 Revenue and Network Rankings

Laut ARK Invest wies Solana im Q3 2025 rund 223 Millionen US-Dollar an REV auf und belegte damit den ersten Platz unter den in der Studie erfassten Chains. An zweiter Stelle folgte TRON mit etwa 160 Millionen US-Dollar. Trotz dieser relativen Rangfolge betont ARK Invest, dass die aggregierten Blockchain-Einnahmen nach wie vor weit unter früheren Höchstständen liegen: Der gesamte REV über alle Netze ging um etwa 83 % zurück, von einem Spitzenwert von 4,9 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2021 auf rund 655 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2025. Dieses Abrutschen reflektiert eine Kombination aus veränderten Marktbedingungen, reduzierten spekulativen Kapitalflüssen und strukturellen Anpassungen in der Gebühren- und Protokollgestaltung vieler Netzwerke. Die Rangliste nach REV ist ein Indikator dafür, welche Netzwerke in der Lage sind, ökonomischen Wert aus Transaktionen, Gebühren und MEV-Mechaniken (Maximum Extractable Value) zu extrahieren — und zeigt, dass Netzwerkarchitektur und Nutzeranreize weiterhin eine große Rolle bei der Einnahmeverteilung spielen.

ARK Invest’s report revealed that Solana leads the charge on real economic value | Source: ARK Invest

Why REV Has Fallen

ARK Invest führt den starken Rückgang des REV auf zwei Hauptfaktoren zurück. Erstens sind uninformierte Kapitalflüsse, die früher große Umsatzspitzen verursachten, deutlich zurückgegangen. Während der Marktüberhitzung 2021 generierten solche Kapitalzuflüsse in vielen Netzwerken signifikante Gebühren und trugen zu erhöhten MEV-Erträgen bei; als diese Flüsse abnahmen, schrumpfte auch das Rev-Volumen. Zweitens sind die Transaktionskosten in vielen Chains gesunken, da Netzwerke für Nutzer konkurrieren und Gebührenmodelle sowie technische Optimierungen auf niedrigere Kosten und höhere Effizienz ausgerichtet wurden. Niedrigere Gebühren können die Nutzungsintensität und das On-Chain-Volumen erhöhen, gleichzeitig komprimieren sie aber unmittelbar die Umsätze, die von Validatoren, Staking-Providern und Infrastrukturbetreibern realisiert werden. Zusätzlich haben sich Marktstrukturen verändert: Stablecoin-Router, Off-Chain-Liquiditätslösungen und Layer‑2-Ansätze auf größeren Netzwerken verschieben einen Teil der Handelsaktivität weg von den On-Chain-Fee-Märkten. Auch regulatorische Unsicherheiten und eine konservativere Kapitalallokation institutioneller Investoren tragen zur Verlangsamung bei. Im technischen Bereich wirken Effekte wie verbesserte Gasoptimierung, Batch-Transaktionen und Aggregatoren, die Gebühren weiter drücken. Zusammen erklären diese Faktoren, warum REV weit unter dem Niveau von 2021 liegt, obwohl einige Netzwerke wie Solana relativ höhere Anteile am verbliebenen Umsatz einnehmen konnten.

Recent On-Chain Metrics for Solana

Zusätzliche Daten von DeFi Llama zeigen, dass Solanas kurzfristiges REV in dem von ARK Invest berichteten letzten 24‑Stunden-Fenster bei etwa 1,1 Millionen US-Dollar lag. Die Total Value Locked (TVL) der Chain belief sich auf rund 11,36 Milliarden US-Dollar und stieg innerhalb eines Tages um etwa 0,74 %. Innerhalb des Solana-Ökosystems trugen Fee‑Generatoren wie Gauntlet etwa 12,71 Millionen US-Dollar bei, während Jupiter die größte TVL‑Beteiligung unter den Solana‑Protokollen stellte. Diese Kennzahlen sollten im Kontext betrachtet werden: kurzfristige REV‑Snapshots können volatil sein und durch einzelne Handelsspitzen, Arbitrage‑Bots oder größere Stablecoin‑Transfers beeinflusst werden. Die TVL‑Metrik wiederum reflektiert gebundene Liquidität in Pools, Lending‑Protokollen und Staking‑Verträgen, bietet aber keine vollständige Einsicht in die Liquiditätstiefe oder die aktive Nutzungsrate. Ein differenzierter Blick auf On-Chain‑Metriken umfasst daher neben REV und TVL auch Metriken wie Transaktionen pro Sekunde (TPS), durchschnittliche Gebühren pro Transaktion, Anzahl aktiver Adressen, Swap‑Volumina auf DEXs, und die Konzentration von TVL in wenigen Protokollen. Für Investoren ist es wichtig, diese Kennzahlen zusammenzuführen, um die Nachhaltigkeit von Gebühreneinnahmen und die Stabilität von Liquiditätsströmen auf Solana beurteilen zu können.

ARK Invest’s Direct and Indirect Solana Bets

ARK war und ist ein aktiver Investor in Solana‑bezogene Projekte und hat sowohl direkte als auch indirekte Positionen aufgebaut. Am 19. September beteiligte sich ARK an einer Finanzierungsrunde in Höhe von 300 Millionen US-Dollar und erwarb dabei rund 162 Millionen US-Dollar an Anteilen in Solmate oder BREA; aktuell hält ARK damit etwa 6,5 Millionen BREA‑Aktien. Bereits im Juli 2025 verlegte ARK die Validator‑Operationen für seinen Digital Asset Revolutions Fund an SOL Strategies, ein in Toronto ansässiges Unternehmen, das auf Solana‑Validator‑Services spezialisiert ist — ein Schritt, der die operativen Kompetenzen in Bezug auf Netzwerk‑Validierung und Staking‑Infrastruktur stärkt. Im April 2025 erwarb ARK erstmals direkte Solana‑Exponierung über SOLQ, einen kanadischen SOL‑Staking‑ETF; diese Käufe machten ARKW und ARKF zu den ersten in den USA gelisteten ETFs, die Solana in ihren Portfolios umfassen. Diese Aktivitäten zeigen ARKs strategische Herangehensweise: Kombination aus Beteiligungen an Token‑Emissionen, Infrastruktur‑Partnerschaften (Validatoren/Node‑Services) und ETF‑Exponierungen, um sowohl an Netzwerk‑Wachstum als auch an staking‑basierten Erträgen teilzuhaben. Für institutionelle Anleger ist hervorzuheben, dass direkte Token‑Haltepositionen andere Risiko‑ und Compliance‑Profile haben als Investments in Manager‑ bzw. Infrastrukturservices — ARKs Modell illustriert eine diversifizierte Allokation innerhalb eines Ökosystems, mit dem Ziel, sowohl Kapitalwachstum als auch laufende Betriebs‑ bzw. Ertragsströme zu nutzen.

Implications for Investors and the DeFi Ecosystem

Solanas Führungsposition beim Quartals‑REV zeigt, dass ein Netzwerk auch in einem gedämpften makroökonomischen Umfeld signifikante Umsätze generieren kann, insbesondere wenn es niedrige Gebühren und hohe Durchsatzraten bietet, die Handel, Liquidität und DEX‑Aktivität anziehen. Für Investoren und Entwickler im DeFi‑Ökosystem offenbart sich ein differenziertes Spannungsfeld: Niedrigere Transaktionskosten können die Nutzung und TVL erhöhen, gleichzeitig aber die kurzfristig über Gebühren erzielbaren Einnahmen schmälern. Dieses Paradoxon bedeutet, dass langfristige Nachhaltigkeit und Profitabilität selten alleine an hohen Fee‑Quoten abzulesen sind; vielmehr zählen Skaleneffekte, Protokoll‑Monetarisierungsstrategien (z. B. Protokoll‑Governance, Gebühren‑Burn‑Mechaniken, Liquiditätsanreize), sowie die Fähigkeit, Nutzer durch reibungslose UX und niedrige Slippage zu binden. Anleger sollten REV zusammen mit TVL, Protokollgebühren, Capital‑Flows und Nutzerwachstumsraten überwachen, um die ökonomische Robustheit eines Netzwerks zu beurteilen. Aus Sicht von Validatoren und Staking‑Anbietern ist es wichtig zu verstehen, wie Gebühren komprimiert werden und welche alternativen Ertragsquellen (z. B. MEV‑Sharing, Liquid‑Restaking, Validator‑Dienstleistungen für Drittprojekte) sich entwickeln, um Betriebskosten zu decken und Renditen zu sichern. Für DeFi‑Protokolle sind Governance‑Entscheidungen zu Gebührenparametern, Anreizlagen für Liquidity Provider und Cross‑Chain‑Integrationen entscheidend, um Marktanteile zu halten, ohne die langfristige Nachhaltigkeit des Protokolls zu gefährden.

Während sich der Markt weiterentwickelt, liefert ARK Invests Q3‑DeFi‑Bericht einen detaillierten Blick darauf, wie sich die Einnahmeverteilung über Chains verändert und wo Wert im aktuellen Zyklus akkumuliert wird. Solanas Performance unterstreicht die wettbewerbsfähige Position des Netzwerks bei der Erfassung von DeFi‑Aktivitäten, gleichzeitig macht der allgemeine Rückgang des REV deutlich, dass Diversifikation und ein genauer Blick auf On‑Chain‑Ökonomie und Infrastruktur für Anleger zunehmend wichtig sind. Konkrete Handlungsempfehlungen für Investoren umfassen: regelmäßiges Monitoring von REV‑Trends, Analyse der Fee‑Modelle der wichtigsten Protokolle, Bewertung der Konzentration von TVL in einigen wenigen Smart Contracts sowie Interesse an Infrastruktur‑Anbietern (Validatoren, Oracles, Indexer), die stabile Ertragsquellen abbilden können. Für Entwickler und Gründer bleiben Interoperabilität, Gebühreneffizienz und Nutzerfreundlichkeit zentrale Hebel, um in einem kompetitiven DeFi‑Markt weiterhin Wachstum und Einnahmen zu erzielen.

Quelle: crypto

Kommentar hinterlassen

Kommentare