8 Minuten
Great Wall eröffnet Vorbestellungen für den Tank 400 Plug-in-Hybrid
Great Wall Motor hat angekündigt, dass die Vorverkäufe für das überarbeitete Tank 400 Plug-in-Hybrid-SUV am 21. Oktober beginnen. Das Modell wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten — Hi4-T und dem neu eingeführten Hi4-Z — und bringt bemerkenswerte Designanpassungen, verbesserte Sensorik und eine erweiterte elektrische Reichweite in die breite SUV-Palette der Marke.
Die Einführung der aktualisierten Tank-400-Baureihe zielt darauf ab, Kunden anzusprechen, die ein großzügiges SUV mit moderner Hybridtechnik, hoher Alltagstauglichkeit und zeitgemäßer Assistenztechnik suchen. Die Kombination aus verbesserter elektrischer Reichweite, umfangreicher Ausstattung und erweiterter Sensorik positioniert das Modell in einem wachsenden Segment konkurrenzfähiger Premium-PHEV-SUVs.
Was außen neu ist
Obwohl der neue Tank 400 die charakteristische Silhouette seines Vorgängers beibehält, wurde die Außenhaut überarbeitet: deutlicher gezeichnete Karosseriekanten, ein schwarzer Zierstreifen im Bereich der Frontschürze und eine auffällige neue Lackoption in Aubergine/Violett setzen frische Akzente. Diese Designupdates zielen darauf ab, sowohl Robustheit als auch moderne Eleganz zu vermitteln.
Bemerkenswert ist die verstärkte Integration von Sensorik in das Exterieur: Ein auf dem Dach montierter LiDAR-Sensor ergänzt ein erweitertes Set aus Seiten- und Rückkameras. Diese zusätzliche Umfeldwahrnehmung verbessert die Basis für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und erweitertes Umfeld-Scanning, was sich in einer präziseren Objekterkennung und sichereren Teilfunktionen für teilautomatisiertes Fahren niederschlägt.
Zusätzlich zu den optischen Änderungen wurden aerodynamische Details optimiert, etwa durch gezielte Konturen an Stoßfängern und Seitenschwellern, die den Luftwiderstand reduzieren sollen. Solche Maßnahmen können bei SUVs spürbare Effekte auf Verbrauch und Reichweite haben, insbesondere im elektrischen Fahrmodus.

Abmessungen und Packaging
Der Tank 400 ist ein substantielles SUV: Länge 4.964 mm, Breite 1.970 mm und Höhe 1.905 mm bei einem Radstand von 2.850 mm. Dieses Format schafft nicht nur eine imposante Straßenpräsenz, sondern liefert auch die bauliche Grundlage für geräumige Innenabmessungen, eine komfortable Sitzposition und gute Straßenstabilität auf Autobahnen.
Der lange Radstand begünstigt besonders die Bein- und Kniefreiheit im Fond, was für Familien oder Personen mit hohem Platzbedarf ein wichtiges Kriterium darstellt. Die Kofferraumkapazität variiert je nach Sitzkonfiguration und Antriebsbatteriegrößen, bleibt aber wettbewerbsfähig im Segment großer Plug-in-Hybrid-SUVs.
Das Packaging berücksichtigt zudem praktische Aspekte wie Ladehöhe, Ladekante und mögliche Unterbringung von Ladekabeln und Zubehör. Great Wall hat offenbar Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Nutzraum, Komfort und Technik-Integration gelegt, um die Erfordernisse von Langstrecken- und Alltagsnutzern gleichermaßen zu erfüllen.

Antriebsstrang und Effizienz
- Hi4-T: Kombiniert einen 2,0-Liter-Turbobenziner (248 PS) mit einem 160-PS-Elektromotor. Die 37,1-kWh-Batterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von etwa 105 km und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von rund 8,4 l/100 km.
- Hi4-Z: Koppelt denselben 2,0-Liter-Turbo (248 PS, 380 Nm) mit zwei Elektromotoren, die mit 288 bzw. 321 PS angegeben sind. Die größere 59,05-kWh-Batterie erhöht die rein elektrische Reichweite auf ungefähr 200 km, während der kombinierte Verbrauch bei etwa 8,3 l/100 km liegt.
Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotoren in beiden Ausstattungen erlaubt flexible Betriebsmodi: rein elektrisch (EV), Hybrid (automatische Mischung aus Verbrenner und E-Motor), sowie eine rein verbrennungsbasierte Langstreckenoption. Besonders in urbanen Einsatzszenarien ist die Fähigkeit, längere Strecken elektrisch zurückzulegen, ein klarer Vorteil für Emissionsreduzierung und Betriebskosten.
Technisch ist zu erwarten, dass das System intelligente Energierückgewinnung (rekuperatives Bremsen), Batterie-Management-Systeme (BMS) und verschiedene Fahrmodi integriert, um Performance, Reichweite und Lebensdauer der Batterie zu optimieren. Angaben zu Ladeleistung und Ladezeiten bleiben zwar modellabhängig, aber bei einer 59,05-kWh-Batterie sind moderate bis schnelle Wechselstrom-Ladezeiten (AC) sowie optionales Gleichstrom-Schnellladen (DC) denkbar, abhängig von der verfügbaren Infrastruktur und der Bordelektronik.
Die Hi4-Z-Variante mit circa 200 km elektrischer Reichweite setzt den Tank 400 in die obere Leistungs- und Reichweitenklasse der Plug-in-Hybride (PHEV). Diese Reichweite verringert die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor im Alltagsbetrieb und macht den Wagen für Pendler attraktiv, die häufig Kurzstrecken oder innerstädtische Fahrten absolvieren.

Innenraum und Technik
Im Innenraum setzt der Tank 400 auf moderne digitale Anzeigen und eine großzügige Bildschirmarchitektur: ein 12,3-Zoll-Digitalinstrument sowie ein 15,6-Zoll-"Floating"-Infotainment-Display. Diese Kombination ermöglicht eine klare Informationsdarstellung für Fahrer und Beifahrer sowie nahtlose Vernetzung via Smartphone-Integration, Over-the-Air-Updates (OTA) und umfassende Konnektivitätsfunktionen.
Komfortorientierte Ausstattungsdetails beinhalten ein integriertes Kühlfach (Mini-Kühlschrank), ein 14-Lautsprecher-Soundsystem, ein Head-up-Display (HUD) und kabelloses Laden für mobile Endgeräte. Solche Features zeigen, dass der Tank 400 nicht nur als Transportmittel konzipiert ist, sondern auch als premiumorientierter Lebensraum mit Fokus auf Bedienkomfort, Infotainment und Langstreckenkomfort.
Die Materialauswahl und Verarbeitungsqualität sind entscheidende Faktoren für die Wahrnehmung von Wertigkeit. Great Wall hat in jüngeren Modellen in der Regel eine spürbare Verbesserung der Innenraumqualität gezeigt, etwa durch weiche Oberflächen, optionales Leder oder hochwertige Zierleisten. Ergonomie, Sitzkomfort, Geräuschisolation und Klimatisierung sind weitere Parameter, die den Gesamteindruck beeinflussen und bei diesem Modell offenbar eine wichtige Rolle spielen.
Auf Seiten der Fahrerassistenz und Vernetzung lässt die Kombination aus LiDAR, Mehrfachkameras und radargestützter Sensorik die Integration umfangreicher Safety- und Komfortfunktionen erwarten: adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistenten, automatischer Notbremsassistent, Parkassistenten mit 360-Grad-Darstellung sowie teilautomatisierte Fahrfunktionen für bestimmte Bedingungen. Die präzisere Umgebungserfassung ermöglicht zudem eine verbesserte Objekterkennung bei schlechten Sichtverhältnissen.

Highlights:
- Zwei Ausstattungen: Hi4-T und Hi4-Z
- Bis zu 200 km elektrische Reichweite (Hi4-Z)
- Fortschrittliche Dach-LiDAR- und Mehrkamera-Sensorik
- Premium-Innenraumtechnik und Komfortfeatures (Kühlschrank, 14-Lautsprecher-System, HUD, Wireless Charging)
Mit konkurrenzfähiger elektrischer Reichweite und umfangreicher Ausstattung zielt der überarbeitete Tank 400 auf Kunden ab, die eine nahezu batterieelektrische Alltagstauglichkeit wünschen, ohne vollständig auf ein reines Elektrofahrzeug umzusteigen. Für Käufer, die gelegentlich Langstrecken fahren oder in Regionen mit noch nicht flächendeckender Ladeinfrastruktur leben, bietet das PHEV-Konzept eine praktische Mischung aus lokal emissionsfreiem Fahren und hoher Reichweite.
Marktpositionierung und Wettbewerbsanalyse: Der Tank 400 konkurriert in einem Bereich mit etablierten Premium-PHEV-SUVs. Vergleichbare Modelle von anderen Herstellern bieten ebenfalls hohe Funktionalität, Reichweiten und Assistenzsysteme. Great Wall versucht mit dem Tank 400, durch Preis-Leistungs-Verhältnis, reichweitenstarke PHEV-Technik und umfangreiche Serienausstattung Kunden vom Umstieg zu überzeugen. Insbesondere die Hi4-Z-Variante mit rund 200 km elektrischer Reichweite kann für viele Pendler eine echte Alternative zu kleineren BEVs darstellen, da sie die Alltagsemissionen deutlich reduziert, aber gleichzeitig Reichweitenängste eliminiert.
Technische Kontexte und Details: Die angegebene Batteriekapazität (37,1 kWh bzw. 59,05 kWh) deutet auf eine vergleichsweise hohe Energieausstattung im Segment hin. Die tatsächlich nutzbare Kapazität wird durch das Batterie-Management-System etwas darunter liegen, um die Lebensdauer zu verlängern und Sicherheit zu gewährleisten. Zudem beeinflussen Fahrstil, Außentemperatur, Beladung und Nutzung von Komfortfunktionen (Klimatisierung, Heizung) die effektive elektrische Reichweite.
Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten: Ein größerer elektrischer Anteil am Fahrprofil reduziert die direkten CO2-Emissionen im Betrieb und kann bei entsprechender Stromversorgung die Umweltbilanz verbessern. Gleichzeitig sind Anschaffungs- und Wartungskosten, mögliche Förderungen für PHEVs sowie Restwertentwicklung relevante Faktoren für die Gesamtkalkulation. Käufer sollten diese Aspekte gegen ihren persönlichen Mobilitätsbedarf abwägen.
Fazit: Der erneuerte Tank 400 erweitert das Angebot von Great Wall um ein technisch reichhaltiges, im Markt anspruchsvoll positioniertes Plug-in-Hybrid-SUV. Besonders die Kombination aus umfangreicher Sensorik, komfortabler Innenraumausstattung und großer elektrischer Reichweite in der Hi4-Z-Variante macht das Modell zu einer interessanten Option für technikaffine Käufer mit Platzbedarf. Interessenten sollten zudem technische Daten wie Ladeleistung, reale Verbrauchswerte und optionale Ausstattungspakete prüfen, um die passende Konfiguration zu wählen.
Hinweis zu Angaben: Alle technischen Werte und Reichweitenangaben basieren auf Herstellerangaben und internen Spezifikationen; reale Verbrauchs- und Reichweitenwerte können in der Praxis je nach Fahrweise, Außentemperatur und weiteren Parametern variieren. Detaillierte Informationen zu Preisen, Verfügbarkeit und regionalen Spezifikationen veröffentlicht Great Wall in den jeweiligen Märkten.
Quelle: smarti
Kommentar hinterlassen