Haval Raptor PHEV 2026: Modernisiertes Hybrid-Offroad-SUV mit großer elektrischer Reichweite

Haval Raptor PHEV 2026: Modernisiertes Hybrid-Offroad-SUV mit großer elektrischer Reichweite

0 Kommentare

5 Minuten

Überblick – Marktstart und Positionierung

Am 19. August feiert der überarbeitete Haval Raptor PHEV von Great Wall Motor (GWM) seine Premiere auf dem chinesischen Markt. Das aktualisierte Offroad-SUV erhält nicht nur ein frisches Design, sondern auch das Hi4 Plug-in-Hybridsystem der zweiten Generation sowie eine neue ternäre Lithiumbatterie mit 35,43 kWh, die eine rein elektrische Reichweite von 200 km nach CLTC ermöglicht. Preislich ist der neue Raptor darauf ausgelegt, im Kernsegment der PHEV-SUVs mitzuspielen. Das aktuelle Modell liegt zwischen 165.800 und 192.800 Yuan (ca. 23.100–26.800 US-Dollar), die Version mit Verbrennungsmotor startet bei 156.900 bis 166.900 Yuan (etwa 21.800–23.200 US-Dollar).

Design und Auswahl – Exterieur und Farben

Neues Frontdesign und Lichttechnik

Die Modellüberarbeitung 2026 gibt dem Raptor eine markantere Frontpartie, wobei die bisherigen Rundscheinwerfer rechteckigen Einheiten weichen, die jetzt auch optisch besser mit der konventionellen Benzinvariante harmonieren. Am Reserveradträger auf der Heckklappe prangt nun das "GWM"-Logo statt "HAVAL" und auch die Rückleuchten präsentieren sich im rechteckigen Stil, was für einen zeitgemäßeren, robusten Eindruck sorgt.

Farbpaletten und Proportionen

Käufer haben die Auswahl zwischen fünf Karosseriefarben: Neben Weiß stehen zwei Grautöne, Schwarz sowie ein frischer Minzton zur Verfügung. Die Dimensionen bleiben imposant: Mit 4800 mm Länge, 1950 mm Breite und 1843 mm Höhe sowie 2738 mm Radstand unterstreicht der Raptor seine Stellung als geländegängiges SUV der Mittel- bis Oberklasse.

Innenraum und Technik

Das Interieur orientiert sich stark am Layout der ICE-Variante und verbindet klassische Bedienelemente mit modernen digitalen Features. Wichtige Ausstattungsdetails sind ein Lenkrad mit Doppelspeichen inklusive Schaltwippen, ein volldigitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument sowie ein zentrales 14,6-Zoll-Touchdisplay auf Basis von GWMs Coffee OS 3. Besonders auf Bedienkomfort wurde Wert gelegt: Im Cockpit sind 20 physische Tasten für gängige Funktionen verbaut, dazu gibt es 50 W Wireless Charging, höhenverstellbare Cupholder und ein Kühl-/Wärmefach in der Mittelkonsole. Vorne lassen sich die Sitze elektrisch einstellen und beheizen, im Fond sorgen zwischen 27 und 32 Grad verstellbare Lehnen für maximalen Komfort auch auf längeren Fahrten.

Antrieb und Fahrleistungen

Hi4 Plug-in-Hybrid der zweiten Generation

Im neuen Raptor debütiert die zweite Generation des Hi4-Systems, bestehend aus einem 1,5-Liter-Turbobenziner (GW4B15M) in Kombination mit zwei Elektromotoren. Zwar reduziert sich die Spitzenleistung des Benziners leicht von 123 kW auf 115 kW bei 243 Nm und einem thermischen Wirkungsgrad von 41,5 %, doch das Gesamtsystem legt mit jetzt 330 kW (443 PS) und 750 Nm ein kräftiges Plus von 17 % hin. Dadurch sprintet der Plug-in-Raptor in etwa 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – fast auf Sport-SUV-Niveau.

Batterievarianten und elektrische Reichweite

Erstmals ist eine ternäre Lithiumbatterie mit 35,43 kWh erhältlich, die eine elektrische Reichweite nach CLTC von 200 km (bzw. ca. 151 km nach WLTC) bietet. Zudem stehen weiterhin zwei LFP-Batterien mit 18,74 kWh (CLTC: 102 km, WLTC: 81 km) und 27,54 kWh (CLTC: 145 km, WLTC: 115 km) zur Wahl. Diese Bandbreite erlaubt es den Kunden, Reichweite, Anschaffungspreis und Laderaum individuell zu gewichten.

Assistenzsysteme und Vernetzung

GWM integriert das "Coffee Pilot Plus"-Paket, das über 20 Fahrerassistenzsysteme umfasst – darunter Highspeed-Navigation mit Autopiloten (NOA), komplexe Einparkhilfen und das ferngesteuerte Parken. In Verbindung mit Coffee OS 3 liegt ein deutlicher Fokus auf Sicherheit, Alltagstauglichkeit und zeitgemäßem Infotainment – für den Stadtverkehr ebenso wie für Abenteuer abseits befestigter Straßen.

Marktumfeld und Wettbewerber

Durch mehr elektrische Reichweite, gesteigerte Systemleistung und überarbeiteten Look richtet sich der Haval Raptor PHEV 2026 besonders an Käufer, die von einem Offroader Plug-in-Effizienz und sportliches Fahrverhalten erwarten. Zielgruppe sind Familien wie Wochenendabenteurer, die vergleichbare Mittelklasse-PHEV-SUVs meist auf eine einzige Akku-Konfiguration beschränken, während der Raptor mit vielseitigen Akkupaketen und attraktiver Preisgestaltung punktet.

Technische Daten (Wesentliche Werte)

  • Markteinführung: 19. August 2026 (China)
  • Karosseriemaße (L/B/H): 4800 / 1950 / 1843 mm
  • Radstand: 2738 mm
  • Hybridantrieb: Hi4 Gen-2; 1.5T GW4B15M + zwei E-Motoren
  • Systemleistung / -drehmoment: 330 kW (443 PS) / 750 Nm
  • 0–100 km/h: 5,9 s
  • Batterieoptionen: 18,74 kWh LFP (CLTC 102 km), 27,54 kWh LFP (CLTC 145 km), 35,43 kWh ternär (CLTC 200 km)
  • Highlights Interieur: 12,3-Zoll-LCD-Instrument, 14,6-Zoll-Touchscreen, Coffee OS 3, Coffee Pilot Plus

Mit dieser Modellpflege positioniert sich der Haval Raptor in der Plug-in-Hybrid-SUV-Kategorie erneut als attraktive Option – dank robustem Auftritt, moderner Technik, reichhaltiger Ausstattung und breiter Batterieauswahl für verschiedenste Fahreransprüche.

Quelle: carnewschina

Kommentare

Kommentar hinterlassen