3 Minuten
Unboxing des Nothing Phone (3): Unsere ersten Eindrücke
Das Nothing Phone (3), das neueste Flaggschiff von Nothing, ist frisch in unserer Redaktion eingetroffen und steht kurz vor einer ausführlichen Bewertung. Nach einem kurzen Hands-on während des Launchs freuen wir uns darauf, tiefer in dieses mit Spannung erwartete Android-Smartphone einzutauchen. Die Verpackung ist bewusst minimalistisch, aber dennoch praktisch gehalten – enthalten sind ein USB-Kabel, ein SIM-Eject-Tool sowie eine transparente Schutzhülle. Das Gerät selbst ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich und spricht damit verschiedene Geschmäcker an.
Preisgestaltung und Modellvarianten
Das Nothing Phone (3) wird in zwei Speicher- und RAM-Varianten angeboten. Die Version mit 12GB RAM und 256GB Speicher liegt bei $799/€799/£799/₹79.999, während das Topmodell mit 16GB RAM und 512GB Speicher für $899/€899/£899/₹89.999 erhältlich ist. Damit positioniert sich das Nothing Phone (3) klar im Premium-Segment des Android-Marktes und tritt direkt gegen andere Flaggschiff-Smartphones an.

Design: Auffallen garantiert
Das Design des Nothing Phone (3) sorgt definitiv für Gesprächsstoff. Durch die markante transparente Rückseite und die charakteristischen LED-Elemente polarisiert das Smartphone: Während manche Fans das mutige Aussehen lieben, empfinden andere es als gewöhnungsbedürftig. Unbestreitbar ist jedoch, dass das Phone (3) einen einzigartigen Stil besitzt – unterstrichen durch die speziell entwickelte Nothing OS Benutzeroberfläche.
Leistung: Top-Hardware und optimiertes Betriebssystem
Im Inneren arbeitet der Snapdragon 8s Gen 4 Prozessor, kombiniert mit bis zu 16GB RAM und sorgt so für erstklassige Android-Performance. Bemerkenswert ist vor allem das auf Android 15 basierende Nothing OS, das im Alltag ein überaus flüssiges und reaktionsschnelles Benutzererlebnis ermöglicht. Alltägliche Aufgaben laufen hervorragend, die Bedienung erinnert an oder übertrifft sogar andere Android-Flaggschiffe.
.avif)

Intelligente Software-Features und Benutzererlebnis
Nothing legt nicht nur Wert auf Geschwindigkeit und Optik – auch durchdachte Software-Details erhöhen die Alltagstauglichkeit. Die neue Smart App Drawer nutzt KI, um Apps automatisch in sinnvolle Kategorien zu sortieren und erinnert damit an die benutzerfreundliche App Library des iPhones. Interaktive Effekte wie das dynamische Lichtgitter beim Anschluss des USB-Kabels oder der dezente Schwarzblendeffekt beim Sperren des Bildschirms unterstreichen das moderne, innovative Interface.
Kamera-Features: Kreative Presets und besondere Aufnahmen
Die Kamera-App des Phone (3) bietet vielseitige Aufnahmemodi mit künstlerischen Filtern. Im Schwarz-Weiß-Film-Modus gelingen beeindruckende, kontrastreiche Bilder im klassischen 50-mm-Look. Das Lenticular-Preset erzeugt bewegte Bilder ähnlich den dynamischen Nothing-Wallpapers. Mit diesen Presets – verfügbar für die Hauptkameras – können Nutzer kreativ experimentieren und profitieren besonders als Content Creator vom flexiblen Kamerasystem.

Marktrelevanz und Zielgruppe
Als Premium-Flaggschiff richtet sich das Nothing Phone (3) an Nutzer, die neueste Technologie, außergewöhnliches Design und ein hochwertiges Android-Erlebnis suchen. Egal ob kreative Profis, Technikbegeisterte oder alle, die in der Smartphone-Masse auffallen möchten – das Phone (3) überzeugt durch Innovation auf mehreren Ebenen.
Fazit: Das Nothing Phone (3) ist weit mehr als nur ein weiteres Android-Smartphone. Es setzt ein mutiges Statement am Markt, vereint Stil, Leistung und nutzerorientierte Features in einer Kombination, die nur wenige andere Flaggschiffe bieten.

Quelle: gsmarena
Kommentare