Samsung-Insider bestätigt RAM-Typ des Galaxy S26 Ultra

Samsung-Insider bestätigt RAM-Typ des Galaxy S26 Ultra

0 Kommentare

3 Minuten

Samsung-Insider bestätigt RAM-Spezifikation des S26 Ultra

Laut dem bekannten Leaker Ice Universe, der diese Information auf X veröffentlichte, wird das kommende Galaxy S26 Ultra mit einem 10,7 Gbps schnellen LPDDR5X-Arbeitsspeicher ausgestattet sein – exakt derselbe RAM-Typ wie beim Galaxy S25 Ultra. Während damit sowohl der RAM-Standard als auch die Übertragungsrate identisch bleiben, hat Samsung bislang nicht bekanntgegeben, ob das neue Modell über eine höhere Speicherkapazität als seine Vorgänger verfügen wird.

Produkteigenschaften: Details zu Speicher und Leistung

LPDDR5X mit 10,7 Gbps Geschwindigkeit

Der Einsatz von LPDDR5X-RAM mit einer Bandbreite von 10,7 Gbps sorgt für mehr Datendurchsatz und eine gesteigerte Energieeffizienz im Vergleich zu älteren LPDDR-Generationen. Dies kommt besonders beim Multitasking, dem raschen Start von Apps und einer konstanten Performance bei hoher Auslastung zum Tragen.

Mögliche RAM-Größen

Seit Einführung des Galaxy S20 Ultra setzt Samsung bei seinen Spitzenmodellen traditionell auf mindestens 12 GB Arbeitsspeicher. Falls das S26 Ultra ebenfalls mit 12 GB als Basisversion erscheint, liegt der Fokus eher auf einer schnellen Speicheranbindung und optimierter Software – weniger auf reiner Speichermenge.

Im Vergleich: So schneidet das S26 Ultra gegenüber Mitbewerbern ab

Viele Android-Hersteller bieten inzwischen mindestens 16 GB RAM als Standard bei Flaggschiffen, bei manchen Geräten sind sogar bis zu 24 GB möglich. Das S26 Ultra mit 12 GB RAM dürfte im Alltag grundsätzlich ausreichend Leistungsreserven bieten, wirkt beim Blick auf Modelle wie das Xiaomi Ultra, OnePlus 15 oder die Google Pixel 10-Serie mit höheren RAM-Werten aber unspektakulärer. Apple verfolgt weiterhin eine konservative RAM-Politik; in iPhones kommen meist nicht mehr als 8 GB Arbeitsspeicher zum Einsatz.

Vorteile, Anwendungsbereiche und Marktrelevanz

Der 10,7-Gbps-LPDDR5X bringt Vorteile wie geringeren Stromverbrauch, höhere Übertragungsraten – etwa beim Bearbeiten von Fotos und Videos, Mobile Gaming oder beim Wechseln zwischen Apps. Anwender, die häufig virtuelle Maschinen ausführen, umfangreiche Produktivitätstools nutzen oder besonders intensives Multitasking betreiben, werden eventuell eher zu Konkurrenzprodukten mit größeren RAM-Optionen tendieren. Aber für die meisten Nutzer und professionelle Anwender bietet das schnelle LPDDR5X mit 12 GB weiterhin ein überzeugendes Gleichgewicht aus Leistung und Akkulaufzeit.

Fazit

Mit der bestätigten Ausstattung des Galaxy S26 Ultra mit 10,7 Gbps schnellem LPDDR5X-Speicher betont Samsung seine Strategie, auf Geschwindigkeit und Effizienz des Speichers zu setzen. Ob die RAM-Kapazität im Vergleich zu bisherigen Modellen wächst, bleibt das entscheidende Kriterium – insbesondere im direkten Wettbewerb der Flaggschiff-Smartphones auf dem Android-Markt.

Quelle: gsmarena

Kommentare

Kommentar hinterlassen