Galaxy S26 Ultra: Neue RAM-Technologie bringt spürbare Leistungssteigerung

Galaxy S26 Ultra: Neue RAM-Technologie bringt spürbare Leistungssteigerung

0 Kommentare

3 Minuten

Überblick: Das RAM-Upgrade des S26 Ultra im Detail

Mit dem kommenden Galaxy S26 Ultra bringt Samsung eine deutliche Innovation in Sachen Arbeitsspeicher auf den Markt. Laut neuesten Leaks wird das Smartphone mit LPDDR5X RAM ausgestattet, das Geschwindigkeiten von bis zu 10,7 Gigabit pro Sekunde (Gbps) erreicht – ein klarer Fortschritt gegenüber den 9,6Gbps-Modulen des Galaxy S25 Ultra. Die schnelle Speicherlösung, bei der es sich vermutlich um Microns 1γ (1-gamma) LPDDR5X handelt, ist insbesondere für anspruchsvolle Aufgaben wie KI-Berechnungen und datenintensive Anwendungen optimiert.

Wichtige Produkteigenschaften

Schnellerer LPDDR5X-Speicher

Der Arbeitsspeicher des S26 Ultra soll mit 10,7Gbps LPDDR5X DRAM ausgeliefert werden. Das sorgt für einen breiteren Datenkanal bei Multitasking, Mobile Gaming und KI-Anwendungen. Durch die höhere Bandbreite werden Systemengpässe reduziert, sodass der Prozessor und die neuronalen Einheiten Resultate noch schneller liefern können.

Bessere Energieeffizienz

Microns 1γ-Technologie verspricht einen bis zu 20% niedrigeren Stromverbrauch im Vergleich zur 1β LPDDR5X-Generation. Dies führt dazu, dass der Akku bei anspruchsvollen Aufgaben langsamer entladen wird, was zu längeren Bildschirmzeiten und weniger auftretender Hitzeentwicklung beiträgt.

Geringere Bauhöhe

Mit einer Bauhöhe von etwa 0,61mm fällt das neue DRAM-Gehäuse deutlich kompakter aus. Der gewonnene Platz kann somit für einen größeren Kamerasensor, einen leistungsstärkeren Akku oder ein schlankeres Gehäuse genutzt werden.

Vergleich: Galaxy S26 Ultra vs. S25 Ultra

Das Galaxy S25 Ultra verwendete bereits LPDDR5X basierend auf Microns 1β-Verfahren; durch veränderte Lieferketten kamen viele Module von Micron. Für das S26 Ultra erfolgt nun der Wechsel zu 1γ oder Samsungs eigenen 10,7Gbps-Modulen, was entscheidende Vorteile mit sich bringt:

  • Bandbreite: 10,7Gbps vs. 9,6Gbps – für flüssigeres App-Handling und besseres Multitasking.
  • Effizienz: Speicher der Generation 1γ verbraucht bis zu 20% weniger Energie.
  • Wärme- und Zuverlässigkeit: Durch das neuere Fertigungsverfahren werden frühere Hitzethemen adressiert.
  • Baugröße: Dünneres DRAM-Design ermöglicht eine modernere Bauteilanordnung und zusätzliche Features.

Vorteile und praktische Anwendungen

Für die Endnutzer bedeutet das Update schnellere Ladezeiten von Apps, reibungslosere Nutzung mehrerer Anwendungen und ein Plus an Reaktionsfähigkeit bei KI-basierten Funktionen wie Bilderkennung oder Sprachsteuerung. Auch Gaming-Fans und Content-Creators profitieren von der höheren Bandbreite bei Grafikleistung und beim Bearbeiten großer Dateien. Geschäftskunden und Power-User, die datenlastige Anwendungen einsetzen, werden geringere Latenzen und mehr Datendurchsatz spürbar wahrnehmen.

Marktbedeutung und Hinweise zu den Zulieferern

Nach aktuellen Berichten liefert Micron die 1γ LPDDR5X-RAMs, wobei auch Samsungs eigene 10,7Gbps-Module, die bereits vorgestellt wurden, Verwendung finden könnten. Wegen der Produktionsprobleme bei LPDDR5X im Vorjahr setzte Samsung beim S25 Ultra auf ein diversifiziertes Zulieferernetzwerk – dies scheint sich beim S26 Ultra fortzusetzen. Unabhängig vom Hersteller dürfen Verbraucher mit vergleichbaren Leistungs- und Effizienzeffekten rechnen.

Fazit

Mit dem Galaxy S26 Ultra kombiniert Samsung einen brandneuen Prozessor mit nochmals schnellerem und zugleich energiesparenderem LPDDR5X Arbeitsspeicher. Diese Kombination optimiert KI-Anwendungen, verbessert die Akkulaufzeit und schafft Freiraum für weitere Hardware-Upgrades – alles Faktoren, die Samsungs Spitzenmodell im zunehmend umkämpften Smartphone-Markt weiter stärken könnten.

Quelle: phonearena

Kommentare

Kommentar hinterlassen