Indiens Smartphone-Markt 2024: Leichter Anstieg, kräftiges Wachstum im zweiten Quartal

Indiens Smartphone-Markt 2024: Leichter Anstieg, kräftiges Wachstum im zweiten Quartal

0 Kommentare

4 Minuten

Marktüberblick: Verhaltener Zuwachs im ersten Halbjahr, Aufschwung im zweiten Quartal

Im ersten Halbjahr verzeichnete der indische Smartphone-Markt ein moderates Wachstum. Laut IDC belief sich das Liefervolumen auf rund 70 Millionen Geräte, was einem Anstieg von etwa 1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders im zweiten Quartal zog das Geschäft an: Von April bis Juni wurden rund 37 Millionen Smartphones ausgeliefert, was ein Plus von 7,3 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Markenranking und Kategoriendynamik

Gewinner und Verlierer

vivo behauptete im zweiten Quartal die Spitzenposition und sicherte sich rund 19 % Marktanteil, begleitet von einem zweistelligen Verkaufsschub (rund 23,5 % Wachstum im Jahresvergleich). Samsung belegt mit 14,5 % Anteil und etwa 21 % Zuwachs den zweiten Platz. Oppo folgt mit einem Anteil von 12,4 % und einem Umsatzsprung von etwa 25,4 % an dritter Stelle. Beachtliche Fortschritte erzielten auch Motorola (ca. 8 % Marktanteil, ~39,4 % Wachstum), Apple (7,5 %, ~19,7 % Zuwachs) sowie iQOO, die mit 4,3 % Anteil und starken ~68,4 % Wachstum punkten konnten.

Demgegenüber mussten einige Hersteller Einbußen hinnehmen: Realme rutschte auf Rang vier ab und kommt auf 9,7 % Marktanteil, wobei die Auslieferungen um rund 17,8 % zurückgingen. Xiaomi verzeichnete einen Rückgang um etwa 23,5 %, Poco büßte fast 28,8 % ein und OnePlus verlor rund 39,4 % seiner Lieferungen.

Preisniveaus und Chipset-Landschaft

Der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) für Smartphones in Indien erreichte im zweiten Quartal mit 275 US-Dollar ein neues Allzeithoch – was einer Steigerung um etwa 10,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Geräte unter 100 US-Dollar wuchsen am schnellsten (+22,9 %), angetrieben vor allem von Xiaomi. Im Segment zwischen 100 und 200 US-Dollar gab es ein leichtes Plus von ~1,1 %, dominiert von vivo, Oppo und Realme. Das mittlere Segment (200–400 US-Dollar) schwächte sich um rund 2,5 % ab, während das 400–600-USD-Segment mit ~39,5 % deutlich zulegte. Die Oberklasse von 600–800 US-Dollar verdoppelte sich nahezu (+96,4 %), und Premiumgeräte über 800 US-Dollar stiegen um ~15,8 %.

Im Chipset-Bereich dominiert weiterhin MediaTek mit einem Anteil von rund 44,3 %, während Qualcomm etwa 33,9 % der Smartphones mit Prozessoren versorgt.

Produktspezifikationen, Wettbewerbsvergleich und Nutzungsszenarien

Die Verteuerung des durchschnittlichen Verkaufspreises ist auf die Nachfrage nach Oberklasse- und Premium-Modellen zurückzuführen. Diese bieten Innovationen wie Displays mit hoher Bildwiederholrate auf OLED-Basis, Kamerasysteme mit mehreren Optiken, leistungsfähigere Prozessoren, verbesserte Akku-Technologien sowie fortschrittliche 5G-Modems. Für verschiedene Zielgruppen lässt sich das wie folgt zusammenfassen:

  • Günstige Geräte (unter 100 US-Dollar): Sehr interessant für Einsteiger und Nutzer, die Wert auf Grundfunktionen legen.
  • 100–400 US-Dollar (Mittelklasse): Ausgewogene Kameras, solide Akku-Laufzeit und 5G-Anbindung für alltägliche Nutzer.
  • Premium-Modelle (über 400 US-Dollar): Angesprochen werden Kreative, Mobile Gamer und Profis, die starke Displays, Prozessorleistung und fortschrittliche Kameratechnologie benötigen.

Besonders Marken, die ihren Fokus auf innovative Kameras, Softwareoptimierung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis legen, konnten sich in ihren Segmenten durchsetzen. Performance-orientierte Marken wie iQOO verzeichneten besonders dynamische Zuwächse.

Marktrelevanz und Ausblick

Der Trend zu höheren Preisklassen und die Aufteilung des Chipset-Markts haben Einfluss auf Indiens Zulieferketten, die Einführung von 5G bei Mobilfunkanbietern und die Strategien des Einzelhandels. Laut IDC wird das Gesamtjahr mit einem leichten Rückgang der Smartphone-Lieferungen enden, was auf anhaltenden Marktdruck trotz starkem Premium-Segment hindeutet.

Alle Originalbilder und Bildunterschriften der Quelle wurden unverändert übernommen.

Quelle: gsmarena

Kommentare

Kommentar hinterlassen