5 Minuten
Einleitung: Warum Künstliche Intelligenz beim Smartphone-Kauf weiterhin entscheidet
Die beiden Buchstaben A und I dominieren derzeit die Welt der Smartphones. Richtig eingesetzt, unterscheidet künstliche Intelligenz ein zukunftsweisendes Gerät von solchen, die mehr versprechen als sie halten. Google und Samsung bringen bislang praxisnahe, funktionsorientierte KI auf ihre Geräte, während andere Hersteller Schwierigkeiten haben, ihre Werbeaussagen mit den tatsächlichen Fähigkeiten zu verknüpfen. Mit dem neuesten Teaser zur Pixel 10-Serie stellt Google erneut KI-Features ins Rampenlicht, die sich vor allem auf die Kamera konzentrieren: Gemini-basierte Innovationen und fortschrittliche rechnergestützte Fotografie könnten das Pixel im Rennen um das KI-Smartphone weiter nach vorne bringen.
Was Google besonders macht
Mit Apples Einführung von Apple Intelligence und dem Fokus auf eine verbesserte Siri wurde deutlich, welches Potenzial Künstliche Intelligenz auf dem Gerät selbst bietet – ebenso aber auch die Risiken überzogener Versprechen. Google verfolgt einen eher schrittweisen, anwendungsbezogenen Ansatz: Gemini ersetzt Google Assistant, es kommen erlebbare Tools statt reiner PR-Demos auf die Geräte. Nutzer von Gemini, ChatGPT und ähnlichen Assistenten schätzen mittlerweile die tieferen, kontextbasierten Antworten. Besonders auf Pixel-Smartphones zeigt sich Gemini als hilfsbereiter und konversationsfähiger Partner, der Folgeaktionen anbietet und umfangreich integriert ist – und beim Pixel 10 offenbar noch weitergedacht wird.
Entwickelte KI-Features des Pixel 10 im Ausblick
Super Res Zoom: Nahe ran, ohne nah zu sein
Eine vorgestellte Funktion ist der Super Res Zoom, der mittels KI und rechnergestützter Fotografie entfernte Motive mit beeindruckenden Details scharf macht. Hierzu werden mehrere Aufnahmen kombiniert, Bewegungen stabilisiert und neuronale Rekonstruktion eingesetzt, sodass beispielsweise eine weit entfernte Künstlerin auf der Bühne oder ein Tier aus der Ferne deutlich näher und klarer aussehen. Gerade bei Live-Events, Sport oder preiswerten Plätzen bei Konzerten gewinnt das Teleobjektiv an Leistung, ohne dass die Hardware entscheidend erweitert werden muss.
Add Me: Vollständige Gruppenfotos – auch wenn Sie fotografieren
Mit „Add Me“ will Google ein bekanntes Foto-Problem lösen: Man möchte auf dem Gruppenbild dabei sein, ist aber selbst hinter der Kamera. Bei dieser Funktion fotografiert man erst die Gruppe mit einer Lücke und nimmt anschließend ein Porträt von sich selbst auf. Mithilfe von KI-gestütztem Zusammenfügen und Lichtanpassung verschmelzen beide Bilder so, dass man authentisch im ursprünglichen Moment erscheint. Dieses Beispiel zeigt, wie nützliche On-Device-KI Bildmontage, Tiefenberechnung und Farbkorrektur geschickt zu einem natürlichen Resultat verbindet.
Mehr als Plauderei: Praktische KI-Anwendungen
Künstliche Intelligenz auf modernen Smartphones geht weit über Sprachassistenten hinaus. Auf Pixel-Geräten laufen über Gemini kontextuelle Suchanfragen, Aktionen, E-Mail-Zusammenfassungen sowie intelligente Kamera-Modi, die Szenen erkennen und Bearbeitungsvorschläge machen. Im Pixel 10-Teaser steht im Mittelpunkt, wie Nutzer konkrete Aufgaben an das Telefon stellen und sinnvolle Ergebnisse erhalten – sei es für bessere Nachtaufnahmen, das Extrahieren von Text aus Fotos oder das Zusammensetzen mehrerer Bilder zu einem neuen.
Marktposition & Wettbewerbsvergleich
Vergleicht man aktuelle Releases von Apple und Samsung, fällt Googles Fokus auf rechnergestützte Fotografie und intelligente Assistenten als durchdacht auf. Samsung punktet mit vielseitiger Hardware und Galaxy-KI, Apple wiederum setzt auf datenschutzorientierte On-Device-Intelligenz. Google hingegen verschmilzt seine Kompetenzen in Machine Learning und Cloud mit optimierten Funktionen direkt auf dem Gerät und richtet sich so an Nutzer, die Wert auf Kameraqualität UND praktische KI legen.
Stärken der Google-Strategie
- Praxistaugliche Funktionen statt bloßem Hype: KI, die echten Nutzen im Alltag bringt.
- Optimale Gemini-Integration: ein intelligenter Assistent mit Kontext, der den bisherigen Google Assistant ersetzt.
- Vorreiterrolle bei computergestützter Fotografie: Features wie Super Res Zoom und Add Me optimieren das Kameraerlebnis, ohne teure Hardware-Upgrades.
- Starkes Ökosystem: Pixel-Smartphones profitieren von Google Photos, Workspace und Cloud-Diensten für erweiterte Möglichkeiten.
Wem nutzt das Pixel 10 besonders?
Sowohl Hobby- als auch Profifotografen profitieren: Konzert- und Sportbesucher erhalten mit Super Res Zoom hochwertige Aufnahmen aus der Ferne, und gesellige Nutzer schätzen natürliche Gruppenfotos per Add Me. Berufliche Anwender können dank Gemini und Kontextfunktionen produktiver und schneller arbeiten. KI-basierte Bearbeitung und Bildzusammenstellung beschleunigen zudem die Arbeit von Content Creators, die fertige Bilder direkt auf dem Smartphone veröffentlichen möchten.
Erwartungen zum Launch
Am Mittwoch, 20. August, präsentiert Google auf dem „Made by Google“-Event die neue Pixel-10-Serie. Neben den Smartphones werden auch die Pixel Watch 4 und die überarbeiteten Pixel Buds 2a erwartet, wodurch das Google-Hardware-Ökosystem weiter ausgebaut wird. Im Mittelpunkt der neuen Pixel-Generation stehen verstärkte Gemini-Integration, nochmals verbesserte Kameratechnik und noch engere Verzahnung mit Wearables und Audiogeräten.
Fazit
Die Vorschau von Google positioniert das Pixel 10 als pragmatisches KI-Flaggschiff: Kein reiner Chatbot, sondern ein Gerät, das mit KI auf dem Gerät und in der Cloud reale Nutzerprobleme löst – insbesondere beim Fotografieren und bei Assistenzaufgaben. Super Res Zoom und Add Me bieten greifbare Vorteile für alltägliche Anwender und Kreative und stärken damit Googles Rolle im sich wandelnden Markt der KI-Smartphones.
Quelle: phonearena
Kommentare