4 Minuten
Starship-Testflug Nummer 10: Das ist zu erwarten
SpaceX bereitet sich auf den zehnten Testflug von Starship vor, dem gewaltigen 121 Meter hohen Startsystem, das als die leistungsstärkste je geflogene Rakete konzipiert wurde. Die Starts von der Starbase-Anlage nahe Boca Chica, Texas, sind stets mit hohem Einsatz verbunden: Beim Abheben erzeugt die kombinierte Starship- und Super Heavy-Konfiguration beim Losreißen von der Startrampe etwa 17 Millionen Pfund Schub, während sie in die Höhe steigt. Minuten nach dem Start trennt sich die Starship-Oberstufe normalerweise von der ersten Stufe, dem Super Heavy-Booster.
Warum es dieses Mal keinen Tower-"Catch" geben wird
Bei mehreren früheren Testflügen kehrte der 71 Meter hohe Super Heavy-Booster auf beeindruckende und autonome Weise zur Startrampe zurück, wo riesige mechanische Arme am Startturm das absteigende Fahrzeug nur wenige Meter über dem Boden festhielten. Dieses visuell spektakuläre Manöver (oft als „Catch“ bezeichnet) hat sich unter Raumfahrtfans zu einem Höhepunkt entwickelt.
SpaceX hat jedoch bestätigt, dass bei Flug 10 kein Tower-"Catch" versucht wird. Stattdessen wird der Super Heavy-Booster eine kontrollierte Splashdown-Landung im Ozean durchführen. Diese Entscheidung ist durch die Testziele bedingt: Die Ingenieure wollen ein steileres, aggressiveres Abstiegsprofil erproben, um die Performance zu bewerten und die Effizienz des Boosters zu verbessern. Einen solchen riskanteren Flugpfad anzustreben, während zugleich ein präziser Turmfang angestrebt wird, könnte den teuren und kritischen Startturm gefährden.
Risiko gegen Nutzen: warum eine Splashdown-Landung sinnvoll ist
Die Splashdown-Landung ermöglicht es SpaceX, Algorithmen für Abstieg und Wiedereintritt zu validieren, ohne die Bodeninfrastruktur einem möglichen Schaden auszusetzen. Als Kompromiss verliert man die unmittelbare Gelegenheit, genau diesen Booster zu bergen und wiederzuverwenden — doch die gewonnenen Daten können zukünftige Landungen zuverlässiger machen und die operative Effizienz erhöhen.
Produkteigenschaften und technische Highlights
Wesentliche Merkmale des Starship-Systems, die für diese Mission relevant sind, umfassen:
- Schwerlastfähigkeit: Der vollständige Stack ist darauf ausgelegt, große Nutzlasten in den Orbit, in den cislunaren Raum und darüber hinaus zu transportieren.
- Fokus auf Wiederverwendbarkeit: Sowohl Super Heavy als auch Starship sind für schnelle Wiederverwendung konzipiert, vergleichbar mit den Abläufen bei Falcon 9.
- Fortschrittliche Abstiegssteuerung: Neue Abstiegswinkel und Wiedereintrittsprofile werden erprobt, um die treibstoffbasierte Effizienz und die Handhabung thermischer Belastungen zu verbessern.
- Integrierte Startturmsysteme: Die mechanischen Arme (umgangssprachlich „Mechazilla“ genannt) ermöglichen präzise Fänge, wenn die Bedingungen dies zulassen.
Vergleiche, Vorteile und Marktrelevanz
Im Vergleich zur Falcon 9 — dem aktuellen Arbeitspferd, das für routinemäßige Boosterrückgewinnung und Wiedereinsätze bekannt ist — zielt Starship darauf ab, die Nutzlastkapazität dramatisch zu erhöhen und die Kosten pro Kilogramm durch vollständige Stapelwiederverwendbarkeit zu senken. Zu den Vorteilen zählen größere Nutzlastmassen in den Orbit, mögliche direkte Frachttransporte zum Mond oder Mars sowie Skaleneffekte für Satellitenkonstellationen und ambitionierte Tiefraummissionen.
Einsatzgebiete und Ausblick
Die Zielmärkte von Starship reichen von kommerziellen Satellitenkonstellationen über logistische Versorgung zum Mond, bemannte Marsmissionen bis hin zu nationalen Raumfahrtprogrammen, die schwere Nutzlasten benötigen. Während Flug 10 zugunsten der Erprobung eines risikoreicheren Abstiegs auf die Bergung an der Startrampe verzichtet, plant SpaceX, bei späteren Flügen zu Tower-basierten Fängen zurückzukehren und schließlich beide Stufen routinemäßig zu bergen und wiederzuverwenden. Zukünftige Tests sollen außerdem die Landung der Starship-Oberstufe zurück bei Starbase anstreben, um den vollständigen Stack wiederverwendbar zu machen.
Fazit
Auch wenn die Zuschauer bei dieser Mission auf den filmreifen Turmfang verzichten müssen, ist die kontrollierte Wasserlandung ein pragmatischer Schritt. Sie setzt Prioritäten bei der Gewinnung von Fahrzeugleistungsdaten und dem Schutz der Infrastruktur, während sie die Technologie wiederverwendbarer Raketen voranbringt und die langfristige operative Effizienz von Starship verbessert — ein System, das den Markt für Schwerlaststartdienste grundlegend verändern könnte.
Quelle: digitaltrends
Kommentare