Qualcomm stellt Dragonwing Q-6690 vor: Erster 4-nm-SoC mit integriertem UHF (RAIN) RFID-Leser

Qualcomm stellt Dragonwing Q-6690 vor: Erster 4-nm-SoC mit integriertem UHF (RAIN) RFID-Leser

0 Kommentare

3 Minuten

Qualcomm hat den Dragonwing Q-6690 vorgestellt, den ersten mobilen Prozessor für den Unternehmensbereich, der einen vollständigen UHF (RAIN) RFID-Leser direkt im Chip integriert. Auf Basis eines 4-nm-Prozesses richtet sich der Q-6690 an Unternehmens- und Industriegeräte, die lokale KI, hochdurchsatzfähige Konnektivität und langfristige Softwareflexibilität ohne wiederholte Hardware-Neuentwicklungen benötigen.

Wesentliche Produktmerkmale

Voll integriertes UHF (RAIN) RFID

Indem ein UHF RAIN RFID-Leser direkt in das SoC eingebettet wird, entfällt die Notwendigkeit sperriger externer RFID-Module. Native RFID-Unterstützung vereinfacht das Gerätdesign, senkt die Stücklisten- (BOM-)Kosten und ermöglicht das Echtzeit-Auslesen von Tags für Anwendungen wie Bestandsintelligenz im Einzelhandel, Asset-Tracking, Lagerautomatisierung und Produktauthentifizierung.

Hochwertige drahtlose Konnektivität

Der Q-6690 bietet erweiterte Konnektivität für anspruchsvolle Unternehmensausführungen: 5G+5G DSDA (Dual-SIM Dual-Active) für gleichzeitige duale 5G-Verbindungen und nahtloses Failover, Wi‑Fi 7 mit 320 MHz Kanalunterstützung und Multi-Link Operation (MLO), die Durchsatzwerte jenseits von 30 Gbps aggregieren kann, Bluetooth 6.0 sowie integriertes UWB für präzise Entfernungsbestimmung und ortsbezogene Funktionen.

Leistung und On-Device-KI

Der Dragonwing Q-6690 verfügt über eine Octa-Core Qualcomm Kryo CPU (1x Kryo Gold Prime mit 2,9 GHz, 3x Kryo Gold mit 2,7 GHz und 4x Kryo Silver mit 2,0 GHz) sowie einen dedizierten KI-Engine mit bis zu 6 TOPS. Der 4-nm-Knoten bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus hoher Leistung und Energieeffizienz und ermöglicht komplexe Edge-AI-Aufgaben und Echtzeit-Videoverarbeitung direkt auf den Geräten.

Softwarekonfigurierbare Funktionen

Einer der bestimmenden Vorteile des Q-6690 ist sein softwaredefinierter Upgrade-Pfad: Hersteller können Fähigkeiten über Feature-Pakete hinzufügen oder freischalten, ohne die Hardware austauschen zu müssen. Das erlaubt Upgrades für zusätzliche KI-Leistung, erweiterten Kamerasupport, neue Peripherie oder Leistungssteigerungen über einen mehrjährigen Produktlebenszyklus hinweg.

Vergleich und Vorteile

Im Vergleich zu Designs, die auf separate RFID-Module angewiesen sind, reduziert der Dragonwing Q-6690 die Gerätekonfiguration und -größe und senkt gleichzeitig Kosten und Energieaufwand. Gegenüber früheren Enterprise-Mobilprozessoren sticht er hervor, weil er integriertes RFID, Wi‑Fi 7 MLO-Durchsatz, dual-aktive 5G-Resilienz, On-Device-KI bis zu 6 TOPS und ein softwareaufwertbares Modell kombiniert — und das alles in einem einzigen 4-nm-SoC.

Hauptanwendungsfälle und Branchen

Der Q-6690 ist auf viele Verticals zugeschnitten: Einzelhandel (Bestandsintelligenz und Diebstahlprävention), Supply Chain & Logistik (Asset-Tracking, automatisiertes Wareneingang), Smart Buildings & Enterprises (vernetzte Sensoren und Zugangskontrolle), Smart Cities (Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte), Haushalt & Lebensgeräte sowie Medizin & Gesundheitswesen (Geräte-Tracking und sichere Authentifizierung). Qualcomm nennt außerdem eine Produktlebensdauer-Zusage bis 2034, die die Beschaffungs- und Lebenszyklusplanung von Unternehmen berücksichtigt.

Marktbedeutung

Da Unternehmen mehr Intelligenz an den Edge verlagern, werden Prozessoren, die vertikal spezialisierte Funktionen integrieren — wie UHF RFID — die Einführung intelligenter Infrastruktur und automatisierter Abläufe beschleunigen. Der Dragonwing Q-6690 ermöglicht OEMs, schlankere und leistungsfähigere Geräte zu liefern, die robuste Konnektivität, stärkere On-Device-KI und zukunftssichere Software-Upgrades bieten, und stellt damit eine überzeugende Plattform für die nächste Generation von Unternehmens- und Industriehardware dar.

Quelle: fonearena

Kommentare

Kommentar hinterlassen