3 Minuten
Akkukapazität durch Zertifizierung bestätigt
Eine jüngste Zertifizierung von Chinas Qualitätszertifizierungsstelle bestätigt die Nennkapazität des Akkus des Samsung Galaxy S26 Ultra mit 4.855 mAh. Diese Angabe stimmt weitgehend mit der Batterie des Galaxy S25 Ultra überein (eine beworbene typische Kapazität von 5.000 mAh) und zerstört damit frühere Hoffnungen auf einen 10%-Sprung auf 5.500 mAh. Für Nutzer, die großen Wert auf Akkulaufzeit legen, bedeutet das, dass Samsung bei der S26 Ultra offenbar dieselbe Energiespeichergröße beibehält, statt einen größeren 6.000–7.000-mAh-Ansatz zu verfolgen, wie ihn einige Konkurrenten anstreben.
Funktionen und Ladeverbesserungen, auf die man achten sollte
Was gleich bleibt
Das S26 Ultra wird voraussichtlich den gleichen physischen Batterie-Fußabdruck wie sein Vorgänger behalten, sodass die reine Batteriekapazität und Ausdauer wahrscheinlich nicht dramatisch anders ausfallen. Dennoch können Software-Optimierungen, effizientere Chipsätze und ein verbessertes Display-Energiemanagement die praktische Akkulaufzeit positiv beeinflussen.
Mögliche Ladeverbesserung
Die vielversprechendste Entwicklung für Power- und Lade-Enthusiasten ist ein wiederkehrendes Gerücht über schnelleres kabelgebundenes Laden – möglicherweise bis zu 65W. Sollte Samsung 65W-Laden einführen, wäre das ein Schritt über das derzeitige 45W-Limit hinaus und würde die Nachladezeiten für Power-User deutlich verkürzen, die schnelle Ladezeiten der reinen Akkukapazität vorziehen.

Vergleiche und Marktrelevanz
Im Vergleich zu einem Trend bei manchen chinesischen Flaggschiffen, die mit 7.000-mAh-Akkus ausgeliefert werden könnten, wirkt das S26 Ultra in puncto Akkukapazität konservativ. Samsungs Zurückhaltung gegenüber der Einführung von Si/C- (Silizium/Kohlenstoff-) Zelltechnologie – die höhere Kapazitäten ermöglichen würde – erklärt, warum das Unternehmen vorerst bei seiner bestehenden Batteriemischung und den bekannten Kapazitäten bleibt. Im wettbewerbsintensiven Flaggschiff-Segment scheint Samsung Kamera-Innovationen und Systemleistung über die reine Akkugröße zu stellen.
Vorteile, Anwendungsfälle und praktische Auswirkungen
- Vorteile: Bewährtes, zuverlässiges Batterie-Design; Potenzial für deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten; konstante thermische Eigenschaften und Langlebigkeit.
- Anwendungsfälle: Mobile Berufstätige und Fotografen, die schnelle Zwischenladungen benötigen, würden von 65W-Laden profitieren, falls es bestätigt wird. Nutzer, die auf mehrtägige Akkulaufzeit Wert legen, könnten weiterhin Geräte mit größeren Akkus bevorzugen.
- Praktische Auswirkung: Erwartet wird eine ähnliche Ausdauer über den Tag wie beim S25 Ultra, jedoch deutlich kürzere Ladezeiten mit einem 65W-Adapter.
Insgesamt scheint das S26 Ultra darauf ausgelegt zu sein, in puncto Leistung, Kamerahardware und Ladegeschwindigkeit zu konkurrieren, statt die Akkukapazität weiter zu erhöhen. Diese Strategie wird Käufer beeinflussen, die zwischen Akkulaufzeit und der Bequemlichkeit des Schnellladens abwägen, wenn sie sich für ein Flaggschiff-Smartphone entscheiden.
Quelle: gsmarena
Kommentare