7 Minuten
Überblick: Ein erneuter Finanzierungsschub im europäischen Tech-Sektor
Nach dem üblichen sommerlichen Rückgang belebt sich die Finanzierungstätigkeit in Europa wieder — und die ersten Anzeichen aus 2025 sind positiv. Auch wenn die Zeit der rekordverdächtigen Mega-Runden von 2021 noch nicht vollständig zurückgekehrt ist, brachte das erste Halbjahr 2025 dennoch 12 neue Unicorns hervor — private Startups mit einer Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr. Diese Konzentration milliardenschwerer Bewertungen zeigt, wo die Investoren heute am stärksten engagiert sind: Künstliche Intelligenz, Biotech, Dual-Use- und Verteidigungstechnik, autonome Systeme und erneuerbare Energien.
Warum das für das Technologie-Ökosystem wichtig ist
Unicorn-Formationen sind nützliche Signale: Sie zeigen, welche Produktkategorien, technischen Fähigkeiten und Go-to-Market-Strategien Investorenkapital in hohe Bewertungen verwandeln. Für Gründer, Ingenieure und Leiter für Unternehmensinnovation weisen diese Finanzierungsrunden auf Marktvalidierung für Technologien wie Large Language Models und Conversational AI, homomorphe Verschlüsselung für Datenschutz, autonome und Dual-Use-Drohnen, KI-gestützte Wirkstoffforschung und digitale Präventionslösungen im Gesundheitswesen hin.
Neue europäische Unicorns 2025 — Monat für Monat
Juli 2025
Lovable
Lovable, ein schwedisches AI-first-Startup mit Schwerpunkt auf „Vibe Coding“ — einem kreativen Coding-Workflow, der von generativen Modellen angetrieben wird — erreichte im Juli Unicorn-Status nach einer 200-Millionen-Dollar-Series-A unter Führung von Accel bei einer Bewertung von 1,8 Milliarden Dollar. Bemerkenswert: Das Unternehmen erreichte diesen Meilenstein nur acht Monate nach dem Start. Die Unternehmensregistrierung befindet sich in Delaware (Lovable Labs Inc.), das Team und die offenen Stellen sind jedoch hauptsächlich in Stockholm angesiedelt. Wichtige Produktunterscheidungsmerkmale: schnelle Iterationszyklen, KI-gestützte Codegenerierung für kreative Outputs und eine starke Developer Experience (DX) für schnelles Prototyping.
Fuse Energy
Fuse Energy, ein britischer Entwickler erneuerbarer Energien, der 2022 von ehemaligen Revolut-Manager:innen gegründet wurde, sicherte sich Berichten zufolge eine Finanzierung, die das Unternehmen über 1 Milliarde Dollar bewertete. Fuses Fokus auf Utility-Scale-RE und Smart-Grid-Integration unterstreicht das Investoreninteresse an Climate-Tech-Startups, die Energieprojektentwicklung mit Fintech-ähnlicher Kapitaleffizienz verbinden.
Juni 2025
Mubi
Der Indie-Streamingdienst Mubi sammelte im Juni 100 Millionen Dollar in einer Runde unter Führung von Sequoia Capital und erreichte damit eine Bewertung von 1 Milliarde Dollar. Mubis Produktstrategie kombiniert kuratiertes Streaming mit eigener Produktion und Distribution — ein Modell, das sich gegenüber größeren On-Demand-Plattformen durch redaktionelle Kuratierung, die Ansprache von Nischenpublikum und eine hochwertige Content-Pipeline abhebt.
Zama
Das französische Kryptographie-Startup Zama erhielt 57 Millionen Dollar in einer Series B, die seine Bewertung über 1 Milliarde Dollar hob. Zama konzentriert sich auf homomorphe Verschlüsselung, die Berechnungen auf verschlüsselten Daten ermöglicht — eine zentrale Technologie für datenschutzfreundliche KI, sichere Cloud-Computing-Szenarien und compliance-sensitive Unternehmensworkloads. Im Vergleich zur herkömmlichen Verschlüsselung erlauben homomorphe Ansätze Data-Science- und ML-Workflows, ohne Rohdaten offenzulegen.
Isar Aerospace
Der deutsche Start-up-Anbieter für Raketenstarts Isar Aerospace wurde durch die Sicherung einer Wandelanleihe in Höhe von 150 Millionen Euro von Eldridge Industries zum Unicorn. Als Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) stärkt Isar Europas Kapazitäten für kleine bis mittlere Orbitallunches. Marktrelevanz: kostengünstigere, reaktionsfähige Startdienste für Satellitenkonstellationen und Verteidigungskunden.
Mai 2025
Tekever
Das portugiesische Unternehmen Tekever, ein Dual-Use-Drohnenanbieter, bestätigte nach einer Finanzierungsrunde im Mai eine Bewertung von mehr als 1 Milliarde Pfund. Unterstützt von institutionellen Investoren wie Ventura Capital, Baillie Gifford und dem NATO Innovation Fund plant Tekever, 400 Millionen Pfund in ein fünfjähriges Entwicklungsprogramm im Vereinigten Königreich zu investieren. Produktschwerpunkte sind robuste autonome Luftfahrzeuge, sichere Kommunikationsverbindungen und verteidigungsfähige Sensor-Payloads für maritime und terrestrische Überwachung.
Quantum Systems
Ebenfalls im Mai sammelte der deutsche Spezialist für autonome Drohnen Quantum Systems in einer Series C 160 Millionen Euro, um die Produktion zu beschleunigen, international zu expandieren und Autonomie, Software und KI-Funktionen weiterzuentwickeln. Die Runde wurde von Balderton Capital angeführt und umfasste strategische Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsinvestoren wie Hensoldt und Airbus Defense and Space. Anwendungsfälle reichen von Suche & Rettung über Kartierung bis hin zu Verteidigungs-ISR (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance).
Parloa
Das in Berlin ansässige Parloa, das eine Conversational-AI-Plattform für den Kundenservice entwickelt, sicherte sich 120 Millionen Dollar in einer Series C und erreichte eine Bewertung von 1 Milliarde Dollar. Parloa konkurriert mit anderen Anbietern von Contact-Center-AI, indem es schnelle Integrationen, modulare Konversationsflüsse und verbesserte NLU/Intent-Erkennung für Enterprise-Kundensupport-Teams betont.
März 2025
Isomorphic Labs
Isomorphic Labs, ein Londoner Spin-out von DeepMind mit Fokus auf KI-gestützte Wirkstoffforschung, sammelte 600 Millionen Dollar in seiner ersten externen Finanzierungsrunde unter Führung von Thrive Capital, mit Beteiligung von GV und Alphabet. Obwohl die Bewertung nicht offengelegt wurde, platziert die Rundengröße das Unternehmen im Unicorn-Bereich. Produktfokus: strukturbezogene Vorhersagen zur Beschleunigung der Entdeckung von kleinen Molekülen und zur Unterstützung präklinischer Hypothesen mithilfe generativer Modelle.
Februar 2025
Tines
Das in Dublin ansässige Tines, das Workflows mit Hilfe von KI automatisiert, wurde nach einer 125-Millionen-Dollar-Series-C mit einer Bewertung von 1,125 Milliarden Dollar zum Unicorn. Ursprünglich in der Security-Orchestration beheimatet, hat sich die Workflow-Automatisierungsplattform von Tines auf Infrastruktur-, Engineering- und Produktteams ausgeweitet — inzwischen werden wöchentlich mehr als eine Milliarde automatisierte Aktionen ausgeführt. Wettbewerbsvorteile sind erweiterbare Connectoren, Low-Code-Flow-Erstellung und starke Observability für Incident-Response.
Januar 2025
Verdiva Bio
Das in London ansässige Biotech-Unternehmen Verdiva Bio sammelte weniger als ein Jahr nach Gründung 410 Millionen Dollar in einer Series A und erreichte damit sofort Unicorn-Status. Die Pipeline des Unternehmens umfasst einen oralen GLP-1-Kandidaten, der auf Märkte für Stoffwechselerkrankungen abzielt, die derzeit von injizierbaren incumbents wie Ozempic und Wegovy dominiert werden. Verdivas Strategie kombiniert schnelle klinische Entwicklung mit plattformgestützter Moleküloptimierung.
Neko Health
Neko Health, mitbegründet von Spotifys Daniel Ek, schloss eine 260-Millionen-Dollar-Series-B bei einer Bewertung von 1,8 Milliarden Dollar ab. Das Unternehmen bietet Ganzkörper-Gesundheitsscans zur frühzeitigen Erkennung und Präventivversorgung an. Die Finanzierung soll die internationale Expansion (einschließlich Standorten in den USA) und Investitionen in Diagnostikanalytik sowie Bevölkerungsgesundheitsfunktionen vorantreiben.
Produktmerkmale, Vergleiche und Anwendungsfälle
Bei diesen Unicorns zeichnen sich mehrere wiederkehrende Produktthemen ab: AI-native Produktgestaltung (Isomorphic Labs, Lovable, Parloa), datenschutzorientierte Berechnung (Zama), autonome Systeme und Edge-AI (Quantum Systems, Tekever) sowie vertikal fokussierte Healthtech- und Biotech-Lösungen (Verdiva Bio, Neko Health). Investoren bevorzugen Startups, die differenziertes IP (z. B. homomorphe Verschlüsselung, proprietäre Wirkstoff-Entdeckungsmodelle oder fluggeprüfte Airframes) mit klaren Go-to-Market-Pfaden in regulierten oder kostenintensiven Segmenten verbinden können.
Im Vergleich dazu können Startups, die Hardware und Software kombinieren (Drohnen, Trägerraketen), strategische Partnerschaften und Verteidigungsverträge anziehen, während softwareorientierte KI-Unternehmen schneller skalieren und Softwarebewertungen auf wiederkehrenden Einnahmen und Nutzungsmetriken aufbauen. Biotech-Unicorns benötigen mehr Kapital, können aber enorme adressierbare Märkte erschließen, wenn klinische Ergebnisse ihre Wirksamkeit bestätigen.
Vorteile und Marktrelevanz
Für Unternehmenskunden und Großkunden erweitert der Aufstieg dieser europäischen Unicorns die Auswahl an Anbietern über kritische Tech-Stacks hinweg: Conversational AI für Kundenbindung, datenschutzwahrende Verschlüsselung für regulierte Branchen, autonome Drohnen für Logistik und Überwachung sowie KI-Plattformen, die F&E in der Pharmaforschung beschleunigen. Für Investoren zeigt die Mischung aus strategischen und finanziellen Geldgebern anhaltendes Vertrauen in europäische Deep Tech- und Climate-Tech-Unternehmen.
Fazit: Worauf man als Nächstes achten sollte
Die Liste der 12 neuen Unicorns bis Mitte 2025 deutet darauf hin, dass sich Europas Finanzierungsmaschine in gezielten Sektoren wieder aufheizt. Beobachten Sie Nachfolgerunden, grenzüberschreitende Expansion (insbesondere in die USA) und Kommerzialisierungsmeilensteine, die diese Bewertungen in öffentliche Börsengänge oder strategische Exits ummünzen. Für Gründer bleibt das Rezept konsistent: kombinieren Sie schutzfähige Technologie, disziplinierten Kapitaleinsatz und marktreife Go-to-Market-Execution, um in diesem selektiven Markt die Aufmerksamkeit von Investoren zu gewinnen.
Quelle: techcrunch
Kommentare