BMW iX3 (2026): Teaser, Design, Reichweite und Technik

BMW iX3 (2026): Teaser, Design, Reichweite und Technik

0 Kommentare

5 Minuten

BMW hat gerade den bislang klarsten Teaser für den iX3 2026 veröffentlicht, das erste Serienmodell auf der Neue Klasse-Architektur. Der neue iX3, dessen Weltpremiere am 5. September 2025 in München stattfinden soll, bleibt dem Vision Neue Klasse X Concept treu, ergänzt es jedoch um produktionsreife Details — vor allem einer dramatischen Haifisch-Nasen-Front, die eine ausgefeilte LED-Signatur über Scheinwerfer, Nieren und die verbindenden Blenden zeigt. Dieser Teaser gibt einen starken Vorgeschmack auf das, was BMW als seine neue elektrische SUV-Sprache bezeichnet: mutig, lichtorientiert und technologisch aufgeladen.

Design & Beleuchtung

Die seriennahe Ausführung des iX3 übersetzt das aggressive Gesicht des Konzepts in ein straßentaugliches Paket. Die Front wird von der Haifisch-Nasen-Silhouette dominiert; mehrere Leuchtdioden sind nicht nur innerhalb der Scheinwerfer, sondern auch in den Nierenumrandungen und der Blende zwischen den Scheinwerfern angeordnet. Das Ergebnis ist eine markante Tagfahrlicht-Signatur, die im Straßenverkehr und in Fotos deutlich zur Geltung kommt — eine bewusste Maßnahme, um den iX3 sofort erkennbar zu machen.

Anders als beim Concept scheint der geteilte Teaser-iX3 in den Bildern mit Videokameras statt herkömmlicher Spiegel ausgestattet zu sein. Die regulatorischen Rahmenbedingungen variieren jedoch: Der US-Standard FMVSS 111 schreibt für viele leichte Fahrzeuge weiterhin konventionelle Außenspiegel vor, während Kameraspiegelsysteme wahrscheinlich in Europa und anderen zulassungsfreundlichen Märkten angeboten werden.

Innenraum & Infotainment

Im Innenraum verfolgt BMW ein radikales Umdenken, ohne die breite Käuferschicht zu entfremden. Die Panoramic-iDrive-Erfahrung, die vom BMW Operating System X gesteuert wird, ersetzt den klassischen Drehregler durch ein Säulen-zu-Säulen-Projektionssystem, das in drei Zonen gegliedert ist: ein Fahrer-Informationsdisplay, ein zentraler Infotainment-Bereich und ein für den Beifahrer anpassbarer Bildschirm. Zu erwarten sind Live-Widgets wie Luftqualitätsanzeigen, Kompass, BMWs KI-Fahrassistenz und Drittanbieter-Apps wie Spotify. BMW bestätigt außerdem ein 3D-Head-up-Display und einen großen mittleren Touchscreen — das Vision-Concept zeigte ein Display mit 17,9 Zoll Diagonale, was einen Hinweis auf die Größenordnung des Systems in Serienform gibt.

Antriebsstrang, Laden & Reichweite

Die Neue Klasse-Basis erlaubt flexible EV-Konfigurationen. BMW wird Einzel- und Doppelmotor-Setups anbieten, wobei eine bestätigte Dual-Motor-Variante 50 xDrive geplant ist. Die Reichweitenangaben sind beeindruckend: bis zu 800 Kilometer nach WLTP, was in etwa rund 400 Meilen im EPA-Zyklus für die Top-Varianten entspricht. Die 800-Volt-Elektroarchitektur des iX3 unterstützt Spitzen-Ladeleistungen von bis zu 400 kW — BMW gibt an, dass sich mehr als 350 Kilometer WLTP-Reichweite in etwa 10 Minuten Hochleistungs-Laden hinzufügen lassen, womit das Fahrzeug in der Schnelllade-Performance konkurrenzfähig ist.

Performance-Varianten

Ein performanceorientierter iX3 M60 xDrive wird voraussichtlich später folgen und könnte deutlich über 600 PS liegen — ein klarer Schritt über den verbrennungsmotorischen X3 M50i xDrive, der rund 393 PS liefert. Der M60 dürfte den iX3 damit nicht nur als effizientes Elektro-SUV positionieren, sondern auch als leistungsstarken Kandidaten im Premium-EV-Segment.

Fertigung & Marktpositionierung

Die Produktion soll zunächst im BMW Group Werk Debrecen in Ungarn erfolgen, einer Anlage, die speziell für die Montage batterieelektrischer Fahrzeuge ausgelegt ist und im normalen Betrieb ohne fossile Brennstoffe arbeiten soll. In Kombination mit moderner Hardware wird der iX3 so positioniert, dass er mit Premium-Elektro-SUVs in Sachen Reichweite, Ladegeschwindigkeit und fortschrittlicher Innenraumtechnik konkurrieren kann — und dabei BMWs Markenstärken in Fahrdynamik und Performance nutzt.

Wie es sich einordnet

Im Vergleich zum Vision Neue Klasse X Concept sind kleine Änderungen am Heck und ein benutzerfreundlicherer Innenraum zu erwarten; doch selbst ein "konservativeres" BMW-Interieur bleibt technologisch fortschrittlich und wirkt auf viele Konkurrenten fordernd. Gegenüber Verbrennern wie dem X3 M50i bietet der iX3 sofort verfügbares Drehmoment und Ladekomfort, gegenüber anderen Premium-EVs setzt er auf markante Beleuchtung, BMWs Panoramic iDrive und die 800-Volt-Architektur, um sich abzuheben.

Zusammenfassend signalisiert der iX3-Teaser für 2026 eine mutige Designrichtung und ernstzunehmende Elektro-Fähigkeiten: prägnante Signaturbeleuchtung, fortschrittliches Infotainment sowie führende Lade- und Reichweitenwerte. Endgültige Spezifikationen und Verfügbarkeit werden bei der Weltpremiere in München am 5. September 2025 bestätigt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen