6 Minuten
Porsche stellt Bestellungen für den 718 Cayman und Boxster ein
Seit Jahrzehnten konnten Porsche-Käufer zwischen drei Sportwagen-Säulen wählen: dem zeitlosen 911, dem mittelmotorigen Cayman-Coupé und dem offenen Boxster. Anfang September 2025 hat Porsche bestätigt, dass weltweit keine neuen Bestellungen für den 718 Cayman und den 718 Boxster mehr entgegengenommen werden. Dieser Schritt signalisiert den Beginn vom Ende dieser einsteigerfreundlichen, mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Zweisitzer und läutet ein neues, elektrisches Kapitel für die Modellreihe ein.
Warum Bestellungen geschlossen wurden
Die Entscheidung ist das Resultat mehrerer Trends: gestiegene regulatorische und Cybersecurity-Anforderungen in Märkten wie der EU, eine interne Kosten-Nutzen-Analyse zur Aktualisierung der 2016 eingeführten vierten Modellgeneration sowie Porsches strategische Ausrichtung auf Elektrifizierung. Die 718-Modelle waren bereits 2024 in Europa nicht mehr verfügbar, nachdem sie neue Cybersecurity-Vorgaben nicht erfüllten. Anstatt in teure Updates der bestehenden Plattform zu investieren, ließ Porsche die beiden Modelle in einigen Märkten stillschweigend auslaufen, bevor die globale Bestellannahme beendet wurde.
Letzte Auslieferungen und Produktionszeitplan
Sowohl der Cayman als auch der Boxster wurden aus dem Porsche-Konfigurator und den offiziellen Preislisten entfernt. Unoffiziell werden in einigen Regionen letzte Auslieferungen vor März 2026 erwartet, obwohl Porsche kein endgültiges globales Produktionsende genannt hat. Branchenberichte deuten darauf hin, dass die Produktion bis 2026 fortgesetzt werden könnte, um noch vorhandene Händlerbestände und Zuteilungen abzubauen. Anfang des Jahres erklärte Porsche Nordamerika, dass die Produktion der aktuellen 718-Varianten, einschließlich RS-Modelle, voraussichtlich im Oktober 2025 endet — ein Datum, das je nach Markt variieren kann.

Für Käufer, die noch einen fabrikneuen 718 mit Verbrennungsmotor möchten, bleibt nur noch nicht verkaufter Lagerbestand bei Händlern. Die Nachfrage war nicht das Hauptproblem: Die Auslieferungen 2024 stiegen um rund 15 %, mit mehr als 23.600 verkauften Einheiten weltweit. Die Unterbrechung ist vorwiegend regulativ und strategisch und spiegelt Porsches breiteren Fahrplan zur Elektromobilität wider.
EV-Nachfolger: Was zu erwarten ist
Porsche hat bestätigt, dass die 718-Modellbezeichnungen weitergeführt werden, künftig aber als vollelektrische Sportwagen. Prototypen von vollelektrischen Cayman- und Boxster-Varianten wurden bereits häufig bei Fahrtests gesichtet. Das Markteinführungsfenster wird um 2026 erwartet, wenn Porsche seine ersten zweisitzigen Elektro-Sportwagen auf der PPE-Architektur des Volkswagen-Konzerns vorstellt — der Premium Platform Electric, die auch für künftige Audi- und Porsche-Modelle genutzt wird und derzeit für den Macan EV verwendet wird.
Plattform, Antrieb und Batteriearchitektur
Das elektrische 718-Duo wird auf der PPE-Architektur stehen und voraussichtlich in einstufigen Heckantrieb- (RWD) sowie zweistufigen Allradantriebs-Konfigurationen (AWD) angeboten. Das Batterie-Layout soll eine mittelmotorähnliche Anordnung nachahmen, indem ein kompakter, hochdichter Akku hinter den Sitzen platziert wird, um einen niedrigen Schwerpunkt und die fahrdynamische Rückmeldung zu erhalten, die Porsche-Fahrer erwarten. Insider legen nahe, dass Basisvarianten mehr als 300 PS liefern werden, während Performance-Modelle über 400 PS erreichen und in Turbo- oder Turbo-S-Äquivalenten möglicherweise bis nahe 490 PS kommen könnten.

Porsche betont, dass die Herausforderung ebenso emotional wie technisch ist: das sensorische Erlebnis eines Boxermotors oder eines turbogeladenen Vierzylinders in einem lautlosen Elektroantrieb nachzubilden. Zu den technischen Prioritäten gehören motorsporterprobte Fahrwerksabstimmungen, starke Rekuperationssysteme und Torque-Vectoring-Regelungen, um die fahrdynamische DNA der Originale zu erhalten.
Produkteigenschaften und technologische Highlights
Batterie und Laden
Man kann moderne Schnellladeunterstützung und energiedichte Batteriezellen erwarten, die eher für Leistung und thermisches Management als nur für maximale Reichweite optimiert sind. Porsches Ansatz wird leistungsorientierte Energieabgabe mit Alltagstauglichkeit und Ladekomfort in Verbindung mit der CCS-Schnellladeinfrastruktur ausbalancieren.
Software, Cybersecurity und Konnektivität
Der Wechsel zu einer reinen EV-Zukunft geht einher mit erweiterten softwaredefinierten Fahrzeugfunktionen. Die neuen 718-Modelle werden auf fortschrittliche Fahrzeugsoftware, Over-the-Air-(OTA)-Updates und verstärkte Cybersecurity setzen, um strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen — dieselben Regeln, die 2024 zum Rückzug der Verbrennermodelle vom europäischen Markt beitrugen.
Vergleiche, Vorteile und Anwendungsfälle
Verbrennungs-718 vs. EV-718
Die Verbrennungsvarianten Cayman und Boxster wurden für ihr ausgewogenes, mittelmotoriges Handling, mechanisches Feedback und den Charakter der Boxermotoren gelobt. Elektrische Nachfolger bieten sofortiges Drehmoment, gleichmäßige Leistungsentfaltung und fortschrittliche Traktionskontrolle. Vorteile der EV-718s sind schnellere Beschleunigung über das Drehzahlband, einfachere Wartung und verbesserte Fahrwerkskontrolle durch Software. Nachteile betreffen wahrscheinlich den Verlust des Motorsounds und das subjektive Gefühl, das Puristen schätzen.
Anwendungsfälle
Die EV-718s richten sich an Fahrer, die Performance, Alltagstauglichkeit und digitale Features priorisieren — Trackday-Enthusiasten, die konsistente Rundenzeiten suchen, und technikaffine Käufer, die Wert auf Konnektivität, OTA-Anpassungen und elektrische Effizienz legen. Die Verbrennermodelle bleiben für Sammler und Enthusiasten attraktiv, die das haptische, intensive Erlebnis von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor schätzen.
Marktrelevanz und Sammelwürdigkeit
Diese letzten Verbrennungs-718s könnten zu begehrten Sammlerstücken werden. Mit auslaufender Produktion und hoher historischer Nachfrage könnten limitierten Varianten und unverkaufter Händlerbestand im Wert steigen. Der ursprüngliche Boxster spielte Ende der 1990er-Jahre eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Porsches Finanzen, und die 718-Linie hat zahllose Käufer an die Marke herangeführt. Der Übergang zu Elektrofahrzeugen bewahrt die Modellbezeichnungen, markiert jedoch das Ende von fast 30 Jahren mittelmotoriger Porsche-Tradition in Verbrennerform.
Was das für Porsche und die Automobilbranche bedeutet
Porsches Entscheidung spiegelt einen breiteren Wandel in der Branche wider: Automobilhersteller setzen verstärkt auf elektrische Architekturen, Software-Ökosysteme, Cybersecurity-Konformität und Batterieforschung. Der 718-Übergang macht die Abwägungen deutlich, denen Hersteller gegenüberstehen, wenn sie traditionelle Plattformen gegen die Kosten der behördlichen Anpassung und die langfristigen Vorteile der Elektrifizierung abwägen.
Abschließende Gedanken
Für Enthusiasten bedeuten die Bestellstopps das Ende einer Ära. Für Porsche und tech-orientierte Fahrer versprechen die kommenden EV Cayman und Boxster eine Weiterentwicklung in Leistung, Fahrzeugsoftware und elektrischer Architektur, die darauf abzielt, den Kern des Fahrgefühls zu erhalten und zugleich Elektrifizierung, fortschrittliche Batteriesysteme und moderne Konnektivität zu integrieren.
Quelle: autoevolution
Kommentare