7 Minuten
Xiaomi startet globale Beta-Rekrutierung für HyperOS 3
Xiaomi hat begonnen, internationale Beta-Tester für HyperOS 3 zu rekrutieren, das nächste größere Update seines Android-basierten Betriebssystems. Nach einem ersten Start und einer Beta-Ausrollung in China Ende August kündigte das Unternehmen auf X (ehemals Twitter) an, dass das globale Beta-Programm nun für berechtigte Nutzer geöffnet ist. Das ist ein wichtiger Schritt Richtung weltweiter Einführung und gibt Enthusiasten und Entwicklern die Möglichkeit, HyperOS 3 vor einer erwarteten globalen Präsentation im Zusammenhang mit den 15T- und 15T Pro-Veranstaltungen am 24. September zu testen.
Offizielle Ankündigung und wie man sich bewirbt
Der offizielle HyperOS-Account veröffentlichte die Rekrutierungsankündigung am 10. September 2025 auf X. Der Beitrag ermunterte Nutzer, dem Xiaomi Community Beta Testing Program beizutreten, um frühe OTA-Updates zu erhalten und Feedback an das Xiaomi-Team weiterzugeben.
Um sich zu bewerben, lade die Xiaomi Community App herunter (oder öffne sie), gehe zum Tab "Me" und wähle "Beta Testing". Wenn du ausgewählt wirst, erhalten Teilnehmer HyperOS-3-Builds per Over-the-Air (OTA) direkt auf ihre Geräte.
Was HyperOS 3 bringt — Produktfunktionen und Verbesserungen
HyperOS 3 wird als ein wichtiger evolutionärer Schritt über Xiaomis frühere Softwareansätze (darunter MIUI und frühere HyperOS-Versionen) positioniert. Obwohl sich regionale Builds unterschiedlich ausrollen können, umfassen die Kernverbesserungen, die Xiaomi bewirbt — und die frühe Tester validieren sollen — unter anderem:
- Leistung und Ressourceneffizienz: Weniger Ressourcenverbrauch im Hintergrund, schnellere Kaltstarts von Apps und Verbesserungen im Batteriemanagement durch intelligentere Prozesspriorisierung sowie Optimierungen auf Kernel-Ebene.
- Datenschutz- und Sicherheitsverbesserungen: Erweiterte Berechtigungskontrollen, verbesserte Sandboxing-Mechanismen für Drittanbieter-Apps und neue Datenschutz-Dashboards, die klarere Einsichten in Kamera-, Mikrofon- und Standortzugriffe geben.
- UI/UX-Verfeinerungen: Eine durchgängigere systemweite Designsprache mit feineren Animationen, verbesserter Benachrichtigungsgruppierung und anpassbaren Schnellzugriffen. Erwartet wird mehr Konsistenz in System-Apps und eine gestraffte Einstellungs-Hierarchie.
- Systemintelligenz und Personalisierung: On-Device-AI-Funktionen für intelligentere Empfehlungen, adaptive UI-Themen und kontextbewusste Shortcuts, die gängige Aufgaben beschleunigen, ohne die Privatsphäre zu kompromittieren.
- Konnektivität und Interoperabilität: Verbesserte Multi-Device-Synchronisation für Xiaomi IoT- und Mi Home-Ökosysteme, schnellere Dateiübertragungen und robusterer Support für externe Displays und drahtloses Casting.
- Entwickler-Tools und APIs: Aktualisierte SDKs und APIs, damit Drittanbieter-Apps Energiesparmodi, adaptive UI-Komponenten und neue Intents für Systemfunktionen nutzen können.

Unter der Haube: Android-Abstammung und Kompatibilität
HyperOS 3 bleibt Android-basiert, sodass die Kompatibilität mit dem Android-App-Ökosystem erhalten bleibt. Xiaomi betont, dass HyperOS 3 tiefere Performance- und Datenschutzfunktionen integriert, ohne die Kompatibilität für gängige Android-Apps zu fragmentieren. Für Unternehmen und Power-User bleibt so die Möglichkeit erhalten, Produktivitäts- und Kommunikations-Apps auszuführen und gleichzeitig von Xiaomis Anpassungen zu profitieren.
Vergleich: HyperOS 3 vs. HyperOS 2 und MIUI
Für Nutzer, die MIUI oder HyperOS 2 kennen, zielt HyperOS 3 darauf ab, schlanker und modularer zu sein. Wichtige Vergleichspunkte:
- Geschwindigkeit und Effizienz: HyperOS 3 legt stärkeren Fokus auf das Reduzieren von Ballast und das aggressivere Optimieren von Hintergrundprozessen als ältere MIUI-Versionen, die gelegentlich Funktionen über schlanke Performance stellten.
- Datenschutzmodell: HyperOS 3 führt klarere Berechtigungsabläufe und Datenschutz-Dashboards ein im Vergleich zu früheren MIUI-Iteration.
- Visuelle Sprache: Während MIUI für starke Thematisierung und gelegentlich inkonsistente App-Stile bekannt war, setzt HyperOS 3 auf ein einheitliches Systemästhetik und flüssigere Systemanimationen.
- Modularität bei Updates: Xiaomi scheint auf kleinere, häufigere Updates zu setzen, die per OTA mit geringeren Unterbrechungen ausgeliefert werden können — eine Reaktion auf die Nachfrage nach schnelleren Sicherheits- und Feature-Patches.
Diese Änderungen sollen HyperOS 3 als moderne Android-Oberfläche mit verbesserter Alltagsperformance und erhöhter Eignung für Unternehmen positionieren, statt als stark überarbeitete Consumer-ROM.
Warum der HyperOS 3-Beta beitreten — Vorteile für Tester und Entwickler
Die Teilnahme an der globalen HyperOS-3-Beta bietet mehrere Vorteile:
- Früher Zugriff: Erhalte die neuesten Funktionen und System-UI-Updates vor der allgemeinen Veröffentlichung.
- Produkt-Richtung beeinflussen: Gib Feedback, das finale Features, Bugfixes und UX-Entscheidungen mitgestalten kann.
- Kompatibilitätstests: App-Entwickler können prüfen, wie ihre Apps auf dem neuen OS laufen und Updates vor der globalen Einführung vorbereiten.
- Einblicke in gerätespezifische Optimierungen: Beta-Tester können Akkulaufzeit, Kamera und Performance-Änderungen auf Flagship-Modellen wie dem 15T und 15T Pro evaluieren.
Diese Vorteile haben jedoch ihren Preis: Beta-Builds sind naturgemäß weniger stabil und können Bugs einführen, die die tägliche Nutzbarkeit beeinträchtigen.
Risiken und Best Practices für Beta-Teilnehmer
Wenn du die Beta in Erwägung ziehst, beachte folgende Empfehlungen:
- Nicht auf Hauptgeräten installieren: Beta-Firmware kann Stabilitäts-, Kamera-, Netzwerk- oder Datenkompatibilitätsprobleme enthalten, die essentielle Telefonfunktionen beeinträchtigen könnten.
- Datensicherung: Erstelle vollständige Backups (Cloud oder lokal), bevor du dich anmeldest. So verhinderst du Datenverlust, falls ein Rollback auf eine stabile Version nötig wird.
- Release Notes lesen: Jede Beta-OTA enthält häufig bekannte Probleme und Workarounds. Prüfe die Community-Threads, um aktuelle Einschränkungen zu verstehen.
- Probleme konstruktiv melden: Nutze die Feedback-Kanäle in der Xiaomi Community App, um Logs, Screenshots und Reproduktionsschritte zu teilen. Gute Berichte helfen Entwicklern, Fixes zu priorisieren.
Praktische Anwendungsfälle und wer testen sollte
Die HyperOS-3-Beta ist besonders relevant für:
- Power-User und Enthusiasten, die gerne neue OS-Funktionen testen und Feedback geben.
- App-Entwickler und QA-Teams, die Kompatibilität und Performance auf der neuen Plattform verifizieren müssen.
- Xiaomi-IoT-Integrator:innen, die auf enge Interoperabilität zwischen Telefonen und Smart-Home-Geräten angewiesen sind.
- Reviewer und Technik-Autoren, die frühe Einschätzungen zu Akkulaufzeit, Performance, Kameraleistung und UX-Änderungen veröffentlichen.
Gelegenheitsnutzer, die Stabilität bevorzugen, sollten im Allgemeinen auf die offizielle öffentliche Freigabe warten.
Marktrelevanz und Xiaomis Strategie
HyperOS 3 erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem Android-OEMs ähnliche Schwerpunkte setzen: bessere Performance, erweiterten Datenschutz und engere Ökosystemintegration. Für Xiaomi ist HyperOS 3 sowohl eine technische als auch eine Markenbotschaft:
- Differenzierung: Es hilft Xiaomi, seine Software gegenüber anderen Android-Oberflächen durch Betonung von Effizienz und On-Device-Intelligenz abzugrenzen.
- Wachstum des Ökosystems: Stärkere OS-unterstützte Funktionen für Xiaomi IoT und geräteübergreifende Features können Nutzer stärker an das Ökosystem binden und so Hardware- und Serviceumsätze steigern.
- Globale Wettbewerbsfähigkeit: Durch die Rekrutierung internationaler Beta-Tester signalisiert Xiaomi die Absicht, einen kontrollierten globalen Rollout zu koordinieren und in puncto Softwarequalität mit Rivalen zu konkurrieren.
Ein erfolgreicher HyperOS-3-Rollout könnte Xiaomis Ruf für langfristigen Software-Support verbessern und Nutzer anziehen, die neben Hardwarewert auch Leistung und Datenschutz schätzen.
Zeitleiste und Erwartungen
Frühere Gerüchte deuteten darauf hin, dass Xiaomi die globale Version von HyperOS 3 am 24. September bei der Vorstellung von 15T und 15T Pro enthüllen könnte. Die am 10. September 2025 angekündigte globale Beta-Rekrutierung beschleunigt diesen Zeitplan, indem Stabilitätsdaten und Nutzerfeedback aus verschiedenen Märkten gesammelt werden. Erwartet werden iterative OTA-Updates während der Beta-Phase und ein gestufter öffentlicher Rollout, nachdem größere Probleme behoben wurden.
Schlussgedanken
Wenn du Entwickler, Tester oder ein fortgeschrittener Nutzer mit einem Ersatzgerät bist, ist die Teilnahme an der HyperOS-3-Beta über die Xiaomi Community App eine wertvolle Gelegenheit, neue Funktionen zu testen und Xiaomis Entwicklungsprioritäten zu beeinflussen. Für normale Nutzer ist Geduld ratsam, bis stabilere öffentliche Releases verfügbar sind. In jedem Fall stellt HyperOS 3 einen wichtigen Meilenstein in Xiaomis Softwareentwicklung dar — einer, der das Markenbild im globalen Android- und IoT-Markt verändern könnte.
Quelle: gsmarena
Kommentare