5 Minuten
BBCs mutige Umstrukturierung: Zwei neue Dramen ersetzen Doctors
Die BBC hat zwei neue, entwickelte Dramen bestätigt, die die Lücke füllen sollen, die durch die umstrittene Streichung der Serie Doctors entstanden ist. Der Sender hat The Detection Club, ein an Agatha Christie angelehntes zeitgeschichtliches Krimidrama, und The Hairdresser Mysteries, ein zeitgenössisches Cosy-Crime mit Sally Phillips in der Hauptrolle, genehmigt. Beide Produktionen sollen aus dem BBC-Hub in den West Midlands kommen – ein deutliches Signal, dass der Sender regionale Produktionsmittel in neue Serien reinvestiert und sein Tages- und Frühabend-Programm umgestaltet.
Was 'The Detection Club' verspricht: Zeitgeschichtliche Intrige und literarische Starqualität
Die Handlung von The Detection Club spielt im London der 1930er Jahre und imaginiert eine geheime Gesellschaft berühmter Krimiautoren – darunter Agatha Christie, Dorothy L. Sayers und G.K. Chesterton –, die sich zusammenschließen, um reale Morde aufzuklären. Das Konzept bedient die Nachfrage nach historisch angesiedelten, autorenzentrierten Rätselserien, die literarische Biografie mit proceduralen Elementen verknüpfen. Erste Produktionshinweise deuten darauf hin, dass BBC Studios mit BritBox International über eine Co-Produktion verhandelt, was die weltweite Streaming-Reichweite der Serie erhöhen könnte.
Wie es im Vergleich zu anderen Agatha-Christie-Adaptionen steht
The Detection Club kommt deutlich nach den bekanntesten TV-Interpretationen von Christie, von David Suchets methodischem Poirot bis zu den aktuellen, stilisierten Neuinterpretationen auf Streaming-Plattformen. Anstatt eines einzelnen Detektivs setzt die Idee eines Autorengremiums auf Ensemble-Erzählungen, die an Formate wie The Bletchley Circle oder Ensemble-Mysterien wie Endeavour erinnern – ein Ansatz, der Zuschauern gefallen dürfte, die Wert auf historische Details und komplexe Puzzle-Handlungen legen.
'The Hairdresser Mysteries': Kleinstadt-Charme mit einer modernen Hauptdarstellerin
Vom Dramatiker und Drehbuchautor Jim Cartwright (Road) entwickelt, folgt The Hairdresser Mysteries Lily Petal – gespielt von Bridget Jones-Darstellerin Sally Phillips –, einer gehobenen Friseurin, die aus der hart umkämpften Großstadtszene in ein Dorf mit Kopfsteinpflaster zieht, um dort einen Salon zu betreiben. Produziert wird die Serie von Mill Bay Media mit Unterstützung von 53 Degrees Global und in Zusammenarbeit mit Night Train Media. Die Produktion greift den Trend zu Cosy-Crime-Serien auf und verspricht zugleich scharfen, komödiantischen Witz, wie ihn Phillips einbringt.
Cosy Crime und Starauftritte
In den letzten Jahren waren Cosy-Mysteries mit starken weiblichen Protagonistinnen verlässliche Publikumsmagneten im linearen TV und Streaming. The Hairdresser Mysteries erinnert mit seinem Dorfsetting an Reihen wie Midsomer Murders und Doc Martin, bietet jedoch eine schärfere komödiantische Note, die an Phillips' frühere Arbeiten in Romantic Comedy und Sketch erinnert. Die internationale Vermarktung übernimmt Eccho Rights, was auf umfassende Verkaufspläne hindeutet.
Regionale Investitionen und Branchenkontext
Die BBC stellte die Aufträge als Teil einer strategischen Reinvestition der Mittel dar, die zuvor für Doctors bereitstanden – die Daytime-Serie wurde 2023 nach über zwei Jahrzehnten eingestellt und galt als wichtiges Ausbildungsformat für britisches Talent. Generaldirektor Tim Davie kündigte an, dass die BBC ihre Ausgaben in den West Midlands bis Ende 2027 auf 40 Millionen Pfund nahezu verdoppeln und dort ein BBC Studios-Hub eröffnen werde. Die Produktion von Formaten wie MasterChef und Silent Witness aus den West Midlands zeigt das wachsende Profil der Region in der Fernsehproduktion.
Reaktionen der Fans und kritische Perspektive
Die Einstellung von Doctors löste online Empörung aus; Fans und Branchenvertreter beklagten den Verlust eines verlässlichen Formats, das Autoren, Schauspieler und Crews ausgebildet hat. Die Entscheidung der BBC, die Seifenoper durch zwei Drehbuchserien zu ersetzen, wird von einigen als notwendige Weiterentwicklung gesehen, von anderen als Abkehr von der stabilen, täglichen Beschäftigung, die Doctors bot. Zudem gibt es anhaltende Debatten in der Branche über den Druck steigender Produktionskosten – ein Argument, das die BBC bei der Absetzung von Doctors anführte – und über die Rolle regionaler Hubs bei der Verteilung wirtschaftlicher Vorteile.
Blick aus der Branche
Filmkritikerin Anna Kovacs, unabhängige Fernsehanalystin, sagt: „Beide Aufträge zeigen, dass die BBC ihre Wetten streut – der eine Titel setzt auf prestigeträchtiges Period-Drama, der andere zielt auf eine breitere Tagespublikumsansprache. Werden die Projekte gut umgesetzt, können sie den kulturellen und Ausbildungswert ersetzen, den Doctors vermittelt hat. Entscheidend wird jedoch sein, künstlerische Ambitionen mit nachhaltigen Produktionspraktiken in den West Midlands in Einklang zu bringen.“
Hinter den Kulissen: Anekdoten und Produktionsnotizen
Das Konzept von The Detection Club ist von einer realen Autorengruppe inspiriert, die sich in den 1930er Jahren traf, um Kriminalliteratur zu diskutieren und sogar gemeinsame Werke zu verfassen. Jim Cartwrights Beteiligung an The Hairdresser Mysteries bringt eine dramatikerhafte Sensibilität für soziale Details und Dialoge ein – ein kreativer Ansatz, der die Serie von anderen Cosy-Mysteries abheben könnte. Beide Projekte haben früh internationale Partner angezogen, was die anhaltende Abhängigkeit der Broadcaster von Co-Produktionen zur Kostenverteilung und Reichweitensteigerung unterstreicht.
Fazit: Eine regionale Neuausrichtung mit globalen Ambitionen
Die BBCs Ersatzprojekte für Doctors signalisieren eine strategische Neuausrichtung: weniger langlaufende Daytime-Serien, mehr konzeptionell starke Drehbuchdramen, die regional produziert, aber national und international ausgerichtet sind. Für Zuschauer bedeutet das historische Rätsel und dörfliche Whodunnits, in denen vertraute Komfortformen auf neue kreative Stimmen treffen. Für die Branche wird der entscheidende Test sein, ob diese Reinvestition neues Talent genauso fördert wie Doctors und zugleich kommerziell tragfähige Serien in einem kostenintensiven Produktionsumfeld liefert.
Quelle: deadline
Kommentare