AMG erweitert GT-Coupé in Australien: GT 43 und GT 63 Pro

AMG erweitert GT-Coupé in Australien: GT 43 und GT 63 Pro

0 Kommentare

5 Minuten

AMG bringt zwei neue GT-Modelle nach Australien: agil 43 und rennstreckenreifer 63 Pro

Mercedes-AMG hat seine GT-Coupé-Familie in Australien um zwei unterschiedliche Varianten erweitert: das Einstiegsmodell GT 43 und das leistungsstarke GT 63 Pro 4Matic+. Es handelt sich nicht um eine rein optische Sonderedition, sondern um echte neue Modellvarianten, die die Auswahl für Käufer erweitern – von leichter Agilität bis hin zur nahezu ultimativen Straßen- und Rennstrecken-Performance.

Von der Edition R zur vollen Modellvielfalt

Kürzlich hat AMG die Edition R-Baureihe in Australien über SUVs und Coupés ausgeweitet und schärfere Optik sowie mehr Ausstattung für Fahrzeuge wie den GLE 53 und GLC 43 eingeführt. Diese Veröffentlichungen boten attraktive Optionen, doch der GT 43 und der GT 63 Pro markieren einen anderen Schritt: neue Motoren und Performance-Ziele, nicht nur Ausstattungsvarianten.

Die Strategie ist klar – eine breitere Performance-Hierarchie für das GT-Fastback-Coupé anbieten, sodass Kunden sich für ein zugänglicheres Vier-Zylinder-Performance-Coupé oder für ein V8-Flaggschiff mit höherer Leistung sowie verbesserter Kühlung und Aerodynamik entscheiden können.

GT 43: Leicht, reaktiv und effizient

Ganz unten in der Palette sitzt der Mercedes-AMG GT 43, der ab AUD 249,900 (MRLP) angeboten wird. Er nutzt einen kompakten 2,0‑Liter-Turbovierzylinder in Verbindung mit einem 48‑Volt-Mild‑Hybrid-System. Die Spitzenleistung liegt bei 310 kW und 500 Nm (etwa 416 PS und 369 lb-ft), mit einem kurzen 10 kW Boost durch das Mild‑Hybrid-System.

Wesentliche Leistungsdaten:

  • 0–100 km/h (0–62 mph): 4.6 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h (174 mph)
  • Motortechnik: elektrische Abgas-Turbolader-Technik aus der F1-Entwicklung für sofortige Gasannahme

Die australischen GT 43-Modelle sind ab Werk gut ausgestattet, mit Merkmalen wie der AMG Ride Control adaptiven Federung, dem serienmäßigen AMG Dynamic Plus Paket, dem Driving Assistance Package Plus sowie dem Burmester-Audiosystem auf der Optionsliste.

GT 63 Pro 4Matic+: mehr Leistung, verbesserte Kühlung und Aerodynamik

Oberhalb des normalen GT 63 positioniert sich der GT 63 Pro 4Matic+, ein fokussierteres Flaggschiff, das die Leistung des 4,0‑Liter-Biturbo-V8 anhebt. Die AMG-Ingenieure haben den V8 auf 450 kW und 850 Nm abgestimmt (ca. 603 PS und 627 lb-ft), ein Plus von 20 kW und 50 Nm gegenüber dem serienmäßigen GT 63.

Leistungs-Highlights:

  • 0–200 km/h (0–124 mph): 10.9 Sekunden (etwa eine halbe Sekunde schneller als der serienmäßige GT 63)
  • Höchstgeschwindigkeit: 317 km/h (197 mph)

Das Pro-Modell profitiert von überarbeiteter Aerodynamik und verbesserter Kühlung, was AMGs Fokus auf anhaltend hohe Performance auf Straße und Rennstrecke unterstreicht. Der Preis beginnt bei AUD 418,900 (MRLP).

Optionen, Ausstattung und Marktpositionierung

AMG bietet eine Reihe von Optionspaketen zur Individualisierung jedes GT an. Für den GT 43 können Kunden je nach Verfügbarkeit begrenzte Pakete wie das AMG Prime Package wählen; beide Modelle lassen sich mit optischen und performance-orientierten Optionen wie dem AMG Night Package, Carbonfaser-Aerodynamik- und Interieur-Trim sowie dem Burmester High-End 3D Surround Sound Upgrade für den GT 63 Pro ausstatten.

Schnelle Optionsübersicht:

  • AMG Prime Package (begrenzte Verfügbarkeit)
  • AMG Night Package — dunklere Designelemente
  • AMG Carbon Fibre Package — Carbon-Anbauteile außen und innen
  • Burmester 3D Surround Sound — Premium-Audio-Upgrade

Was das für Käufer bedeutet

Der neue GT 43 eröffnet Käufern einen zugänglichen Einstieg in Mercedes‑AMGs zweitüriges Halo-Coupé und verbindet moderne Vierzylinder-Effizienz mit echter AMG-Dynamik. Der GT 63 Pro richtet sich dagegen an Enthusiasten, die zusätzliche PS, verbesserte Kühlung und schärfere Aerodynamik für anspruchsvollere Fahrten wünschen.

Mit beiden Modellen, die nun in Australien eintreffen, stärkt AMG eindeutig sein Performance-Portfolio, um verschiedene Vorlieben abzudecken — vom temperamentvollen Alltagseinsatz bis zur kompromisslosen Hochgeschwindigkeits-Performance auf der Rennstrecke. Für australische Käufer ergänzt die erweiterte GT-Palette die jüngsten Edition R-Veröffentlichungen und schafft klarere Aufstiegsstufen innerhalb der Coupé-Range.

"Zwei sehr unterschiedliche Charaktere, eine GT-Familie", fasst AMGs Ansatz treffend zusammen: ein wendiges, technologiegetriebenes Vierzylinder-Coupé auf der einen Seite und ein muskuläres, rennstreckentaugliches V8-Flaggschiff auf der anderen.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen