9 Minuten
NFT-Markt verzeichnet dritte Woche in Folge Wachstum
Der NFT-Markt verzeichnete diese Woche einen Anstieg des Verkaufsvolumens um 8,13 % und kletterte trotz der insgesamt schwächeren Kryptomärkte auf 129,1 Millionen US-Dollar. Daten von CryptoSlam zeigen, dass dies bereits die dritte aufeinanderfolgende Woche mit Zuwächsen im NFT-Handelsvolumen ist. Treibende Kräfte sind vor allem eine deutlich gestiegene Marktteilnahme und eine wachsende Zahl neu aktiver Wallets, auch wenn die Gesamtzahl der Transaktionen im gleichen Zeitraum gesunken ist. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Interesse und Kapital in den NFT-Sektor fließen, auch wenn die Handelsfrequenz einzelner Teilnehmer zeitweise nachlässt.
Käufer und Verkäufer steigen stark – Transaktionen sinken
Die Marktteilnahme ist sprunghaft gewachsen: Die Zahl der NFT-Käufer stieg um 112,37 % auf 587.381, während die Zahl der Verkäufer um 140,76 % auf 496.112 zunahm. Parallel dazu gingen die gesamten NFT-Transaktionen um 7,99 % auf 2.088.311 zurück. Diese Divergenz zwischen aktiven Marktteilnehmern und Transaktionsvolumen legt nahe, dass viele neue Wallets und Nutzer die NFT-Welt betreten — möglicherweise mit dem Ziel, Sammlungen aufzubauen oder erstmals digitale Assets zu erwerben — obwohl die durchschnittliche Transaktionshäufigkeit pro Wallet sinken kann.
Solche Unterschiede können mehrere Ursachen haben: Erstens kann ein Anstieg neuer Käufer das Verhältnis von Käufern zu Transaktionen verzerren, wenn viele Einmalkäufe oder günstige Transaktionen getätigt werden. Zweitens könnten Marktteilnehmer vermehrt größere, aber seltener durchgeführte Käufe tätigen, was das Volumen verbessert, ohne die Transaktionszahl proportional zu erhöhen. Drittens spielt die Aktivität von konzentrierten Verkäufern oder wenigen großen Market-Makern eine Rolle — einzelne Akteure können erhebliche Volumina generieren, ohne dass dies in einer höheren Zahl separater Transaktionen sichtbar wird.
Aus Investorensicht ist es wichtig, diese Metriken gemeinsam zu betrachten: Ein reines Volumenwachstum ohne nachhaltige Zunahme aktiver, diversifizierter Teilnehmer kann kurzfristig irreführend sein. Umgekehrt signalisiert eine dauerhafte Zunahme an Käufern und Verkäufern strukturelles Interesse, das auch langfristig stützend wirken kann.
Blockchain-Rankings: BNB Chain klettert auf Platz zwei
Ethereum verteidigte weiterhin die Spitzenposition beim Verkaufsvolumen mit 45,2 Millionen US-Dollar, zeigte jedoch nur ein moderates Wachstum von 1,49 %. Bemerkenswert ist, dass das sogenannte Wash Trading auf Ethereum um 10,26 % auf 8,9 Millionen US-Dollar zurückging — ein Indikator dafür, dass die Handelsaktivitäten auf diesem Netzwerk etwas sauberer oder weniger manipulativ wurden. Wash Trading, also der wiederholte Kauf und Verkauf eines Assets zwischen kontrollierten Wallets, kann Volumina künstlich aufblasen; ein Rückgang deutet oft auf verbesserte Marktqualität hin.
Die BNB Chain machte einen starken Sprung auf den zweiten Platz und erzielte 25,5 Millionen US-Dollar in NFT-Verkäufen — ein dramatischer Anstieg von 197,21 % im Wochenvergleich. Diese Entwicklung unterstreicht die weiterhin zunehmende Relevanz alternativer Layer-1- und Layer-2-Lösungen für NFT-Liquidität, niedrige Gebühren und schnellere Transaktionen. Base rückte auf Platz drei mit 13,7 Millionen US-Dollar vor, was nur eine marginale Abnahme von 0,02 % bedeutet, während Mythos Chain mit 11,0 Millionen US-Dollar auf Platz vier blieb (minus 11,11 %). Bitcoin-basierte NFTs lagen mit 7,8 Millionen US-Dollar auf Platz fünf und verzeichneten einen Rückgang um 25,73 %.
Weitere Chains in den Top Acht waren Immutable mit 6,3 Millionen US-Dollar, Solana mit 5,2 Millionen US-Dollar und Polygon mit 4,1 Millionen US-Dollar. Die Käufernzahlen stiegen über viele Chains hinweg, angeführt von Ethereum mit einem kräftigen Wachstum von 129,93 %, gefolgt von Solana (+38,59 %) und BNB Chain (+10,49 %). Dieser breite Anstieg der Käuferbasis quer durch mehrere Netzwerke deutet auf eine Diversifizierung der Nachfrage und eine zunehmende Cross-Chain-Aktivität hin, die für Marktteilnehmer und Entwickler gleichermaßen relevant ist.

Was das für NFT-Investoren und Sammler bedeutet
Der Anstieg an einzigartigen Käufern und Verkäufern ist ein grundsätzlich bullisches Signal für das langfristige Interesse an NFTs, selbst wenn die kurzfristige Kursentwicklung der großen Kryptowährungen volatil bleibt. Mit abgeschwächten Preisen bei Bitcoin und Ethereum — Bitcoin in der Nähe von 119.000 USD und Ethereum bei rund 4.000 USD — scheinen einige Sammler Kapital umzuschichten oder erstmals in den NFT-Sektor einzusteigen. Solche Rotationen zwischen Token- und NFT-Märkten sind nicht ungewöhnlich: Wenn Trader weniger Vertrauen in kurzfristige Kursgewinne bei Coins haben, suchen sie nach alternativen Renditequellen, darunter seltene digitale Sammlerstücke oder Projekte mit stärkeren Community-Bindungen.
Für Anleger und Sammler bleiben jedoch mehrere Risikofaktoren zentral: Die Konzentration von Volumen in wenigen Verkäufern oder Wallets kann die Preisfindung verzerren; ein plötzlicher Rückzug dieser Akteure kann Liquidität und Preise stark beeinflussen. Ebenfalls wichtig ist die Prüfung von Wash-Trading-Indikatoren und das Verständnis, wie Marktplätze interne Anreize strukturieren — etwa Rabatt-Aktionen, Airdrops oder Token-Belohnungen, die kurzfristig Volumen erzeugen, aber nicht notwendigerweise nachhaltige Nachfrage widerspiegeln.
Praktische Empfehlungen für Marktteilnehmer: Diversifizieren Sie Ihre Quellen, beobachten Sie Chain-spezifische Volumen und aktive Wallet-Zahlen, prüfen Sie die Handelsverteilung innerhalb einer Kollektion (wie viele Inhaber, wie viel Volumen durch Top-Nutzer) und behalten Sie die Marktplatz-Gebühren sowie On-Chain-Metriken wie durchschnittliche Gaspreise im Auge. Diese Faktoren beeinflussen sowohl die Liquidität als auch die Transaktionskosten — und damit die Eintrittsbarrieren für neue Käufer.
Top-Kollektionen und bemerkenswerte Verkäufe
Die Kollektion Vesting NFT auf der BNB Chain führte die Rangliste mit 17,9 Millionen US-Dollar Verkäufen an, wobei dieses Volumen maßgeblich durch konzentrierte Aktivitäten eines einzelnen Verkäufers erzeugt wurde, der mit 22 Käufern interagierte. Solche Fälle zeigen, wie einzelne Wallets oder koordinierte Aktionen Gebilde an Volumen schaffen können, die auf den ersten Blick wie breite Marktteilnahme wirken, bei genauerer Analyse jedoch eine hohe Konzentration erkennen lassen.
Weitere Top-Kollektionen beinhalteten DX Terminal auf Base mit 8,6 Millionen US-Dollar, DMarket mit 5,9 Millionen US-Dollar und Moonbirds mit 5,5 Millionen US-Dollar — letzteres verzeichnete ein gesundes Wachstum von 30,44 %. Solche Zuwächse spiegeln nicht nur Sammlerinteresse wider, sondern oft auch die Auswirkungen von Roadmap-Updates, Utility-Features oder sekundären Marktmechanismen wie Royalties und Inhaber-Belohnungen, die die Nachfrage stützen können.
Pudgy Penguins kehrten mit 3,4 Millionen US-Dollar Verkaufsvolumen in die Top Acht zurück und verzeichneten eine moderate Erholung von 15,21 % im Wochenvergleich. Panini America berichtete über einen deutlichen Anstieg von 40,19 % und erreichte damit Platz sechs. Unterschiede zwischen Marken- oder Sport-bezogenen NFT-Projekten und reinen Sammlerprojekten sind besonders relevant: Lizenzbasierte Assets oder solche mit realweltlichen Verknüpfungen (z. B. physische Produkte, exklusive Events) zeigen oft stabilere Nachfrageprofile.
Hochpreisige Transaktionen dieser Woche
Die Woche brachte mehrere hochpreisige NFT-Verkäufe, darunter ikonische CryptoPunks und andere Blue-Chip-Assets. Solche Abschlüsse bleiben ein Gradmesser für die Nachfrage nach seltenen digitalen Sammlerstücken und haben Signalwirkung für den Gesamtmarkt:
- CryptoPunks #9286 — 48,97 ETH (~220.299 USD)
- CryptoPunks #6482 — 48,89 ETH (~218.454 USD)
- CryptoPunks #2406 — 48,85 ETH (~217.892 USD)
- BOOGLE — 950 SOL (~205.400 USD)
- CryptoPunks #3091 — 48 ETH (~201.125 USD)
Solche Schlagzeilenverkäufe verdeutlichen, dass die Nachfrage nach seltenen digitalen Sammlerstücken und klassischen Blue-Chip-NFTs weiterhin robust ist. Für Marktbeobachter haben diese Transaktionen eine doppelte Bedeutung: Einerseits signalisieren sie anhaltende Kaufkraft für hochrangige Assets, andererseits ziehen sie mediale Aufmerksamkeit und damit potenziell neue Teilnehmer an, was die Marktdynamik kurzfristig verstärken kann.
Makro-Kontext: Krypto-Marktkapitalisierung und Preisdruck
Die breitere Marktkapitalisierung des Kryptosektors ist diese Woche auf rund 3,78 Billionen US-Dollar gesunken, nachdem sie in der Vorwoche noch bei 4,04 Billionen US-Dollar lag. Dieser Rückgang spiegelt den kurzfristigen Abwärtsdruck auf große Coins wider und beeinflusst das Sentiment auch im NFT-Segment. Dennoch scheinen NFTs weiterhin neues Kapital und Teilnehmer anzuziehen, besonders auf alternativen Chains wie BNB Chain und Base, die oft bessere Gebührensituationen und schnellere Abwicklung bieten.
Makrofaktoren wie Zinssatzentwicklung, regulatorische Nachrichten oder institutionelle Allokationen haben nach wie vor Einfluss auf die Liquidität in Krypto- und NFT-Märkten. Während Liquidität in den Top-Assets immer noch vorhanden ist, müssen Marktteilnehmer die Korrelationen zwischen Token-Preisen und NFT-Nachfrage beobachten: In einigen Phasen kann eine schwächere Coin-Performance Sammler eher zu Bargain-Hunting motivieren, in anderen Phasen aber für Zurückhaltung sorgen, weil Investoren Kapital konservieren.
Ausblick für den NFT-Markt
Kurzfristig dürften Volatilität und Preisschwankungen bei Token anhalten. Langfristig ist die ausgeweitete Basis an Käufern und Verkäufern jedoch ein positives strukturelles Signal für das NFT-Ökosystem. Entscheidend ist, wie nachhaltig diese neuen Teilnehmer aktiv bleiben und ob Liquidity-Pools, Marktplatz-Innovationen sowie Cross-Chain-Integrationen die Basis für weiteres Wachstum legen.
Anleger und Sammler sollten bei der Bewertung des Marktes folgende Indikatoren berücksichtigen: chain-spezifische Volumina, die Konzentration von Volumen in wenigen Wallets oder Kollektionen, Wash-Trading-Indikatoren, sowie technische Metriken wie Durchschnittsgebühren und Transaktionszeiten. Darüber hinaus sind On-Chain-Kennzahlen wie Anzahl der Inhaber pro Kollektion, Wiederverkaufsraten und Medianpreise pro Verkauf hilfreiche Messgrößen, um Substanz und Breite der Nachfrage zu beurteilen.
Mit dem Wachstum der Cross-Chain-Aktivitäten werden NFT-Marktplätze und Sammlungen auf Nicht-Ethereum-Chains zunehmend relevante Bereiche für Liquidität und neue Handelsmöglichkeiten. Entwickler und Marktplatzbetreiber, die Interoperabilität, Nutzerfreundlichkeit und niedrigere Gebühren priorisieren, könnten einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Für Sammler eröffnet dies Chancen, früh in Projekte mit hoher Nutzbarkeit oder starker Community einzusteigen, gleichzeitig steigt aber auch die Notwendigkeit, auf Scams oder kurzfristig getriebene Volumina zu achten.
Insgesamt spiegelt der wöchentliche Anstieg auf 129,1 Millionen US-Dollar NFT-Verkäufe die Widerstandsfähigkeit und den Wandel des Marktes wider. Die breakout-Performance der BNB Chain, die Rückkehr von Pudgy Penguins in die Top-Ränge und die weiterhin hohen Abschlüsse für Blue-Chip-NFTs sind einige der hervorstechenden Entwicklungen dieser Periode. Marktteilnehmer sollten sowohl die opportunistischen Chancen als auch die strukturellen Risiken im Blick behalten, um fundierte Entscheidungen in diesem dynamischen Umfeld treffen zu können.
Quelle: crypto
Kommentare