Hyundai Palisade Calligraphy Hybrid: Flagship für Australien

Hyundai Palisade Calligraphy Hybrid: Flagship für Australien

+ Kommentare

8 Minuten

Hyundai bringt das Flaggschiff Palisade Calligraphy Hybrid nach Australien

Hyundai Motor Company Australia hat bestätigt, dass die zweite Generation des Palisade in Australien eingeführt wird. Das drei‑reihige Flaggschiff kommt ausschließlich in einer einzigen, topausgestatteten Calligraphy Hybrid Ausführung auf den Markt. Der Einstiegspreis liegt bei AUD 89.900 (ca. US$ 59.338 zum aktuellen Wechselkurs). Im Gegensatz zum US‑Markt, wo mehrere Ausstattungsvarianten angeboten werden, beschränkt sich das australische Angebot bewusst auf diese Premium‑Hybridversion. Damit positioniert Hyundai den Palisade in Australien als innerstädtisch taugliches und gleichzeitig familienfreundliches Premium‑SUV, bei dem die Hybrid‑Effizienz zu den wichtigsten Verkaufsargumenten gehört.

Antriebsstrang und Leistung

Der in Australien angebotene Palisade nutzt das neue 2.5 T‑GDi Hybrid‑System mit einer Dual‑Motor‑Konfiguration, die auf effiziente Rekuperation und starke elektrische Unterstützung ausgelegt ist. Die kombinierte Systemleistung wird mit 245 kW und 460 Nm angegeben, was in etwa 329 PS und 339 lb‑ft Drehmoment entspricht. Hyundai betont dabei fahrdynamische Eigenschaften, die einem Elektrofahrzeug nahekommen sollen, eine konkurrenzfähige elektrische Reichweiten‑Ambition innerhalb der Klasse und praktische Features wie Vehicle‑to‑Load (V2L) zur Versorgung von Geräten und Zubehör.

Die Dual‑Motor‑Architektur erlaubt ein variables Zusammenspiel von Verbrennungs‑ und Elektromotor, um im Alltag sowohl Verbrauch als auch Leistung zu optimieren. In Stadtverkehrssituationen kann das System vermehrt auf elektrische Unterstützung setzen, während auf Autobahnen die kombinierten Kräfte für souveräne Überholvorgänge sorgen. Zudem ist die Wärme‑ und Energiemanagementstrategie darauf abgestimmt, sowohl bei niedrigen Außentemperaturen als auch bei hohen Lastanforderungen eine konstante Performance zu liefern.

Eine besonders praktische Funktion ist der sogenannte Stay Mode: Über die Hochvoltbatterie des Hybrids können Infotainment und Klima‑Regelung betrieben werden, während der Verbrennungsmotor abgeschaltet bleibt. Das ist beim Campen oder bei längeren Zwischenstopps nützlich, weil es Komfort bietet, ohne unnötig Kraftstoff zu verbrauchen oder die Batterie des 12‑V‑Systems zu belasten. Vehicle‑to‑Load erweitert dieses Nutzungsszenario, weil damit externe Verbraucher wie Kühlboxen, Werkzeuge oder Campinggeräte direkt mit Energie versorgt werden können.

Für australische Straßen abgestimmtes Fahrwerk

Hyundai Australia hat gemeinsam mit Ingenieuren aus Südkorea eine spezifische Dämpferabstimmung entwickelt, die den lokalen Straßenverhältnissen gerecht werden soll. Ziel war es, Fahrkomfort und Stabilität über unterschiedliche Belagsqualitäten hinweg zu optimieren — von gut ausgebauten Highways bis zu weniger gleichmäßigen Nebenstrecken. Die zweite Palisade‑Generation ist in jeder Dimension gewachsen gegenüber dem Vorgängermodell: mehr Innenraum, ein längerer Radstand und dadurch verbesserte Bein‑ und Kopffreiheit, was den Komfort auf langen Strecken merklich erhöht.

Die abgestimmte Feder‑ und Dämpferkennlinie sorgt nicht nur für eine komfortable Federung bei kleinen Unebenheiten, sondern auch für kontrolliertes Wanken bei Kurvenfahrten und eine präzisere Rückmeldung in schnelleren Fahrsituationen. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das sowohl Familien mit Kindern als auch Langstreckenfahrer anspricht — mit einem klaren Fokus auf Komfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit.

Innenraum, Sitzkomfort und Technik

Die Calligraphy Hybrid Version legt großen Wert auf hochwertige Innenausstattung und flexible Nutzbarkeit für Familien. Käufer können zwischen einer serienmäßigen Acht‑Sitz‑Konfiguration mit drei Sitzen in der zweiten und dritten Reihe oder einer optionalen Sieben‑Sitz‑Variante wählen, bei der die mittlere Sitzreihe durch zwei einzelne Captain Chairs ersetzt wird. Diese bieten zusätzlich eine Walk‑in Neigefunktion, die den Einstieg in die dritte Sitzreihe erleichtert — ein wertvolles Detail beim Transport von Kindern oder älteren Passagieren.

Alle Modelle verfügen über Relaxation Comfort Sitze in der ersten und zweiten Sitzreihe sowie elektrisch verstellbare Sitze in der dritten Reihe, die sich zusammenklappen, hineintauchen, verschieben und in der Neigung verstellen lassen. Das erlaubt sehr flexible Kombinationen von Passagieren und Gepäck: vom kompletten Siebensitzer für Fahrgäste bis zur schnellen Schaffung einer großen Ladefläche für sperrige Transporte.

Technisch fällt das großzügige Panorama‑Cockpit auf: ein geschwungenes Display, das ein 12,3‑Zoll‑Digitalinstrument mit einem 12,3‑Zoll‑Infotainmentbildschirm kombiniert. Ergänzt wird das durch ein 12‑Zoll‑Head‑up‑Display (HUD), das relevante Fahrdaten direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Das Interieur bietet zudem ein dreispeichiges Lenkrad mit einer Säulenschaltung als Gangwahlhebel, eine Insel‑konsole mit reichlich Ablageflächen, Getränkhalter, kabelloser Ladefläche und mehreren USB‑Anschlüssen — praktisch für Familien mit mehreren Endgeräten.

Die Vernetzung umfasst moderne Assistenzsysteme und Konnektivitätsoptionen: Over‑the‑Air‑Updates, Smartphone‑Integration via Apple CarPlay und Android Auto, integrierte Navigation mit Echtzeit‑Verkehrsdaten und umfangreiche Services, die den Wartungsaufwand und Bedienkomfort reduzieren. Für Langstreckenfahrer relevant sind außerdem Sitzbelüftung, Mehrzonen‑Klimatisierung und eine Geräuschdämmung, die das Reisen deutlich angenehmer machen.

Ausstattungs‑ und Komfort‑Highlights

- 2.5 T‑GDi Hybrid Dual‑Motor Antrieb, 245 kW / 460 Nm (329 PS / 339 lb‑ft) - Vehicle‑to‑Load (V2L) Funktionen und Stay Mode für Betrieb bei abgestelltem Motor - Panoramic Curved Display‑Cockpit mit 12.3 + 12.3‑Zoll‑Bildschirmen und 12‑Zoll HUD - Relaxation Comfort Sitze in Reihe eins und zwei sowie elektrisch verstellbare dritte Reihe - Sieben‑ oder Acht‑Sitz‑Konfigurationen mit zahlreichen flexiblen Sitzmodi

Diese Ausstattungsmerkmale zielen darauf ab, den Alltag einfacher und komfortabler zu machen. V2L ermöglicht zum Beispiel das Betreiben einer elektrischen Kühlbox beim Camping ohne zusätzliche Inverter, während Stay Mode eine angenehme Innenraumtemperatur erhält, ohne dass der Verbrennungsmotor dafür laufen muss. Solche Funktionen sind besonders für Nutzer interessant, die viel Zeit unterwegs verbringen oder häufig Outdoor‑Aktivitäten nachgehen.

Design, Farben und Interieur‑Varianten

Hyundai bietet den Palisade in acht Außenfarben an: Abyss Black Pearl, Creamy White Pearl, Shimmering Silver Metallic, Ecotronic Grey Pearl, Cast Iron Brown Pearl, Galaxy Maroon Pearl, Classy Blue Pearl und Robust Emerald Pearl. Durch die breite Palette können Käufer ihr Fahrzeug individuell gestalten — von dezent eleganten bis zu ausdrucksstarken Farbtönen.

Im Innenraum stehen vier Polsterkombinationen zur Auswahl, die bewusst auf die Außenfarben abgestimmt sind: Brown Pure Tone, Dark Navy mit Light Gray, Dark Charcoal mit Brown Stitch sowie Black Pure Tone. Diese Varianten reichen von warmen, familienfreundlichen Materialien bis zu dunkleren, pflegeleichten Oberflächen, die sich im Alltag bewähren. Hochwertige Nähte und Materialkontraste unterstreichen dabei den Premiumanspruch der Calligraphy‑Ausstattung.

Marktpositionierung und Kontext

Obwohl der australische Einstiegspreis deutlich über dem US‑Grundpreis des Palisade liegt, bekommt Australien dafür die Top‑Calligraphy‑Spezifikation als einziges Modell und vor allem den Hybridantrieb, der in dieser Form derzeit nicht in allen Märkten erhältlich ist. Damit schafft Hyundai Australia ein attraktives Angebot für Käufer, die Wert auf Effizienz, Technik und Komfort legen.

Im Wettbewerbsumfeld konkurriert der Palisade Calligraphy Hybrid mit anderen Premium‑Dreireihern, die ebenfalls Komfort, Technologie und variablen Raum bieten. Entscheidende Differenzierungsmerkmale sind hier die Hybrid‑Fokussierung, die V2L‑Funktionen sowie die lokale Fahrwerksabstimmung, die speziell auf australische Bedingungen angepasst wurde. Für Käufer, die häufig mit voller Besetzung reisen oder regelmäßig lange Strecken zurücklegen, können diese Merkmale einen spürbaren Mehrwert darstellen.

Darüber hinaus ist das Angebot strategisch sinnvoll: Angesichts steigender Kraftstoffpreise und wachsender Nachfrage nach elektrifizierten Antrieben bietet ein voll ausgestatteter Hybrid‑Flaggschiff eine klare Kaufoption für Familien, Flottenbetreiber und Lifestyle‑Orientierte Käufer gleichermaßen. Die kompromisslose Topausstattung signalisiert zudem, dass Hyundai die Positionierung als Premiummarke für große SUVs unterstreichen will.

Schnelle Zusammenfassung

Der Palisade Calligraphy Hybrid kommt nach Australien als gut ausgestattetes Flaggschiff mit Hybrid‑Fokus, das Raum, Komfort und Effizienz in den Vordergrund stellt. Der höhere Preis spiegelt die exklusive Ausstattung, die lokale Fahrwerksabstimmung sowie nützliche Funktionen wie V2L und Stay Mode wider. Insgesamt ist der neue Palisade eine ernsthafte Option im Segment großer Familien‑SUVs, insbesondere für Käufer, die Kraftstoffverbrauch, Technik und Variabilität priorisieren. Wie bewerten Sie Hyundais Entscheidung, Down Under ausschließlich das Hybrid‑Flaggschiff anzubieten?

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare