3 Minuten
Google unterzeichnet wegweisenden Vertrag für saubere Energie mit Brookfield Renewable
Google hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um seine wachsenden Rechenzentrumsbetriebe mit erneuerbarer Energie zu versorgen: Das Unternehmen schloss einen Vertrag im Wert von drei Milliarden US-Dollar mit Brookfield Renewable Energy Partners zum Bezug von kohlenstofffreier Wasserkraft. Mit dieser strategischen Partnerschaft bekräftigt Google sein Engagement, die technologische Infrastruktur mit nachhaltigen Ressourcen zu betreiben und setzt einen neuen Standard innerhalb der globalen Tech-Branche.
Langfristige Investition in nachhaltige Rechenzentren
Im Rahmen der Vereinbarung wird Google 20-jährige Stromabnahmeverträge für insgesamt 670 Megawatt verlässlicher Wasserkraft aus den Anlagen Holtwood und Safe Harbor in Pennsylvania abschließen. Dieser erste Schritt ist Teil eines umfassenderen Rahmens, der es Google ermöglicht, langfristig bis zu 3 Gigawatt an grüner Energie von Brookfield zu beziehen. Der hier erzeugte erneuerbare Strom wird Rechenzentren im gesamten PJM-Netz versorgen und Google dabei unterstützen, die steigenden Anforderungen von Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing zu bewältigen und gleichzeitig ambitionierte Klimaziele wie Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Googles Vorreiterrolle im Vergleich zur Konkurrenz
Technologiegiganten wie Google, Meta (Facebook), Amazon und Microsoft verfolgen unterschiedliche Strategien, um den steigenden Energiebedarf, insbesondere durch AI und Datenspeicherung, nachhaltig zu decken. Während Google verstärkt auf Wasserkraft und andere erneuerbare Energien setzt, investiert Meta in Kernkraftwerke und Microsoft hat einen langfristigen 20-Jahres-Vertrag über Atomstrom abgeschlossen. Der wachsende Energiebedarf der Branche führt somit zu verstärkten Investitionen in Kernenergie, Gas und erneuerbare Energien und beschleunigt den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung im Rechenzentrum-Sektor.
Vorteile von Wasserkraft für Technologieunternehmen
Wasserkraft bietet zahlreiche Vorteile: Sie liefert zuverlässig kohlenstofffreie Energie zu niedrigeren Kosten als viele Alternativen und erhöht die Stabilität der Versorgung von Hyperscale-Rechenzentren. Darüber hinaus schaffen Wasserkraftprojekte lokale Arbeitsplätze, stärken das regionale Stromnetz und unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung wichtiger Nachhaltigkeits- und ESG-Kriterien.
Anwendungsbeispiele: Energie für die Zukunft von KI und Cloud Computing
Die enormen Strombedarfe moderner Cloud-Plattformen und KI-Anwendungen machen den Einsatz nachhaltiger Energien für Technologieunternehmen unerlässlich. Die Vereinbarung ermöglicht es Google, die schnell wachsenden Anforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz in Nordamerika zuverlässig zu unterstützen und gleichzeitig sowohl das Unternehmen als auch die Branche auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen voranzubringen.
Ausblick und Markteinfluss
Die Wasserkraftwerke von Brookfield in Pennsylvania werden im Zuge der Zusammenarbeit neu lizenziert und auf den modernsten Stand gebracht, um Googles strenge Anforderungen zu erfüllen – ein Zeichen für die steigenden Ansprüche an Betreiber von Rechenzentren und die Netzsicherheit. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im Markt für Cloud-Dienste werden groß angelegte Verträge für erneuerbare Energien künftig zur Selbstverständlichkeit, wodurch die Verbindung von Spitzentechnologie, Umweltverantwortung und Marktführerschaft weiter gefestigt wird.
Quelle: techcrunch
Kommentare