Immersive Klangwelten neu definiert: Yamahas True X Surround 90A revolutioniert das Heimkino

Immersive Klangwelten neu definiert: Yamahas True X Surround 90A revolutioniert das Heimkino

0 Kommentare

4 Minuten

Immersive Audio neu gedacht: Yamaha präsentiert das True X Surround 90A

Mit der Markteinführung des True X Surround 90A (SR-X90A) hat Yamaha einen wagemutigen Schritt in der Heimkinotechnologie gewagt. Dieses Flaggschiff setzt neue Maßstäbe für realistischen 3D-Klang im Wohnzimmer. Dank modernster Dolby Atmos- und DTS:X-Unterstützung ist es Yamaha gelungen, Surround-Sound auf Referenzniveau in ein formschönes, all-in-one Soundbar-System zu integrieren – eine Performance, die man sonst nur in maßgeschneiderten Installationen erwartet.

Innovatives Lautsprecherdesign setzt Zeichen

Eine der größten Neuerungen des True X Surround 90A liegt in seinem fortschrittlichen Lautsprecheraufbau. Während Top-Modelle von Samsung oder LG üblicherweise vier bis sechs nach oben gerichtete Lautsprecher für räumlichen Sound nutzen, setzt Yamaha mit unglaublichen zwölf Upfiring-Treibern – angetrieben von dem leistungsstarken YDA-141 Verstärker – neue Standards. Davon sind sechs Lautsprecher speziell für die Höhenkanäle an beiden Enden zuständig und schaffen mit ihrer Abstrahlung das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein – vergleichbar mit hochwertigen Deckenlautsprechern und einer beeindruckenden 3D-Bühne.

Die nach oben abstrahlenden Treiber profitieren von Yamahas eigens entwickelter Beam-Technologie, die ursprünglich aus der YSP-1 Soundbar stammt, und sorgen so für eine präzise Schallführung. Das Resultat ist ein packendes Heimkino-Erlebnis – ganz gleich, ob beim Filmegucken, Gaming oder Musikstreaming.

Modernste Akustik und eigens konzipierte Treiber

Zur optimalen Verbindung von Power und platzsparendem Design hat Yamaha ovale, augenförmige Treiber entwickelt, die trotz schlanker Bauform einen großen Frequenzbereich abdecken. Vier dieser kräftigen Speaker, ergänzt durch drei speziell positionierte Hochtöner in Links-, Center- und Rechts-Positionierung, sorgen für ein ausgewogenes und detailreiches Klangbild.

Im Subwoofer kommt eine symmetrische Flare-Port-Technik sowie ein neuartiger interner Luftstromleiter zum Einsatz. Diese technischen Raffinessen reduzieren störende Strömungsgeräusche und unerwünschte Vibrationen deutlich. Laut Yamaha wird im Vergleich zu herkömmlichen Designs eine Geräuschminderung von bis zu 20 dB erreicht – für noch saubereren und tieferen Bass.

Intelligente Konnektivität und flexible Einsatzmöglichkeiten

Auch in puncto Anschlussvielfalt überzeugt das True X Surround 90A. Dank Yamahas True X Funkstandard kommunizieren Soundbar, Subwoofer und Rücklautsprecher vollkommen drahtlos miteinander. Die rückwärtigen Lautsprecher lassen sich bei Bedarf sogar als eigenständige Bluetooth-Boxen nutzen – etwa für Partys, Multiroom-Szenarien oder unterwegs.

Durch die Integration der Surround:AI Technologie – bisher nur bei AV-Receivern von Yamaha verfügbar – hält intelligente, adaptive Klangfeldoptimierung in Echtzeit erstmals Einzug in eine Soundbar. Darüber hinaus unterstützt die eingebaute MusicCast-Plattform Multiroom-Audio, app-basierte Steuerung und Apple AirPlay, was das Streamen von Inhalten von Apple-Geräten kinderleicht macht.

Marktpotenzial und Wettbewerbsvorteile

Im September 2025 soll die Markteinführung des True X Surround 90A weltweit erfolgen – zu einem veranschlagten Preis von £2.499 / AU$4.499 (umgerechnet etwa $3.300 USD). Die endgültigen Preise für Nordamerika werden noch vor Verkaufsstart, abhängig von möglichen Zöllen, bekannt gegeben. Dank der einzigartigen Lautsprecheranzahl und der zahlreichen Innovationen richtet sich Yamaha mit dem SR-X90A klar an Audio-Enthusiasten und Heimkino-Liebhaber, die in puncto Dolby Atmos Soundbar keine Kompromisse eingehen wollen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Heimkino trifft Flexibilität

Ob für das perfekte Heimkinoerlebnis, fesselnden Gaming-Sound oder hochklassigen Musikgenuss in verschiedenen Räumen – das True X Surround 90A ist ein echtes Multitalent. Es kann gleichermaßen als zentrales Entertainment-Element und als mobile Bluetooth-Lösung glänzen und setzt sich somit deutlich von anderen Premium-Soundbars ab.

Bald folgt unser ausführlicher Praxistest, sobald das Testgerät vorliegt. Yamahas neuester Wurf könnte schon bald zum neuen Referenzmodell für Dolby Atmos Soundbars werden – und Konkurrenten wie Samsung oder LG in den Schatten stellen.

Quelle: techradar

Kommentare

Kommentar hinterlassen