Warum Anleger 2025 nach Alternativen zu Shiba Inu (SHIB) suchen

Warum Anleger 2025 nach Alternativen zu Shiba Inu (SHIB) suchen

0 Kommentare

6 Minuten

Überblick: Weshalb Investoren 2025 auf SHIB-Alternativen setzen

Im Jahr 2021 sorgte Shiba Inu (SHIB) für Furore, als frühe Investoren durch rasant steigende Kurse beachtliche Gewinne erzielten. Allerdings hat sich das Momentum von SHIB bis zur zweiten Hälfte von 2025 merklich abgeschwächt: On-Chain-Kennzahlen bleiben verhalten, Verbrennungsraten sind gesunken und große Investoren agieren eher abwartend. Aus diesem Grund richten Trader und Kryptoanleger ihren Fokus zunehmend auf neue Projekte mit attraktiven Alleinstellungsmerkmalen, fundierten fundamentalen Daten und innovativer Tokenökonomie. Besonders drei Projekte fallen in den Fokus: Little Pepe (LILPEPE), Cardano (ADA) und SEI. Sie verkörpern unterschiedliche Chancen-Risiko-Profile – vom spekulativen Memecoin, über etablierte Layer-1-Entwicklung bis hin zu technisch geprägten Mid-Cap-Chancen.

Little Pepe (LILPEPE): Die Energie des Memecoins mit Layer-2-Vorteilen

Die Vision von Little Pepe

Little Pepe möchte den Charme von Memecoins mit realer Blockchain-Infrastruktur verbinden: Im Mittelpunkt steht eine eigene Layer-2-Blockchain, die speziell für Memecoin-Projekte konzipiert wird. Das Konzept verspricht transaktionsschnelle Abläufe, niedrige Gebühren sowie einen integrativen Launchpad, um neue Memecoins schneller und effizienter an den Markt zu bringen – flankiert von viralem Marketing und einer Community-geführten Dynamik.

Warum LILPEPE als Top-SHIB-Alternative gilt

  • Sicherheit und Prüfung: LILPEPE hat ein Audit von CertiK mit einem starken Wert von 95,49% erhalten. Die Smart Contracts und Admin-Kontrollen wurden geprüft, kritische Mängel traten nicht auf.
  • Handel ohne Steuern: Das Trading mit LILPEPE ist steuerfrei, was Vieltradern und Kapitaleffizienz in die Karten spielt.
  • Tokenverteilung: Der Gesamtbestand liegt bei 100 Milliarden LILPEPE, verteilt auf Presale (25 Mrd.), Ökosystem/Launchpad (20 Mrd.), CEX-Liquidität (20 Mrd.), Marketing/Incentives (15 Mrd.) sowie Team/Berater (20 Mrd., gesperrt/gestaffelt).
  • Exchange-Strategie: Bereits zum Launch sind zwei Listings auf namhaften Exchanges bestätigt, zudem laufen Gespräche mit einer der weltgrößten Handelsplattformen. Anträge zur Listung auf CoinMarketCap und CoinGecko sind gestellt, um mehr Sichtbarkeit zu erzielen.
  • Presale-Erfolg: LILPEPE meldet starke Vorverkaufszahlen – der Preis in Stufe 9 lag bei 0,0018 $, rund 80% über dem Anfangskurs. Es wurden 15,64 Mio. $ von geplanten 16,47 Mio. $ eingesammelt und 10,79 Mrd. von 11,25 Mrd. Token verkauft (95,91%). Die nächste Presale-Stufe ist mit 0,0019 $ angegeben.
  • Community-Aktionen: Ein öffentlichkeitswirksames Gewinnspiel (770.000 $, 10 Gewinner mit je 77.000 $) sorgt für starke Community-Beteiligung.

Mögliche Perspektive: Durch die spezielle Layer-2-Ausrichtung, das virale Branding und das bestätigte Börsenlisting erwarten manche Analysten ein dynamisches Kurspotenzial. Nach Projektaussage könnte sich ein Presale-Investment von 900 $ bei erneuter Markteuphorie vervielfachen – solche Prognosen setzen aber einen ausgeprägten Bullenmarkt voraus und bergen signifikante Risiken.

Cardano (ADA): Etablierte Layer-1-Blockchain mit frischen Impulsen

Weshalb ADA weiterhin Bedeutung besitzt

Cardano hat sich als vielseitige Smart-Contract-Plattform etabliert, mit wissenschaftlichem Fundament und einer lebendigen Entwicklerbasis. Das Wachstum stützt sich weniger auf kurzlebige Trends als auf nachhaltige Governance und gezielte Fördermaßnahmen für das Ökosystem.

Aktuelle Impulse und technische Lage

  • Ökosystem-Fonds: Die Cardano-Community hat kürzlich einen Fonds von 70 Millionen Dollar (ca. 96 Mio. ADA) bewilligt, um Skalierbarkeit, Entwicklungstools und Interoperabilität zu fördern.
  • Technischer Status: Der ADA-Kurs pendelt um 0,73 $, mit einer Unterstützung bei 0,55 $ und einem Widerstand bei 0,84 $. Der Chaikin Money Flow (CMF) ist weiterhin positiv, was auf anhaltende Kapitalzuflüsse trotz jüngster Rücksetzer hindeutet.

Aussicht: Die Aufwärtsbewegung von ADA bleibt zwar weniger spektakulär als bei Memecoins, wird aber durch stabile Fundamentaldaten untermauert. Sollte ADA nachhaltig die 1$-Marke zurückerobern und ein neues Preishoch im Zuge eines breiten Krypto-Booms erreichen, sehen Analysten realistische Kursziele zwischen 3 und 5 Dollar – mit moderater Volatilität und mehr Substanz als bei rein spekulativen Token.

SEI: Technisch an einer entscheidenden Wegmarke

Kursentwicklung und Indikatoren

Im Juli kletterte SEI auf annähernd 0,39 $, bevor eine starke Abwärtsbewegung den Kurs auf 0,27 $ drückte. Damit wurden einige Unterstützungen gebrochen, und momentan orientiert sich der Token in einer kritischen Konsolidierungszone, in der Handelsvolumen und Marktstimmung die nächste Richtung entscheiden dürften.

Wichtige technische Erkenntnisse:

  • Kursmuster: Die Abfolge von tieferen Hochs und Tiefs deutet auf einen Abwärtstrend. In der Korrekturphase zeigte sich im Chart ein typisches „Three Black Crows“-Muster.
  • Volumen und Dominanz: Spitze im 24h-Handelsvolumen bei rund 146,48 Mio. $, doch ein nachhaltiger Ausbruch blieb bislang aus. Die aktuelle Seitwärtsphase zwischen 0,26–0,27 $ signalisiert anhaltende Unsicherheit bei Käufern.
  • On-Chain-Flüsse: Der CMF (20) liegt bei -0,12, was auf Kapitalabflüsse hindeutet. Die Bull/Bear-Power (13) bei -0,0736 spricht für einen leichten Bärenvorteil.

Kurz- bis mittelfristige Überlegungen

Gelingt es SEI, die Unterstützungszone bei 0,26 $ zu verteidigen und erneut Volumen aufzubauen, erscheint ein rascher Anstieg Richtung 0,39 $ möglich. In einem aufwärtsgerichteten Marktumfeld sehen technische Analysten Zielspannen zwischen 0,50 und 0,60 $ – ein möglicher Verdoppler gegenüber dem aktuellen Niveau. Sollte die Unterstützung jedoch fallen, könnte sich die Korrektur verlängern.

Weshalb SHIB seine Rallye von 2021 schwer wiederholen dürfte

SHIB profitierte damals von einer außergewöhnlichen Mischung aus FOMO im Einzelhandel, dem allgemeinen Memecoin-Hype und einem günstigen Marktumfeld. In 2025 sind jedoch mehrere Herausforderungen erkennbar:

  • Die Verbrennungsrate ist im Vergleich zu den Höchstständen deutlich geringer.
  • Neue Memecoins setzen vermehrt auf Utility, was die rein spekulative Nachfrage nach SHIB schwächt.
  • Der Anteil großer Wallets bleibt hoch, was die Preisfindung hemmt und Rallyes fragil macht.
  • Die Chartstruktur zeigt überwiegend Seitwärtsphasen, ein klarer Breakout-Trigger fehlt bisher.

Im Gegensatz dazu punkten Projekte wie LILPEPE, ADA und SEI mit konkreten Anreizen für kurzfristige Investitionen – wie funktionalen Upgrades, Ökosystem-Förderungen, Layer-2-Nutzen oder spezifischen technischen Setups, die vor einem breiteren Marktaufschwung Kapital anziehen können.

Fazit: Risiko, Timing und Positionsgrößen

Wer auf den nächsten 50x- oder 100x-Token spekuliert, muss in aller Regel frühzeitig einsteigen und hohe Schwankungen akzeptieren. Die genannten Projekte weisen jeweils eigene Risikoprofile auf:

  • Little Pepe (LILPEPE): Ein hochriskantes, chancenreiches Frühphasen-Investment mit der Kombination von Memecoin-Faszination und Layer-2-Technologie.
  • Cardano (ADA): Langfristig und risikoärmer, profitiert ADA von Governance-Maßnahmen und gezielten Upgrades für Entwickler.
  • SEI: Eine taktisch-technische Option, die bei Behauptung der Unterstützung kurzfristig oder mittelfristig deutliche Gewinne ermöglichen kann.

Wie immer gilt: Größe der Investments sorgfältig wählen, eigenständige Recherche betreiben und spekulative Positionen durch solide Kernanlagen absichern. Der Kryptomarkt bleibt rasant und volatil – wer früh dabei ist, kann profitieren, sollte aber das Verlustrisiko nie vernachlässigen und Kapitalschutz immer im Blick behalten.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen