3 Minuten
Vivo X300 bei Geekbench entdeckt
Erste Benchmark-Ergebnisse zu einem neuen Vivo-Gerät, vermutlich aus der kommenden X300-Reihe, sind aufgetaucht. Vor kurzem deuteten Funkzertifizierungen aus China auf einen Release der Serie im September hin und nannten dabei die Modellnummern V2502A und V2509A. Nun wurde das Modell V2509A in der Datenbank von Geekbench gesichtet – und gibt einige wichtige Hardware-Infos preis, darunter den verbauten Prozessor, Speicher, die Grafikeinheit sowie die Android-Version. Noch gibt es allerdings keine endgültige Klarheit, ob es sich hierbei um das Standardmodell Vivo X300 oder die potentielle Pro-Variante handelt.
Geekbench-Eintrag zum Vivo X300
Die oben gezeigten Screenshots belegen, dass das Vivo V2509A, betrieben vom neuen Dimensity 9500-Chip, im Geekbench gelistet wurde. Die CPU-Konfiguration besteht demzufolge aus einem High-Performance-Kern mit 4,21 GHz (Travis), drei schnellen Performance-Kernen mit 3,50 GHz (Alto) sowie vier sparsamen Cores mit 2,7 GHz (Gelas). Um die Grafik kümmert sich eine Mali-G1-Ultra MC12 GPU.
Benchmarkergebnisse und Software
Laut Geekbench ist das Modell V2509A mit stolzen 16GB RAM ausgestattet und läuft bereits mit Android 16. In den ersten Tests erzielte das Gerät 2.352 Punkte im Single-Core-Benchmark sowie 7.129 Zähler im Multi-Core-Test. Diese Werte bleiben zunächst hinter den Erwartungen an einen Dimensity 9500-Chip zurück und lassen vermuten, dass es sich wohl noch um eine frühe Engineering-Version mit nicht finaler Software handelt.


Technische Highlights und Produktmerkmale
- SoC: MediaTek Dimensity 9500 (angekündigte Frequenzen: 4,21GHz + 3,50GHz + 2,7GHz)
- Arbeitsspeicher: 16GB RAM
- Grafikchip: Mali-G1-Ultra MC12
- Betriebssystem: Android 16
Vergleich und Vorteile
Im Vergleich zu bisherigen Vivo-Flaggschiffen und anderen High-End-Konkurrenten dürfte die X300-Serie vor allem dank der Architektur des Dimensity 9500 von gesteigerter Energieeffizienz und besserer Multi-Core-Performance profitieren. Stimmen Optimierungen und das finale Chip-Design mit den Erwartungen von MediaTek überein, sollte der Praxiswert weit oberhalb der momentanen Geekbench-Ergebnisse liegen. Die üppigen 16GB RAM positionieren das Smartphone klar als attraktive Wahl für Multitasking-Anwendungen und Mobile Gaming.
Anwendungsbereiche und Marktrelevanz
Mit der X300-Reihe richtet sich Vivo insbesondere an Power-User und Gamer, die Spitzenleistung und großzügigen Arbeitsspeicher schätzen. Auch die Integration von Android 16 dürfte Technikbegeisterte und Nutzer, die immer auf dem neuesten Stand sein wollen, ansprechen. Da MediaTek seinen neuen Dimensity 9500 offiziell am 22. September in China präsentiert, könnte Vivo mit einem unmittelbaren Launch von X300 und X300 Pro den neuen SoC direkt auf die Bühne bringen.
Anmerkungen zur Zertifizierung
Die Funkzulassungen nennen die Modellnummern V2502A und V2502DA. Letztere Variante bringt im Unterschied zusätzliche Unterstützung für den chinesischen Beidou-Kurznachrichtendienst via Satellit mit – ein Merkmal, das speziell für Kunden in China oder Vielreisende mit Satelliten-Kommunikationsbedarf interessant sein dürfte.
Fazit
Obwohl der Geekbench-Leak wichtige Ausstattungsmerkmale wie Dimensity 9500, Mali-G1-Ultra MC12, 16GB RAM und Android 16 bestätigt, sollten die frühen Benchmarkergebnisse vorerst mit Zurückhaltung gesehen werden. Üblicherweise liefern finale Software- und Hardware-Revisionen genauere Leistungswerte und eine bessere Nutzererfahrung. Dennoch gehört die X300-Serie zu den spannendsten Android-Neuvorstellungen für leistungshungrige Anwender im Herbst.
Quelle: gizmochina
Kommentare