Reales Nutzerwachstum treibt Blockchain-Expansion 2025

Reales Nutzerwachstum treibt Blockchain-Expansion 2025

0 Kommentare

10 Minuten

Real Usage Drives Blockchain Growth in 2025

Im Jahr 2025 wird die Blockchain-Expansion weniger durch spekulativen Hype und mehr durch messbare Nutzeraktivität, technische Upgrades und reale Integrationen vorangetrieben. Von Layer-1 (L1) Grundlagen bis hin zu Layer-2 (L2) Skalierungslösungen konkurrieren Netzwerke darum, Millionen aktiver Nutzer über niedrige Gebühren, verbesserte Entwicklerwerkzeuge und reichhaltigere DeFi- und NFT-Erfahrungen an Bord zu holen. Im Folgenden listen wir die Top 10 der am schnellsten wachsenden Blockchains nach aktiven monatlichen Adressen auf und erläutern, was ihre Adoption antreibt — und was sie einschränkt.

Criteria for ranking

Unsere Rangliste priorisiert aktive Nutzer, definiert als eindeutige Wallet-Adressen, die mindestens eine Transaktion innerhalb eines Monats durchführen. Zusätzlich erfassen wir, ob ein Projekt ein L1 oder L2 ist, listen unterstützende Metriken wie Token-Handelsvolumen und die Fully Diluted Valuation (FDV) auf und fassen die wichtigsten Wachstumstreiber sowie Herausforderungen zusammen. FDV steht für die theoretische Marktbewertung, wenn alle Token zum aktuellen Preis ausgegeben wären, und hilft, relative Bewertungsrisiken zu signalisieren. Wir berücksichtigen außerdem qualitative Faktoren wie Entwickler-Ökosystem, Wallet-Integration, Infrastruktur (Validator-Clients, Sequencer, Bridges) und institutionelles Interesse.

Bei der Bewertung fließen On-Chain-Analysen, Metriken zu aktiven Adressen, Smart-Contract-Nutzung und Trading-Volumina ein. Ein wichtiger Hinweis: hohe Aktivitätszahlen können durch automatisierten Bot-Traffic oder wiederholte Micro-Transaktionen verzerrt werden, weshalb wir zusätzlich die Qualität der Interaktionen und die Verteilung von Smart-Contract-Aufrufen betrachten.

Top 10 fastest-growing blockchains (by active monthly addresses)

1. Solana (L1)

Monthly active users: 57 million | FDV: $107.2M | 30-day token trading volume: $284.2B

Warum es wächst: Solanas Proof-of-History-Architektur ermöglicht tausende Transaktionen pro Sekunde und zieht intensive DeFi- und NFT-Aktivitäten sowie hochfrequenten Memecoin-Handel an. Infrastrukturverbesserungen wie der Firedancer-Validator-Client haben zudem institutionelle Adoption erleichtert. Das niedrige Latenzprofil und die wachsende Palette an On‑Chain-Marktplätzen, GameFi-Projekten und Echtzeit-Streaming-DApps tragen zusätzlich zur Nutzerbindung bei.

Technische Stärken sind die geringe Latenz, optimierte State-Handling-Mechanismen und ein wachsendes Angebot an Entwickler-Toolkits (SDKs, RPC-Provider). Solana-Ökosystemprojekte investieren stark in Wallet UX, Indexing-Services und On-Chain-Analyse, um bessere Nutzererfahrungen und Analysen bereitzustellen.

Herausforderungen: Historische Netzwerkausfälle, Bedenken hinsichtlich Zentralisierung und der Wettbewerb durch L2-Skalierungslösungen bleiben Hemmnisse für langfristige Zuverlässigkeit und Vertrauen. Sicherheitsvorfälle und die Notwendigkeit für robuste Validator-Redundanz sind kritische Punkte, an denen Solana kontinuierlich arbeiten muss.

2. Near Protocol (L1)

Monthly active users: 51.2 million | FDV: $3.1M | 30-day token trading volume: $7.8M

Warum es wächst: Near kombiniert entwicklerfreundliche Werkzeuge mit niedrigen Gebühren und klimaneutralem Betrieb. AI-native Features für Nutzeragenten, Partnerschaften wie EigenLayer für schnelle Finalität und ein wachsendes DeFi- und Gaming-Ökosystem sind starke Anziehungspunkte. Nears Fokus auf ergonomische Smart-Contract-Entwicklung und intuitive Wallet-Integrationen erleichtert den Onboarding-Prozess für Entwickler und Endnutzer gleichermaßen.

Das Sharding-Modell von Near (Nightshade) unterstützt horizontale Skalierung, während Tools wie Aurora (EVM-kompatible Schicht) Interoperabilität mit bestehender Ethereum-Infrastruktur herstellen und somit eine breite Entwicklerbasis anziehen.

Herausforderungen: Schnellere L1s und L2s stellen Konkurrenz dar, und die Komplexität von Sharding bringt potenzielle technische Risiken bei Upgrades und Cross-Shard-Transaktionen mit sich. Außerdem erfordert das weitere Wachstum verstärkte Investitionen in Monitoring, Observability und Cross-Chain-Sicherheit.

3. BNB Chain (L1)

Monthly active users: 46.4 million | FDV: $121.2B | 30-day token trading volume: $56.1B

Warum es wächst: EVM-Kompatibilität, sehr kurze Blockzeiten (0,75s) und Integrationen mit AI-gestützter Datenhoheit treiben die Aktivität. Die Kombination aus hoher Durchsatzkapazität und einem großen Ökosystem an DApps (DEXes, Lending-Protokolle, NFT-Marktplätzen) macht BNB Chain attraktiv für Alltagsanwendungen und schnelle Prototypenentwicklung.

BNB Chain profitiert von einem umfangreichen Suite-Ökosystem an Infrastruktur-Anbietern, Bridge-Lösungen und Wallet-Support, die Entwicklern helfen, schnell zu skalieren.

Herausforderungen: Zentralisierungsbedenken und regulatorische Prüfungen im Zusammenhang mit der Verbindung zur Binance-Gruppe sind wesentliche Risiken, die das Vertrauen institutioneller Partner und langfristige Governance‑Entscheidungen beeinflussen können.

4. Base (Ethereum L2)

Monthly active users: 21.5 million | FDV: $2.92B

Warum es wächst: Von Coinbase gebaut, profitiert Base von extrem niedrigen Durchschnittsgebühren (~$0.01) und einer möglichen Onboarding-Pipeline von über 100 Millionen Coinbase-Nutzern. Stablecoin-Flüsse, Wallet-Integrationen und verbraucherorientierte DApps erhöhen die Nutzerakzeptanz. Base positioniert sich als Brücke zwischen zentralisierten Börsen-Onramps und dezentralen Services, wodurch die Hürde für neue Nutzer deutlich sinkt.

Das L2-Design nutzt Optimistic-Rollup-Ansätze mit einem Fokus auf UX-Verbesserungen, schneller Finalität und Kompatibilität mit bestehenden Ethereum-Tools. Payment-Use-Cases, Microtransactions und einfache Token-Swaps fördern das tägliche Volumen.

Herausforderungen: Starker Zulauf kann zu kurzfristiger Netzwerkkongestion führen; die Abhängigkeit vom Ethereum-Sicherheitsmodell sowie sich entwickelnde regulatorische Anforderungen gegenüber Börsen und On‑Ramp-Anbietern sind zusätzliche Faktoren, die das Wachstum beeinflussen können.

5. Tron (L1)

Monthly active users: 14.4 million | FDV: $33.5B | 30-day token trading volume: $51.7B

Warum es wächst: Sehr niedrige Transaktionskosten, content‑fokussierte Use-Cases und Integrationen mit Plattformen wie Telegram und Rumble Cloud treiben die Nutzung. Tron hat starke Adoption in Content‑Delivery, Streaming, und Tokenized Content Models, wodurch es besonders in Regionen mit hoher Mobile‑Nutzung attraktiv ist.

Trons Architektur ist auf hohe Durchsätze und günstige Gebühren optimiert, was es für Mikrozahlungen, Belohnungssysteme und Content-Monetarisierung prädestiniert.

Herausforderungen: Regulatorischer Druck und Zentralisierungsrisiken bleiben kritische Fragen; gleichzeitig muss das Netzwerk seine Sicherheitsmodelle und Governance‑Transparenz weiter verbessern, um institutionelles Vertrauen zu gewinnen.

6. Bitcoin (L1)

Monthly active users: 10.8 million | FDV: $2.3T | 30-day token trading volume: $1.3T

Warum es wächst: Institutionelle Zuflüsse, insbesondere über Bitcoin-ETFs (professionelle Investoren hielten $27.4B in ETF-Beständen per Q4 2024), die begrenzte Angebotsdynamik und die Rolle als strategische Reserve stützen die Adoption. Bitcoin bleibt das dominierende Wertaufbewahrungs-Asset im Krypto-Ökosystem und fungiert oft als On‑ramp für neue Marktteilnehmer.

Die Layer‑2-Entwicklung (z. B. Lightning Network) verbessert die Nutzbarkeit für Mikrozahlungen, während institutionelle Custody-Lösungen und ETF-Strukturen die Zugänglichkeit für Großanleger erhöhen.

Herausforderungen: Hoher Energieverbrauch, makroökonomisch getriebene Preisvolatilität und begrenzte Smart‑Contract-Funktionalität sind weiterhin Restriktionen für breitere Anwendungsfälle jenseits von Store-of-Value.

7. Aptos (L1)

Monthly active users: 10 million | FDV: $5.3B | 30-day token trading volume: $13B

Warum es wächst: Hohe Durchsatzraten (Spitzen von ~19.200 TPS), die Move-Programmiersprache für sichere Smart Contracts und Partnerschaften wie die USDT-Implementierung von Tether sind Wachstumstreiber. Aptos legt Wert auf formale Verifikation, modulare Upgrades und eine performante Architektur, die besonders für komplexe dApp-Workloads interessant ist.

Die Move-Sprache bietet Entwicklern Sicherheitsgarantien und Wiederverwendbarkeit von Komponenten, was großes Interesse von Projekten mit strengen Sicherheitsanforderungen erzeugt.

Herausforderungen: Aptos benötigt eine breitere Entwickler- und Nutzerbasis, um etablierte L1s herauszufordern; außerdem sind Cross-Chain-Bridges und ein stärkeres Ökosystem an Unterstützungstools nötig, um langfristig skalieren zu können.

8. Ethereum (L1)

Monthly active users: 9.6 million | FDV: $522.7B | 30-day token trading volume: $1.1T

Warum es wächst: Als dominierendes Smart-Contract-Ökosystem profitieren Upgrades wie Pectra (für bessere UX), institutionelles Staking und ETF-Interesse von einer anhaltend hohen Netzwerkaktivität. Ethereum bleibt das Zuhause für komplexe DeFi-Protokolle, Layer‑2-Ökosysteme, und zahlreiche NFT‑Marktplätze.

Die andauernde Migration zu Proof-of-Stake, Rollup-Strategien und Entwicklungen im Bereich zk‑Proofs tragen dazu bei, Gebühren zu senken und die Skalierbarkeit zu verbessern. Das vielfältige Entwickler-Ökosystem, zahlreiche Standards (ERC-20, ERC-721, ERC-1155) und ein großes Angebot an Oracles und Infrastrukturservices unterstützen die Innovationsgeschwindigkeit.

Herausforderungen: Skalierbarkeitsbegrenzungen, höhere Gebühren im Vergleich zu einigen Rivalen und anhaltende regulatorische Prüfungen sind wichtige Themen. Zudem ist die Komplexität des Upgrade-Pfads und der Abstimmungsprozesse eine operative Herausforderung.

9. Polygon (L2 / multichain)

Monthly active users: 7.2 million | FDV: $2.6B | 30-day token trading volume: $4.2B

Warum es wächst: Multichain-Skalierung, EVM-Kompatibilität und Upgrades wie Heimdall v2 verbessern Interoperabilität; Enterprise-Partnerschaften steigern die Glaubwürdigkeit. Polygon bietet eine Palette von Lösungen — von Sidechains bis zu zk-Rollups — und adressiert unterschiedliche Skalierungs- und Sicherheitsanforderungen für Projekte.

Unternehmen nutzen Polygon für Tokenisierung, Supply‑Chain-Anwendungen und Web3-Integrationen, da die Plattform Einfachheit, Entwicklerfreundlichkeit und eine Vielzahl an SDKs kombiniert.

Herausforderungen: Regulatorische Aufmerksamkeit (z. B. im Rahmen von MiCA) und harter Wettbewerb unter Ethereum-L2-Anbietern erfordern kontinuierliche Innovations- und Compliance-Bemühungen.

10. Arbitrum One (Ethereum L2)

Monthly active users: 4 million | FDV: $5.1B | 30-day token trading volume: $14.3B

Warum es wächst: Optimistic Rollups bieten günstigere und schnellere Transaktionen bei gleichzeitiger Nutzung der Ethereum-Sicherheit. Integrationen wie Robinhood und Upgrades wie Stylus senken Gebühren und erweitern die Anwendungsfälle. Arbitrum positioniert sich stark im Bereich DeFi, Onchain-Gaming und skalierbare DApp-Deployments.

Arbitrum hat sich durch eine klare Fokussierung auf Developer-Experience, Integrations mit Wallets und verbesserte Sequencer-Infrastrukturen hervorgehoben.

Herausforderungen: Die Abhängigkeit von der Ethereum-Mainnet-Sicherheit, regulatorische Unsicherheiten und der Wettbewerb mit anderen Rollup-Anbietern sind zentrale Risiken.

Trends powering user growth

Mehrere klare Trends treiben die Adoption über diese Blockchains hinweg: Stablecoin-Nutzung (USDT und USDC) erhöht Transaktionsvolumina und Liquidität; Layer‑2-Skalierung reduziert Kosten auf Cent-Beträge pro Transaktion und macht DeFi/NFT-Apps zugänglicher; Mainstream-Plattform-Integrationen und institutionelles Kapital (insbesondere Bitcoin‑ETFs) validieren den Sektor und beschleunigen das Onboarding.

Weitere relevante Trends umfassen die Integration von AI‑Features in Wallets und Smart Contracts (z. B. AI‑Agenten, On‑chain‑Personalization), Tokenisierung realer Assets (Real‑World‑Assets, RWA) und verbesserte Interoperabilitätsprotokolle, die Cross‑Chain-Transfers sicherer und einfacher machen. Auch das zunehmende Interesse von Payment‑Providern und großen Tech‑Konzernen an Web3-Integrationen trägt zur Nutzerbasis bei.

Auf Entwicklerseite erhöhen modulare Architekturprinzipien, verbesserte SDKs, Gas-Optimierungstools und cloudbasierte Infrastruktur-Angebote (Managed Nodes, Indexing, TheGraph-Aggregatoren) die Eintrittsbarriere und beschleunigen die Markteinführung neuer dApps.

Key risks and the path forward

Trotz schneller Nutzerzuwächse stehen Netzwerke vor verfälschten Metriken durch Bots und inaktive Adressen, Zielkonflikten zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung, regulatorischer Unsicherheit in Bezug auf Stablecoins und illegale Aktivitäten sowie hartem Wettbewerb zwischen L1s und L2s. Um Wachstum nachhaltig zu gestalten, investieren Projekte in Bot-Erkennung, regulatorische Compliance, verbesserte Skalierungsarchitekturen und einzigartige Wertangebote wie AI-native Features und tokenisierte Vermögenswerte.

Technische Prioritäten für den Weg nach vorne beinhalten verbesserte Cross-Chain-Sicherheit (beispielsweise durch verifizierbare Bridges und Auditing-Standards), die Weiterentwicklung von zk-Technologien für bessere Datenschutz- und Skalierungslösungen sowie die Stärkung dezentraler Governance-Modelle, um Vertrauen bei Nutzern und Institutionen zu fördern.

Messung aktiver Nutzer bleibt das klarste Signal realer Adoption. Ergänzende Kennzahlen wie Net-Flow von Stablecoins, Anzahl aktiv genutzter Smart Contracts, Häufigkeit von Cross-Chain-Transfers und Inhaber‑Konzentration (Token-Verteilung) liefern ein differenzierteres Bild. Mit zunehmender Reife des Sektors im Jahr 2025 werden die Gewinner Netzwerke sein, die robuste Technologie, transparente Governance und nahtlose On‑Ramps für Mainstream‑Zielgruppen kombinieren.

Abschließend ist festzuhalten: Das Ökosystem diversifiziert sich weiter. Während einige Blockchains durch rohe Performance überzeugen, setzen andere auf Entwicklerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit oder regulatorische Konformität als Differenzierungsmerkmal. Die Wechselwirkung zwischen technischer Exzellenz, Marktzugang und Governance wird maßgeblich bestimmen, welche Projekte langfristig dominante Nutzerbasen aufbauen können.

Quelle: cointelegraph

Kommentare

Kommentar hinterlassen