Führung in der KI-Ära: Litauens Weg zum nachhaltigen Fortschritt

Führung in der KI-Ära: Litauens Weg zum nachhaltigen Fortschritt

0 Kommentare

11 Minuten

<p data-start=\"786\" data-end=\"1288\">Während Künstliche Intelligenz Branchen und Gesellschaften weltweit grundlegend verändert, bleibt eine Eigenschaft unersetzlich: menschliche Führung. Auf dem Foreign Investors Annual Summit 2025, veranstaltet von der American Chamber of Commerce in Lithuania (AmCham), nahm Arminta Saladžienė, Vice President for Europe bei Nasdaq, zusammen mit Moderator Vilius Bernatonis an einem offenen Gespräch teil. Dabei diskutierten sie die sich verändernde Rolle von Führungskräften, die Megatrends, die unsere Welt formen, sowie die strategischen Weichenstellungen für Litauen. Das Gespräch bot praxisnahe Einsichten und konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheider in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

<h3 data-start=\"1295\" data-end=\"1357\">Führung als menschlicher Anker in technologischer Zeit<p data-start=\"1359\" data-end=\"1487\">Auf die Frage, ob die \"menschliche Note\" in der Führung im Zeitalter der KI an Bedeutung verliere, antwortete Saladžienė deutlich:

<blockquote data-start=\"1488\" data-end=\"1718\"><p data-start=\"1490\" data-end=\"1718\">\"Führung ist menschlich. Sie gehört zu den wenigen Qualitäten, die uns als Menschen definieren. Emotionale Intelligenz, Empathie, Vorstellungskraft und die Fähigkeit, andere zu verbinden und zu inspirieren – das sind Fähigkeiten, die keine Maschine in gleicher Weise nachahmen kann.\"

<p data-start=\"1720\" data-end=\"1915\">Sie erklärte, dass mit zunehmender Automatisierung gerade die typisch menschlichen Fähigkeiten wie kritisches Denken, kreatives Problemlösen und visionäres Führen noch wertvoller werden. Praktisch bedeute das: Führungskräfte müssen nicht nur technisches Wissen verstehen, sondern auch kulturelle und ethische Implikationen digitaler Werkzeuge managen.

<blockquote data-start=\"1916\" data-end=\"2068\"><p data-start=\"1918\" data-end=\"2068\">\"Führung bedeutet, Menschen um einen gemeinsamen Zweck zu verbinden und in die gleiche Richtung zu bewegen. Technologie kann dabei unterstützen, ersetzen kann sie das nicht.\"

<figure class=\"image\"><img style=\"aspect-ratio:1800/1013;\" src=\"https://cdn.smarti.news/files/post/content/2025/09/arminta-saladziene-8.avif\" width=\"1800\" height=\"1013\"><h3 data-start=\"2075\" data-end=\"2142\">Die komplexe und unsichere Umgebung der Welt<p data-start=\"2144\" data-end=\"2416\">Die Nasdaq-Managerin beschrieb, wie heutige Führungskräfte in einer zunehmend volatilen und vielschichtigen Welt agieren müssen. Von geopolitischen Verschiebungen und ökonomischen Umbrüchen bis zu technologischen Disruptionen und demografischen Veränderungen – die Komplexität steigt und verlangt flexible Strategien, belastbare Institutionen und eine Kultur der kontinuierlichen Anpassung.

<p data-start=\"2418\" data-end=\"2560\">Anhand globaler Forschungsergebnisse, die bei einem jüngsten Nasdaq-Leadership-Summit vorgestellt wurden, nannte Saladžienė fünf Megatrends, die die Welt umgestalten:

<ol data-start=\"2562\" data-end=\"3023\"><li data-start=\"2562\" data-end=\"2659\"><p data-start=\"2565\" data-end=\"2659\">Vertrauensverlust – ein globales Sinken des Vertrauens in Institutionen und zwischen Menschen.

<li data-start=\"2660\" data-end=\"2758\"><p data-start=\"2663\" data-end=\"2758\">Geburtenrückgang – alternde Bevölkerungen und schrumpfende Erwerbsquoten in vielen Industrieländern.

<li data-start=\"2759\" data-end=\"2846\"><p data-start=\"2762\" data-end=\"2846\">KI und Automatisierung – sie transformieren Branchen und verändern die Natur der Arbeit grundlegend.

<li data-start=\"2847\" data-end=\"2927\"><p data-start=\"2850\" data-end=\"2927\">Job-Paradox – gleichzeitig Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen und strukturelle Arbeitslosigkeit in anderen.

<li data-start=\"2928\" data-end=\"3023\"><p data-start=\"2931\" data-end=\"3023\">Soziale Polarisierung und Einsamkeit – Fragmentierung, befeuert durch Desinformation und soziale Isolation.

<blockquote data-start=\"3025\" data-end=\"3252\"><p data-start=\"3027\" data-end=\"3252\">\"Diese Trends sind miteinander verbunden. Wenn Vertrauen schwindet, steigt die Polarisierung. Menschen isolieren sich, werden anfälliger für Falschinformationen und verlieren das Vertrauen in Institutionen. Für Führungskräfte entsteht daraus eine extrem anspruchsvolle Situation.\"

<p data-start=\"3254\" data-end=\"3399\">Saladžienė warnte davor, dass Vertrauen – sowohl vertikal (in Institutionen) als auch horizontal (zwischen Menschen) – in vielen Ländern historisch niedrige Niveaus erreicht habe. Dies habe unmittelbare Folgen für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Innovationsfähigkeit und gesamtgesellschaftliche Resilienz.

<blockquote data-start=\"3400\" data-end=\"3628\"><p data-start=\"3402\" data-end=\"3628\">\"In den USA gibt inzwischen jeder vierte Bürger an, in mindestens drei großen Institutionen – Regierung, Medien, Wirtschaft oder Online-Plattformen – gar kein Vertrauen mehr zu haben. In einer Welt des Misstrauens zu führen erfordert Integrität und einen klaren moralischen Kompass.\"

<h3 data-start=\"3635\" data-end=\"3705\">🇱🇹 Litauen an einer Weggabelung: Wunder oder Mittelschichtfalle?<p data-start=\"3707\" data-end=\"3893\">Im Gespräch über Litauen fragte Moderator Vilius Bernatonis, ob die bemerkenswerte wirtschaftliche Transformation des Landes – oft als \"Baltisches Wunder\" bezeichnet – langfristig tragfähig sei. Er wollte wissen, ob das Wachstum auf nachhaltigen Fundamenten ruht oder ob die Gefahr bestehe, in einer Mittelschichtfalle stecken zu bleiben.

<p data-start=\"3895\" data-end=\"4031\">Saladžienė lobte Litauens Erfolge und bezeichnete seine Wachstumsstory als \"nichts weniger als ein Wunder\", warnte jedoch vor Selbstzufriedenheit und erklärte, dass langfristiges Wachstum aktives Management und Reformbereitschaft erfordere.

<blockquote data-start=\"4032\" data-end=\"4103\"><p data-start=\"4034\" data-end=\"4103\">\"Der Wind, der uns gestern vorangebracht hat, muss nicht zwangsläufig morgen noch in dieselbe Richtung wehen.\"

<p data-start=\"4105\" data-end=\"4401\">Sie führte aus, dass Litauens Produktivität derzeit bei etwa 70–80 % des EU-Durchschnitts liege, gleichzeitig aber Anzeichen eines verlangsamten Wachstums sichtbar seien – ein klassisches Warnsignal für die Mittelschichtfalle. In einer solchen Phase gehen traditionelle Wachstumsquellen aus, bevor innovationsgetriebenes Wachstum vollständig greifen kann. Deshalb müsse Litauen aktiv in die nächste Wachstumsphase investieren.

<p data-start=\"4403\" data-end=\"4447\">Um Stillstand zu vermeiden, riet sie Litauen zu folgenden Maßnahmen:

<ul data-start=\"4448\" data-end=\"4709\"><li data-start=\"4448\" data-end=\"4528\"><p data-start=\"4450\" data-end=\"4528\">Intensivere Investitionen in Kapital, Qualifikationen und Innovation

<li data-start=\"4529\" data-end=\"4614\"><p data-start=\"4531\" data-end=\"4614\">Beschleunigung des Wechsels von arbeitsintensiven zu technologiegetriebenen Branchen

<li data-start=\"4615\" data-end=\"4709\"><p data-start=\"4617\" data-end=\"4709\">Förderung eines unternehmensfreundlichen Politikrahmens, der Unternehmertum und Risikobereitschaft belohnt

<blockquote data-start=\"4711\" data-end=\"4867\"><p data-start=\"4713\" data-end=\"4867\">\"Wir müssen sicherstellen, dass die nächste Antriebskraft des Wachstums bereitsteht, bevor die jetzige an Schwung verliert. Agiles, pro-wirtschaftliches Regieren ist heute wichtiger denn je.\"

<figure class=\"image\"><img style=\"aspect-ratio:1800/1013;\" src=\"https://cdn.smarti.news/files/post/content/2025/09/arminta-saladziene-2.avif\" width=\"1800\" height=\"1013\"><h3 data-start=\"4874\" data-end=\"4922\">Litauens Stärken – und die Risiken<p data-start=\"4924\" data-end=\"5058\">Auf die Frage nach Litauens größter Stärke und dem größten Risiko verwies Saladžienė auf die Menschen als wichtigsten Faktor: Talente, Unternehmergeist und internationale Ausrichtung.

<blockquote data-start=\"5059\" data-end=\"5260\"><p data-start=\"5061\" data-end=\"5260\">\"Wir haben immer noch den Hunger – eine neue Generation von Schöpfern entwickelt Produkte für die Welt. Sie sind ehrgeizig, global ausgerichtet und eng mit Litauen verbunden. Dieser Geist ist unser größter Vorteil.\"

<p data-start=\"5262\" data-end=\"5345\">Als größtes Risiko nannte sie politische Entscheidungen, die das Wachstum untergraben könnten. Steuer- und Regulierungspolitiken können Anreize verzerren und unternehmerisches Handeln dämpfen, wenn sie nicht sorgfältig gestaltet werden.

<blockquote data-start=\"5346\" data-end=\"5487\"><p data-start=\"5348\" data-end=\"5487\">\"Wenn wir Erfolg übermäßig besteuern oder zu aggressiv umverteilen, verdorrt das Unternehmertum. Investitionen brechen ein. Die Mittelschichtfalle wird real.\"

<h3 data-start=\"5494\" data-end=\"5550\">Die Zukunft der Arbeit: Menschen und digitale Agenten<p data-start=\"5552\" data-end=\"5690\">Im Hinblick auf die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt stellte Saladžienė eine nahe Zukunft vor, in der jede Fachperson von Dutzenden digitaler Agenten unterstützt wird. Diese Agenten übernehmen Routineaufgaben, liefern Analysen und helfen bei Entscheidungen, sodass Menschen mehr Zeit für kreative und strategische Arbeit gewinnen.

<blockquote data-start=\"5691\" data-end=\"5893\"><p data-start=\"5693\" data-end=\"5893\">\"In einigen Jahren könnte jede und jeder von uns 50 KI-Assistenten managen, die bei Aufgaben und Entscheidungen unterstützen. Wenn das eintritt, haben wir uns das Recht auf eine Vier-Tage-Arbeitswoche verdient – weil unsere Produktivität sich vervielfachen wird.\"

<p data-start=\"5895\" data-end=\"5990\">Diese Vision unterstreicht ihre Überzeugung, dass KI die menschliche Leistungsfähigkeit ergänzen, nicht ersetzen sollte. Um diesen Übergang gerecht zu gestalten, sind Weiterbildung, Umschulung und moderne Arbeitsformen notwendig.

<h3 data-start=\"5997\" data-end=\"6058\">Ausländische Investitionen als Katalysator, nicht als Konkurrent<p data-start=\"6060\" data-end=\"6281\">Im Rahmen des Gipfels richtete sich die Diskussion auf ausländische Direktinvestitionen (FDI). Saladžienė betonte, dass FDI ein Eckpfeiler von Litauens Erfolg gewesen sei und für den nächsten Produktivitätssprung weiterhin entscheidend bleibe. Investoren bringen nicht nur Kapital, sondern auch Know‑how, Managementstandards und internationale Netzwerke mit.

<blockquote data-start=\"6282\" data-end=\"6424\"><p data-start=\"6284\" data-end=\"6424\">\"Ausländische Investoren bringen mehr als Kapital – sie bringen globales Know-how, Managementstandards und Netzwerke. Sie rücken Litauen auf die Weltkarte.\"

<p data-start=\"6426\" data-end=\"6497\">Sie wies darauf hin, dass die Gegenüberstellung von in- und ausländischem Kapital falsch sei; beide Formen könnten sich ergänzen und gemeinsam größeren Mehrwert schaffen.

<blockquote data-start=\"6498\" data-end=\"6600\"><p data-start=\"6500\" data-end=\"6600\">\"Es ist nicht <em data-start=\"6510\" data-end=\"6521\">entweder/oder. Es ist <em data-start=\"6528\" data-end=\"6533\">und. Inländisches und ausländisches Kapital zusammen schaffen exponentielles Wachstum.\"

<figure class=\"image\"><img style=\"aspect-ratio:1800/1012;\" src=\"https://cdn.smarti.news/files/post/content/2025/09/arminta-saladziene-4.avif\" width=\"1800\" height=\"1012\"><p data-start=\"6602\" data-end=\"6663\">Als Beispiel nannte sie Nasdaq-eigene KI-Initiativen, die direkt lokal wirken:

<blockquote data-start=\"6664\" data-end=\"6835\"><p data-start=\"6666\" data-end=\"6835\">\"Unsere proprietäre generative KI-Plattform bildet über 600 Mitarbeitende in Litauen aus. Dieses Wissen fließt in das lokale Startup-Ökosystem und stärkt die gesamte Wirtschaft.\"

<p data-start=\"6837\" data-end=\"6885\">Sie verglich FDI mit einem belebten Straßenzug:

<blockquote data-start=\"6886\" data-end=\"7011\"><p data-start=\"6888\" data-end=\"7011\">\"Wie eine Straße voller Cafés – mehr Nachbarn bedeuten mehr Besucher. Ausländische Investoren sind keine Konkurrenten; sie sind Katalysatoren.\"

<h3 data-start=\"7018\" data-end=\"7073\">Kapitalmärkte: Europas ungenutztes Potenzial<p data-start=\"7075\" data-end=\"7180\">In ihrer Funktion als Vice President von Nasdaq erläuterte Saladžienė auch die Rolle der Kapitalmärkte bei der Finanzierung von Wachstum. Sie hob eine strukturelle Schwäche Europas hervor: hohe Sparquoten, aber geringe Investitionsquoten in risikotragende Anlagen.

<blockquote data-start=\"7181\" data-end=\"7361\"><p data-start=\"7183\" data-end=\"7361\">\"Europa hat am meisten gespart, aber am wenigsten investiert. 10 Billionen Euro an Haushaltsersparnissen liegen größtenteils in Einlagen – 70 % in Banken, nur 30 % in Märkten. In den USA ist es genau andersherum.\"

<p data-start=\"7363\" data-end=\"7446\">Allein Litauen hält Einlagen in Höhe von rund 26 Milliarden Euro – etwa ein Drittel des BIP. Diese Binnenersparnisse könnten teilweise in Eigenkapital und Unternehmensfinanzierung umgelenkt werden, um produktives Wachstum zu fördern.

<blockquote data-start=\"7447\" data-end=\"7546\"><p data-start=\"7449\" data-end=\"7546\">\"Wir müssen wenigstens einen Bruchteil davon in Eigenkapital setzen. Unternehmen können nicht allein auf Krediten wachsen.\"

<p data-start=\"7548\" data-end=\"7582\">Sie nannte Schweden als Beispiel für ein erfolgreiches Modell:

<blockquote data-start=\"7583\" data-end=\"7833\"><p data-start=\"7585\" data-end=\"7833\">\"Nur 12 % der schwedischen Ersparnisse liegen in Einlagen; 46 % der Bürger besitzen Aktien. Folglich haben über 500 Unternehmen Kapital über die Märkte aufgenommen – mehr als Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen. Kapitalmärkte treiben Innovation, Vertrauen und Wohlstand.\"

<figure class=\"image\"><img style=\"aspect-ratio:1800/1013;\" src=\"https://cdn.smarti.news/files/post/content/2025/09/arminta-saladziene-6.avif\" width=\"1800\" height=\"1013\"><p data-start=\"7835\" data-end=\"7924\">Saladžienė argumentierte, dass die Börsennotierung mehr staatlicher Unternehmen das Wachstum demokratisieren würde:

<blockquote data-start=\"7925\" data-end=\"8052\"><p data-start=\"7927\" data-end=\"8052\">\"Wenn Bürger in nationale Champions investieren können, partizipieren sie am Erfolg. Das erhöht Governance-Standards und Transparenz.\"

<p data-start=\"8054\" data-end=\"8192\">Anhand des Beispiels der Ignitis Group erklärte sie, wie der Börsengang 2020 Milliardeninvestitionen in den Energiesektor ermöglichte und das Unternehmen modernisierte. Solche Transaktionen können das Kapital mobilisieren, das für große Infrastrukturprojekte und den grünen Wandel nötig ist.

<blockquote data-start=\"8193\" data-end=\"8300\"><p data-start=\"8195\" data-end=\"8300\">\"Es ist ein Beleg dafür, dass Märkte den Konsumenten langfristig dienen – durch stärkere, innovativere Unternehmen.\"

<h3 data-start=\"8307\" data-end=\"8380\">Zukunftsfähige Führung: Ein moralischer Kompass in einer fragmentierten Welt<p data-start=\"8382\" data-end=\"8459\">Zum Abschluss reflektierte Saladžienė darüber, was eine zukunftsfähige Führungskraft auszeichnet: Es gäbe kein universelles Modell, wohl aber grundlegende Prinzipien wie Integrität, Empathie und Verantwortungsbewusstsein.

<blockquote data-start=\"8460\" data-end=\"8612\"><p data-start=\"8462\" data-end=\"8612\">\"Es gibt kein einziges Modell. Aber in einer Welt, in der Vertrauen fragil ist und Desinformation sich rasch verbreitet, muss Führung von einem moralischen Kompass geleitet werden.\"

<p data-start=\"8614\" data-end=\"8648\">Ihre Botschaft an Nachwuchsführungskräfte lautete konkret:

<ul data-start=\"8649\" data-end=\"8833\"><li data-start=\"8649\" data-end=\"8675\"><p data-start=\"8651\" data-end=\"8675\">Menschzentriert bleiben

<li data-start=\"8676\" data-end=\"8719\"><p data-start=\"8678\" data-end=\"8719\">Empathie und Integrität kultivieren

<li data-start=\"8720\" data-end=\"8778\"><p data-start=\"8722\" data-end=\"8778\">Technologie annehmen, ohne den Zweck aus den Augen zu verlieren

<li data-start=\"8779\" data-end=\"8833\"><p data-start=\"8781\" data-end=\"8833\">Mit Mut und Klarheit in unsicheren Zeiten führen

<blockquote data-start=\"8835\" data-end=\"8943\"><p data-start=\"8837\" data-end=\"8943\">\"Führung in der KI-Ära bedeutet, Innovation mit Menschlichkeit zu verbinden – und ethisches Handeln ins Zentrum zu stellen.\"

<figure class=\"image\"><img style=\"aspect-ratio:1800/1013;\" src=\"https://cdn.smarti.news/files/post/content/2025/09/arminta-saladziene-1.avif\" width=\"1800\" height=\"1013\"><h3 data-start=\"8950\" data-end=\"8971\">Schlussfolgerung<p data-start=\"8973\" data-end=\"9294\">Das Gespräch am Kamin zwischen Arminta Saladžienė und Vilius Bernatonis auf dem Foreign Investors Annual Summit 2025 war eine Lektion in strategischem Weitblick. Ihre Beobachtungen und Empfehlungen zeichneten eine Roadmap für Litauen – und für andere aufstrebende Volkswirtschaften – um in einem Zeitalter zu bestehen, das von KI, demografischen Verschiebungen und Vertrauenskrisen geprägt ist. Dabei betonte sie immer wieder, dass wirtschaftlicher Erfolg eng mit sozialer Kohäsion, guten Institutionen und kluger Politik verknüpft ist.

<p data-start=\"9296\" data-end=\"9431\">Indem Litauen in Menschen, Kapital und Sinn investiert, kann es sein \"ökonomisches Wunder\" in eine nachhaltige Erfolgsstory verwandeln. Diese Transformation erfordert entschlossene Führung, langfristige Investitionsstrategien und die Bereitschaft, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Markt und Gesellschaft zu erproben.

Quelle: smarti

Kommentare

Kommentar hinterlassen