Samsung bringt KI-basierte Schutzfunktion gegen Voice-Phishing mit One UI 8

Samsung bringt KI-basierte Schutzfunktion gegen Voice-Phishing mit One UI 8

0 Kommentare

3 Minuten

Samsung präsentiert KI-gestützten Schutz vor Voice-Phishing in One UI 8

Mit der Einführung von One UI 8 setzt Samsung ein starkes Zeichen in Sachen digitale Sicherheit und präsentiert eine neuartige Funktion namens "Voice Phishing Suspected Call Alert". Diese soll den wachsenden Gefahren von KI-unterstütztem Voice-Phishing auf Galaxy-Smartphones effektiv entgegentreten.

Künstliche Intelligenz gegen moderne Phishing-Methoden

Zwar filtert die bisherige Samsung Smart Call-Funktion die meisten Spam-Anrufe zuverlässig, doch setzen Cyberkriminelle vermehrt auf fortgeschrittene KI-Technologien, um Stimmen vertrauenswürdiger Personen zu imitieren. Dadurch geraten Nutzer leichter in die Falle von betrügerischen Machenschaften. Auf diese Entwicklung reagiert Samsung mit einem neuen Tool, das dank künstlicher Intelligenz Anrufe in Echtzeit analysiert und dabei potenzielle Voice-Phishing-Versuche erkennt.

So funktioniert der Warnhinweis bei verdächtigem Voice-Phishing

Laut einer Mitteilung im koreanischen Community-Forum von Samsung startet die Funktion automatisch eine KI-gestützte Überprüfung, sobald ein Anruf an eine unbekannte oder nicht gespeicherte Nummer erfolgt. Bereits während des Verbindungsaufbaus erscheint die Meldung "Wird geprüft", und sollte die KI Hinweise auf betrügerisches Verhalten finden, wird der Nutzer mit einer auffälligen Warnung informiert. Die Erkennung basiert dabei auf aktuellen Bedrohungsdaten und Wissen, das direkt von der Nationalen Polizeibehörde Koreas sowie dem Nationalen Institut für Wissenschaftliche Untersuchungen stammt.

Hier finden Sie die maschinell übersetzten Screenshots unten.

Abgrenzung zu herkömmlichen Anrufschutzfunktionen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Spam-Filtern, die lediglich die Herkunft des Anrufs prüfen, analysiert Samsungs neue Funktion zudem Gesprächsinhalte und Verhaltensmuster in Echtzeit. Dadurch lassen sich auch ausgefeilte Betrugsversuche mittels KI-Stimmenklonen erkennen, vor denen herkömmliche Anruferkennung oft kapituliert.

Aktuelle Beschränkungen und Ausblick auf den weltweiten Einsatz

Im Moment ist die neue KI-Funktion ausschließlich in Südkorea verfügbar. Nutzer weltweit warten gespannt auf einen internationalen Starttermin, der jedoch noch nicht bekannt gegeben wurde. Zusätzlich erkennt das System bislang nur ausgehende Telefonate zu unbekannten Nummern – eingehende betrügerische Anrufe werden daher aktuell noch nicht abgedeckt. Viele Samsung-Anwender und IT-Sicherheitsexperten hoffen auf einen Ausbau sowie einen globalen Rollout, der auch eingehende Anrufe einbezieht.

Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten

Da sowohl Voice-Phishing als auch KI-basierte Betrugsversuche immer raffinierter werden, könnten intelligente Schutzmechanismen wie die neue Anrufüberwachung von Samsung künftig eine Schlüsselrolle beim Schutz sensibler Daten und Finanzen spielen. Besonders für Geschäftsleute, ältere Menschen und alle, die besonders von Social-Engineering-Angriffen per Telefon gefährdet sind, bieten solche modernen Sicherheitsvorkehrungen im mobilen Alltag einen essenziellen Mehrwert.

Quelle: androidauthority

Kommentare

Kommentar hinterlassen