Microsoft Lens PDF-Scanner wird auf Android und iOS eingestellt

Microsoft Lens PDF-Scanner wird auf Android und iOS eingestellt

0 Kommentare

3 Minuten

Microsoft Lens PDF Scanner wird auf Android und iOS eingestellt

Microsoft stellt einen seiner am höchsten bewerteten mobilen Helfer schrittweise ein: Den Lens PDF-Scanner (ehemals Office Lens). Die App, die dafür bekannt ist, gedruckte und handschriftliche Inhalte im Handumdrehen in teilbare Dateien umzuwandeln, soll im Laufe des Jahres 2025 sowohl auf Android als auch auf iOS verschwinden. Diese Entscheidung steht im Zusammenhang mit Microsofts Bestreben, das Angebot an mobilen Anwendungen zu verschlanken und Funktionen in modernen Produkten zu bündeln.

Zeitplan für die Einstellung und Änderungen für Anwender

Wie aus verschiedenen Berichten hervorgeht, beginnt die Ausmusterung Mitte September 2025: Ab diesem Zeitpunkt werden Neuinstallationen aus dem Apple App Store und Google Play Store unterbunden. Bis Mitte November 2025 verschwindet die App dann komplett aus beiden Stores. Ab dem 15. Dezember 2025 können keine neuen Scans mehr erstellt werden. Bereits angelegte Scans bleiben weiterhin im MyScans-Ordner zugänglich, jedoch ist die Erstellung und Bearbeitung ab diesem Datum deaktiviert.

Funktionsumfang und wesentliche Merkmale

Was Lens auszeichnete

Microsoft Lens erfreute sich besonderer Beliebtheit wegen seines schnellen OCRs (Optische Zeichenerkennung), automatischer Randerkennung und flexibler Exportmöglichkeiten: Nutzer konnten Dokumente und Whiteboards erfassen und als PDF-, Word-, PowerPoint- oder Excel-Dateien speichern. Die nahtlose Integration in Office-Workflows, mehr als 50 Millionen Downloads im Google Play Store und rund eine Million meist mit 4,8 Sternen bewertete Rezensionen unterstreichen seine Bedeutung auf iOS und Android.

Besondere Stärken

Stärken der App waren die präzise Texterkennung, übersichtliche Exporte für berufliche und akademische Zwecke und die unkomplizierte Weitergabe. Für viele Fachleute, Studierende und Menschen im Außendienst war Lens ein schlankes Werkzeug, um Belege, Mitschriften, Verträge oder Whiteboard-Inhalte zu digitalisieren.

Vergleich und Alternativen

Microsoft empfiehlt Nutzern den Wechsel zur Microsoft 365 Copilot-App, die viele Fähigkeiten von Lens übernimmt, jedoch auf einige beliebte Extra-Funktionen verzichtet. Alternativen unter Android und iOS sind beispielsweise Adobe Scan, die Scan-Funktion von Google Drive, CamScanner und Evernote Scannable. Beim Umstieg sollten Anwender die Genauigkeit der OCR-Erkennung, verfügbare Exportformate und Cloud-Synchronisierungsmöglichkeiten prüfen.

Vorteile der Migration zu Copilot und empfohlene Maßnahmen

Die Umstellung auf Microsoft 365 Copilot ermöglicht engere Verzahnung mit Microsoft-365-Diensten und KI-gestützte Funktionen. Da Copilot aber nicht jeden einzelnen Lens-Vorteil bietet, sollten Anwender:

  • Wichtige Scans rechtzeitig vor dem Stichtag auf OneDrive oder einen anderen Cloud-Dienst sichern.
  • Essenzielle Dokumente in bevorzugte Dateiformate (PDF, DOCX, PPTX, XLSX) exportieren, solange das noch möglich ist.
  • Copilot und weitere Scan-Apps ausgiebig testen, um Qualität der Texterkennung und Kompatibilität mit bestehenden Workflows zu gewährleisten.

Relevanz am Markt und der größere Kontext

Das Aus für Lens steht im Einklang mit Microsofts Strategie zur Bereinigung des App-Portfolios – zuletzt betroffen waren das automatische Ausfüllen von Passwörtern im Authenticator, die angekündigte Einstellung von Microsoft Publisher im Jahr 2026 sowie die Entfernung von Paint 3D aus dem Store. Gerade für Unternehmen und mobile Vielnutzer markiert der Schritt einen Trend zur Bündelung vieler Funktionen in zentralisierten, KI-gestützten Anwendungen mit Fokus auf Cloud-Lösungen.

Fazit

Wer weiterhin auf effektives Dokumentenscanning und OCR-Workflows angewiesen ist, sollte spätestens jetzt mit der Sicherung und dem Export vorhandener Scans beginnen sowie Alternativen wie Microsoft 365 Copilot oder Drittanbieter-Apps testen, um unterbrechungsfreie Workflows zu gewährleisten.

Quelle: androidauthority

Kommentare

Kommentar hinterlassen