4 Minuten
Durchbruch: Elektromotoren ohne metallische Leiter
Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Dae-Yoon Kim am Korea Institute of Science and Technology (KIST) hat einen Elektromotor vorgeführt, dessen Spule vollständig aus Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) besteht — ganz ohne metallische Leiter. Der Prototyp zeigte eine verlässliche Drehzahlregelung in Reaktion auf Änderungen der Eingangsspannung und bewies damit das Prinzip, dass elektrische Energie mithilfe eines metallfreien Leiters in rotierende Bewegung umgewandelt werden kann. Diese Entwicklung könnte die Perspektive auf leichte Elektromotoren für Elektrofahrzeuge (EVs), Drohnen, Raumfahrtanwendungen und die Robotik grundlegend verändern.
Was macht CNT-Spulen besonders?
Kohlenstoffnanoröhren sind eindimensionale, zylindrische Nanomaterialien, deren Kohlenstoffatome in einem sechseckigen Gitter angeordnet sind. CNTs sind deutlich leichter als Kupfer und viele herkömmliche Metalle und vereinen dabei hohe elektrische Leitfähigkeit, große Zugfestigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit. Diese Eigenschaften machen CNT-Spulen zu einer interessanten Option für Konstrukteure, die leichte Elektromotoren entwerfen und die Reichweite von Batterien verbessern möchten.
Wesentliche Produkteigenschaften des CNT-Spulenmotors
- Metallfreier Leiter: Die Spule besteht vollständig aus gereinigten CNTs, wodurch die Abhängigkeit von Kupfer- oder Aluminiumdrähten entfällt.
- Geringes Gewicht: Die reduzierte Masse der Spule trägt zur Verringerung des Gesamtgewichts von Motor und System bei.
- Stabile Drehzahlregelung: Prototyp-Motoren zeigten eine vorhersehbare Drehzahlreaktion über verschiedene Eingangsspannungen hinweg.
- Verbesserte Leitfähigkeit nach Reinigung: Ein neues Verarbeitungsverfahren minimiert metallische Verunreinigungen auf den CNT-Oberflächen deutlich.
Innovative Reinigung: Flüssigkristall-Ausrichtung
Ein wesentliches Hindernis für den Einsatz von CNTs in praktischen elektrischen Bauteilen waren Rückstände von Katalysatormetallen aus der Herstellung. Diese metallischen Nanopartikel haften an den CNT-Oberflächen und stören elektrische Pfade. Die KIST-Gruppe entwickelte einen neuartigen Reinigungsansatz, der das Ausrichtungsverhalten von Flüssigkristallen nutzt — einem zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern stehenden Materiezustand. Während sich CNTs im flüssigkristallinen Medium ausrichten, lösen sich Agglomerate auf und metallische Rückstände werden selektiv entfernt, ohne die Nanoröhrenstruktur zu beschädigen. Das Ergebnis ist ein hochwertiges CNT-Material mit einer Leitfähigkeit, die für Motorspulen ausreicht.

Vergleiche und Abwägungen gegenüber Kupferspulen
Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferwicklungen bieten CNT-Spulen erhebliche potenzielle Vorteile: geringere Masse, reduzierte Abhängigkeit von Kupfer-Lieferketten und Unempfindlichkeit gegenüber Kupferpreis-Schwankungen. Dennoch bestehen wichtige technische Vergleichspunkte: Kupfer ist weiterhin vorn, wenn es um ausgereifte Fertigungsprozesse, bewährtes Wärmemanagement und die Kosten pro Leiter in vielen Anwendungen geht. Das KIST-Team betont die Notwendigkeit umfassender Benchmark-Tests zur Leistungsdichte, Energieeffizienz, Wärmeabfuhr und Lebenszykluskosten gegenüber kupferbasierten Motoren unter realen Betriebsbedingungen.
Vorteile
- Gewichtsreduktion, die die Reichweite von Fahrzeugen und die Flugzeit von Drohnen erhöhen sowie die Startmasse von Raumfahrzeugen verringern kann.
- Stärkung der Lieferkettensicherheit durch geringeren Kupferbedarf und reduzierte Anfälligkeit gegenüber Rohstoffpreisschwankungen.
- Potenzielle branchenübergreifende Anwendungen in Batterien, semikonduktiven Pellicles und Roboterverkabelungen dank der CNT-Reinigungstechnologie.
Beschränkungen und weitere Arbeiten
Wesentliche nächste Schritte sind die Skalierung des Verfahrens, die Gewährleistung konstanter thermischer Eigenschaften, die Integration von CNT-Spulen in massenproduzierte Motoren sowie die Validierung der Langzeitzuverlässigkeit. Umfangreiche Tests zur Leistungsdichte und Effizienz werden zeigen, ob CNT-Spulen in kommerziellen Traktionsmotoren für EVs und hochleistungsfähigen Industrieanwendungen mit Kupfer mithalten oder diese übertreffen können.
Einsatzfälle und Marktrelevanz
Kurzfristige Einsatzszenarien umfassen leichte Motoren für Drohnen, Robotik und spezielle Luft- und Raumfahrtsysteme, bei denen jedes Gramm zählt. Mittel- bis langfristig könnten CNT-basierte Spulen, falls die Technologie wirtschaftlich skaliert, in Elektromotoren von Fahrzeugen, Industrieantrieben und leistungsfähiger Unterhaltungselektronik zum Einsatz kommen — und den Herstellern eine kupferfreie Alternative bieten, die Nachhaltigkeit und planbare Kosten unterstützt.
„Indem wir eine bislang nicht existente hochwertige CNT-Technologie entwickelt haben, konnten wir die elektrische Leistungsfähigkeit von CNT-Spulen maximieren, um Elektromotoren ohne Metall zu betreiben“, erklärte Dr. Dae-Yoon Kim vom KIST. Das Team plant, die Lokalisierung von CNT-Materialien für leitfähige Batteriekomponenten, semikonduktive Pellicles und Roboterverkabelungen im Rahmen weiterführender Kommerzialisierungsbemühungen voranzutreiben.
Für Technologieverantwortliche und Produktentwickler zeigt diese Forschung einen neuen Materialpfad auf: metallfreie Leiter, die leichtere, effizientere und nachhaltigere elektrische Systeme ermöglichen könnten — vorausgesetzt, die Herausforderungen in Bezug auf Skalierung, thermisches Management und Kosteneffizienz werden erfolgreich gelöst.
Quelle: kist.re
Kommentare