Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 19 Minuten Klares GW250114-Signal bestätigt Hawking-Flächensatz GW250114 liefert einen klaren Beobachtungstest von Hawkings Flächensatz: verbesserte LIGO-, Virgo- und KAGRA-Detektoren ermöglichten präzise Messungen von Ringdown-Moden und stützen die allgemeine Relativität in starken Feldern.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 18 Stunden Rätsel um Gammastrahlen im Zentrum der Milchstraße erklären Neue Simulationen deuten an, dass das GeV‑Exzess im Galaktischen Zentrum entweder ein Signal von Dunkler Materie‑Annihilation oder von Millisekunden‑Pulsaren sein könnte. Beobachtungen und kommende Teleskope sollen die Herkunft klären.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 22 Stunden Uralte Erdfragmente: Kalium-Isotope enthüllen Ursprung Forscher finden in alten Gesteinen ein Kalium‑40‑Defizit, das auf erhaltene Fragmente der Proto‑Erde vor dem Mond bildenden Einschlag hinweisen könnte. Befunde erweitern Erkenntnisse zu Planetbildung und Geochemie.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor einem Tag Neu entdeckter Atira-Asteroid 2025 SC79 im Sonnenlicht versteckt Astronomen entdeckten den sonnennahen Atira‑Asteroiden 2025 SC79. Der rund 700 m große NEO mit 128‑tägiger Umlaufzeit wirft Fragen zu Detektion, Herkunft, Risikoabschätzung und planetarer Verteidigung auf.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 2 Tagen Unerwartete Ladungsumkehr in der irdischen Magnetosphäre Neue Satellitenmessungen und MHD-Simulationen zeigen eine überraschende Umkehr der elektrischen Ladungsverteilung in der äquatorialen Magnetosphäre: Morgenseite meist negativ, Abendseite tendenziell positiv. Das verändert Raumwetter-Modelle und Satellitenrisiken.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 2 Tagen Titan: HCN bildet stabile Co‑Kristalle mit Methan/Ethan Neue Forschung zeigt: Auf Titan kann Wasserstoffcyanid (HCN) bei kryogenen Temperaturen Co‑Kristalle mit Methan und Ethan bilden. Das beeinflusst die Oberflächenchemie, Astrobiologie und Missionen wie Dragonfly.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 3 Tagen Orioniden 2025: Die beste Nacht zum Sternschnuppenblick Klarer Himmel und Neumond machen die Nacht des 21. Oktober ideal für die Orioniden. Der Guide erklärt Herkunft, Beobachtungszeiten, Fototipps, technische Details und praktische Hinweise zur Meteorbeobachtung.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 3 Tagen Dunkle Materie vom Mond messen: 21-cm-Signal enthüllen und analysieren Japanische Simulationen legen nahe, dass ein globales 21-cm-Signal aus den Dunklen Zeitaltern Hinweise auf Dunkle Materie liefern kann. Mond-Radioteleskope könnten dieses schwache Signal in einer ruhigen Umgebung messen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 3 Tagen Mars: Trockeneisblöcke formen Dünenrinnen durch Sublimation Laborversuche zeigen, dass gefrorene CO2-Blöcke durch Sublimation enge Dünenrinnen auf dem Mars formen können. Die Studie erklärt Mechanismen, Auswirkungen auf Mars-Geomorphologie und die Bedeutung für Missionen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 4 Tagen Enceladus: Hinweise auf komplexe organische Moleküle Reanalysen von Cassini‑Daten zeigen, dass Enceladus frische, komplexe organische Moleküle aus seinem verborgenen Ozean speist. Die Ergebnisse stärken Hinweise auf aktive hydrothermale Chemie und neue Missionsprioritäten.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 5 Tagen Millionen-Sonnenmassen-Klumpen durch Gravitation entdeckt Astronomen entdeckten einen kompakten, unsichtbaren Massenklumpen von etwa einer Million Sonnenmassen in JVAS B1938+666 durch Gravitationslinsen-Effekte. Die Beobachtung erweitert Tests zur Verteilung dunkler Materie und fordert weitere hochauflösende Follow-up-Untersuchungen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 5 Tagen 15-Grad-Neigung im Kuipergürtel deutet auf Planet Y hin Neue Messungen zeigen eine 15-Grad-Neigung im Kuipergürtel zwischen 80–200 AE. Forscher vermuten einen sub-erdegroßen, geneigten Planeten ("Planet Y") als Ursache; die Analyse liefert konkrete Suchparameter für zukünftige Surveys.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 6 Tagen Reihenfolge der Planetenentstehung im Sonnensystem erklärt Eine umfassende deutschsprachige Analyse: Theorien zur Planetenentstehung, Datierungsmethoden (Radiometrie, Kraterzählung), Bedeutung für Exoplaneten und die Rolle zukünftiger Probenrückführungen und Missionen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 6 Tagen 11 Mio. Jahre alter Asteroideneinschlag in Südaustralien In Südaustralien entdeckte Tektite deuten auf einen Asteroideneinschlag vor rund 11 Millionen Jahren hin. Die Glasfragmente offenbaren ein bislang unbekanntes Impaktereignis ohne identifizierten Krater und haben Relevanz für Geologie und planetare Verteidigung.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 7 Tagen SPA-Becken: Neue Einblicke in das Mondinnere für Artemis Neue Analysen des South Pole–Aitken (SPA) auf der mondfernen Seite deuten auf einen Impakt aus nördlicher Richtung. Das könnte Artemis-Astronauten ermöglichen, Proben aus tieferen Mondschichten zu bergen und das Innere des Mondes zu erforschen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 7 Tagen Gaia enthüllt: Riesige Welle in der Milchstraße sichtbar Gaia-Daten zeigen eine großräumige, langsam wandernde Welle in der Milchstraße. Dieser Befund verschiebt Sterne um Zehntausende Lichtjahre und liefert wichtige Hinweise zur Dynamik, Entstehung und Historie unserer Galaxie.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 8 Tagen Starship-Testflug 11: Fortschritt für Artemis-Mondlandung Der 11. Testflug von SpaceX’ Starship zeigte Fortschritte für die Artemis-Mondmissionen: Booster-Wasserung im Golf von Mexiko, Upper-Stage-Splashdown im Indischen Ozean und bestätigte Tests wichtiger Abläufe. Kritische Herausforderungen bleiben Hitzeschild, orbitales Betanken und Zuverlässigkeit.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 8 Tagen Vergrößerte Süd-Atlantik-Anomalie: Folgen für Satelliten Satellitenmessungen zeigen, dass die Süd-Atlantik-Anomalie seit 2014 gewachsen und abgeschwächt ist. Die Swarm-Mission liefert Langzeitdaten, die Zusammenhänge zwischen Erdinnerem, Magnetfeld und Auswirkungen auf Satelliten, Navigation und Strahlung aufzeigen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 8 Tagen Sonnen-Tornados im Solarwind: Gefahr für Stromnetze Neue Simulationen zeigen, dass kleine, tornadoähnliche magnetische Flux-Ropes im Sonnenwind entstehen können und genug Energie transportieren, um geomagnetische Stürme und Schäden an Stromnetzen auszulösen. Forschung, Modelle und Beobachtungen müssen erweitert werden.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Raum vor 8 Tagen GTPR 2025: Dringende Warnung vor Klimakipppunkten weltweit Der Global Tipping Points Report 2025 warnt vor überschrittenen und drohenden Klimakipppunkten wie dem Verlust von Korallenriffen, dem Risiko für polare Eisschilde und der AMOC‑Störung. Handlungsempfehlungen für Politik und Technik werden vorgestellt.